![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Weltweite Studie: Mehrheit lehnt Homosexualität und Abtreibung ab25. April 2014 in Chronik, 5 Lesermeinungen Eine weltweite Studie des Pew Research Center hat ergeben, dass Abtreibung und Homosexualität mehrheitlich für moralisch nicht akzeptabel gehalten werden. Unterschiede bestehen vor allem zwischen westlichen Ländern und Entwicklungsländern. Washington (kath.net/LSN/jg) Im Durchschnitt über alle 40 Staaten halten 59 Prozent Homosexualität für unmoralisch und 56 Prozent die Abtreibung. In 26 der 40 Staaten sind mehr als 50 Prozent der Befragten der Ansicht, dass Abtreibung moralisch unakzeptabel sei. Die Philippinen, Ghana, Indonesien, Uganda, El Salvador und Pakistan sind die Staaten, in denen die Ablehnung am größten ist. Der Anteil der Abtreibungsgegner liegt zwischen 85 und 93 Prozent. Am meisten Akzeptanz gibt es für die Abtreibung in der Tschechischen Republik (49 Prozent), Japan (44 Prozent) und Deutschland (43 Prozent). In Frankreich halten nur 14 Prozent Abtreibung für unmoralisch, 38 Prozent halten sie für moralische akzeptabel und 47 Prozent sehen in der Abtreibung ein Thema, das mit Moral nichts zu tun habe. Homosexualität wird in 22 Staaten mehrheitlich als unmoralisch angesehen. Spitzenreiter sind Ghana, Jordanien, Ägypten, die Palästinensergebiete und Uganda mit 98 bis 93 Prozent Ablehnung. Die Tschechische Republik, Spanien, Deutschland, Argentinien und Chile sind die Länder, in denen die Homosexualität am häufigsten für moralisch akzeptabel gehalten wird. Der Anteil liegt bei 56 (Tschechische Republik) bis 45 Prozent (Chile). Die Ergebnisse seien nicht überraschend, sagte Adam Cassandra von Human Life International. Sie entsprächen den Erfahrungen von Lebensschützern im weltweiten Einsatz. Während in vielen Entwicklungsländern traditionelle Werte hoch gehalten würden, würden sie in den westlichen Ländern an Bedeutung verlieren. Seit Jahrzehnten seien die Menschen in Entwicklungsländern Kampagnen westlicher Organisationen ausgesetzt, die sie dazu bringen wollten, ihre Einstellung zu ändern.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |