Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Marx: 'Die Beichte ist ein Ort des Dankes und des Aufbruchs'

5. April 2014 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Münchner Kardinal ruft bei Bußgottesdienst zu Neuentdeckung des Sakramentes der Versöhnung auf. „Wir haben in den letzten Jahren in unterschiedlichen Weisen erfahren… was es bedeutet, wenn diese Gedächtnisleistung nicht erbracht wird.“


München (kath.net/pem) Beim zentralen diözesanen Bußgottesdienst am Donnerstagabend, 3. April, hat Kardinal Reinhard Marx zu einer Neuentdeckung der Beichte aufgerufen. „Das Sakrament der Beichte ist kein Instrument der Disziplin und des Gerichtes, sondern zuerst ein Ort des Dankes und des Aufbruchs“, so der Erzbischof von München und Freising bei der Feier des Bistums-Bußgottesdienstes in der Jesuitenkirche St. Michael in München. Zwar gehöre zur Beichte „auch das Gericht, das Neu-ausgerichtet-werden“, sagte Marx, „aber im Zentrum steht: die Danksagung dafür, dass ich gerettet bin, die Bitte um Vergebung, dass ich nicht auf dem Niveau dessen gelebt habe, was mir geschenkt wurde, und der Neuaufbruch, freudiger, ermutigender, frischer Neuaufbruch“. So sei die Beichte keine „moralische Überforderung, sondern eine Einladung, die Liebe Gottes zu entdecken, sich neu auf den Weg bringen zu lassen, den Weg der Liebe, der Vergebung, der Versöhnung“.


Kardinal Marx betonte die Bedeutung der Erinnerung: „Wir haben in den letzten Jahren in unterschiedlichen Weisen erfahren, in unseren persönlichen Biographien, aber auch im Schicksal der Völker und der Kirche, des Volkes Gottes, was es bedeutet, wenn diese Gedächtnisleistung nicht erbracht wird.“ Verdrängen und vergessen seien keine Wege „zu einem guten Leben“, erklärte der Erzbischof. In der vorösterlichen Bußzeit gehe es um „Erinnerung an das, was gut ist, Kräftigung des Lebens durch die guten Erfahrungen, die wir gemacht haben, und Heilung dort, wo Erfahrungen da waren, die unser Leben zutiefst beunruhigt und vielleicht sogar zerstört haben“, so Kardinal Marx. Sinn dieser Zeit sei es, sich zu erinnern: „Ich bin ein Christ, welch ein Glück, welch eine Freude!“, sich aber auch zu fragen: „Wie lebe ich? Lebe ich mit dieser Freude, lebe ich mit diesem Glück, getauft zu sein, die Begegnung mit Jesus Christus erfahren zu haben?“.

Der diözesane Bußgottesdienst findet traditionell in der von den Jesuiten geführten Kirche St. Michael statt, eine der größten Beichtkirchen Münchens. Er bietet einen Rahmen zur gemeinsamen Besinnung und gibt Impulse zur individuellen Gewissenserforschung. Während des Bußgottesdienstes besteht die Möglichkeit, im Beichtstuhl oder im Gesprächszimmer zu beichten und das Sakrament der Versöhnung zu empfangen.

Ein Papst geht zur Beichte


BEICHTE - Impuls ohne Worte (´Restored´- Steubenville Confession Film 2012)


Tilos - Beichte. Ein Rap, weitergeben an junge Leute!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz