Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  2. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  3. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  4. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  7. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  8. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  9. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  10. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
  13. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  14. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  15. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet

Doppelheiligsprechung: Volksnähe war eines der Kriterien

24. April 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pressekonferenz zu den besonderen Wesensmerkmalen der beiden Päpste im Vatikan


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Päpste Johannes XXIII. (1958-1963) und Johannes Paul II. (1978-2005) sind aus Sicht des Vatikan auch wegen ihrer besonderen Volksnähe zu Heiligen geworden. Die Nähe zu den einfachen Menschen sei die stärkste Gemeinsamkeit zwischen den beiden Kirchenoberhäuptern, sagte der zuständige Postulator für das Kanonisierungsverfahren Johannes Paul II., Slawomir Oder, am Dienstag im Vatikan bei einer Pressekonferenz zu den besonderen Wesensmerkmalen der beiden Päpste, die für den Vatikan ihre Heiligsprechung begründet. Die beiden Päpste werden am Sonntag in Rom von Papst Franziskus heiliggesprochen.


Schon während seiner Priesterausbildung in Polen habe der spätere Johannes Paul II. bei seinen Mitstudenten im Ruf der Heiligkeit gestanden, so Oder. Er habe es verstanden, den einfachen Glauben des Volkes mit mystischer Tiefe zu verbinden. Dabei sei es ihm immer um eine lebendige Kirche und den Auftrag der Evangelisierung gegangen, um möglichst vielen Menschen das Ideal eines heiligen Lebens nahezubringen. "Er lebte ganz in einem eucharistischen Raum und er regierte die Kirche aus diesem Raum", sagte Oder.

Auch Johannes XXIII. verbanden die Zeitgenossen nach den Worten des zuständigen Postulators, des Franziskanerpaters Giovangiuseppe Califano, schon vor seinem Papsttum mit der Aura des Heiligen. Der Konzilspapst habe durch seine Demut in besonderer Weise die Einheit mit Jesus Christus verkörpert. Sein Ausspruch "Gott ist alles und ich bin nichts - das reicht mir", verweise auf einen tiefen Gehorsam gegenüber Gott, der Califano zufolge das stärkste Merkmal dieses Papstes war. Die Anrede als "Heiliger Vater" habe Johannes XXIII. als Auftrag gesehen, tatsächlich heilig zu leben, so Califano bei der Pressekonferenz.

HINWEIS: Noch kurzfristig Plätze bei der kath.net-Reise nach Rom (Start am Samstag in Linz um 7.00 Uhr, Zustieg in Salzburg und Innsbruck) - Rückreise am Sonntag Nachmittag von Rom - Ankunft in der Nacht von Sonntag auf Montag E-mail: [email protected]

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligkeit

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Strategien des Teufels gegen gute Menschen
  3. Zur Heiligkeit berufen
  4. Auf den Weg der Heiligkeit gerufen
  5. Ermunterung zur Heiligkeit
  6. Sechs neue heilige Ordensleute für die Weltkirche
  7. Johannes XXIII. und Johannes Paul II. sind heilig
  8. Johannes Paul II. und Johannes XXIII. demnächst heilig?
  9. Papstkatechesen über heilige Franziskaner und Dominikaner
  10. Das ist es, was Gott will: eure Heiligung!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  4. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  7. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  8. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  11. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  12. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz