Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Bildungsplan: Tolerieren, aber nicht akzeptieren

10. März 2014 in Interview, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kritiker des Entwurfs für einen neuen baden-württembergischen Bildungsplan ist der in Stuttgart wohnende Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb. idea-Redakteur Klaus-Peter Grasse hat mit ihm gesprochen


Stuttgart (kath.net/idea) "Sowohl die EKD in ihrer sogenannten Orientierungshilfe als auch das baden-württembergische Kultusministerium haben es bisher versäumt aufzuzeigen, ob und welche Grenzen es überhaupt noch gibt. Beispielsweise wird Polygamie nicht abgelehnt. Unter den 'Bildungsplanbefürwortern' gibt es auch Pädophile." Darauf wies Hartmut Steeb, der in Stuttgart wohnende Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, hin. Steeb zählt zu den Kritikern des Entwurfs für einen neuen baden-württembergischen Bildungsplan.

idea: Wegen Ihrer Unterstützung einer den Bildungsplan kritisierenden Petition wurden Sie in mehreren Fernsehsendungen heftig angegriffen. Was sind Ihre Haupteinwände?

Steeb: Der Bildungsplan ist insgesamt unausgegoren, weil eine Bevölkerungsgruppe – nämlich LSBTTI-Menschen (lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender und intersexuell) – hervorgehoben wird. Andere benachteiligte Gruppen, etwa Behinderte, erfahren im Bildungsplan nicht die gleiche Wertschätzung. Darauf haben viele Fachleute und Medien aufmerksam gemacht.

Die öffentliche Auseinandersetzung entzündet sich freilich daran, dass als eine Querschnittsaufgabe durch alle Schulklassen und alle Schulfächer hindurch die Akzeptanz sexueller Vielfalt gelehrt werden soll.


Schüler sollen also anerkennen, dass es neben der Gemeinschaft von Mann und Frau andere gleichwertige sexuelle Beziehungen gibt. Das aber entspricht weder dem Grundgesetz noch der Landesverfassung noch dem Schulgesetz und schon gar nicht christlichen Vorstellungen, die dahinterstehen.

Wenn sich Menschen für eine bestimmte Lebensform entscheiden, ist das ihre Sache. Das muss man dulden.

Aber ihre Gleichwertigkeit zu lehren, übersteigt die staatliche Kompetenz. Dies auch noch durch alle Klassenstufen und Fächer hindurch zu thematisieren, bedeutet zudem eine Überhöhung der ganzen Thematik und ist auch pädagogisch nicht sinnvoll.

Eine Frühsexualisierung gibt es leider schon jetzt

idea: Andere Kritiker warnen davor, dass der Bildungsplan eine Frühsexualisierung von Kindern bedeutet. Sehen auch Sie diese Gefahr?

Steeb: Leider geschieht das schon jetzt in weitem Maße. Zur Bildung und Wissensvermittlung gehört gewiss auch die Sexualkunde im Biologieunterricht sowie – im Hinblick auf ihre Wertigkeit – in den Fächern Ethik und Religion.

Aber Kinder und Jugendliche in jedem Alter und in allen Fächern mit Fragen sexueller Vielfalt zu befassen, ist auch entwicklungspsychologisch unverantwortlich.

Es geht um die Menschenwürde

idea: Der Evangelischen Allianz wird vorgeworfen, Homosexualität als wichtigste ethische Herausforderung darzustellen. Ist das so?

Steeb: Das ist grottenfalsch! Auch wenn dieses Thema im Augenblick durch die LSBTTI-Gruppen hochgekocht wird:

Für uns als Evangelische Allianz ist die wichtigste ethische Herausforderung der Schutz der Menschenwürde. Dazu gehören das Lebensrecht des Menschen von der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle bis hin zum natürlich Tod, ja selbst über den Tod hinaus.

Die Förderung von Ehe und Familie, Gleichberechtigung, Meinungs- und Glaubensfreiheit – in Deutschland und erst recht weltweit –, Berufsfreiheit und viele andere Freiheitsrechte gehören dazu.

Weil es uns um die Würde jedes einzelnen Menschen geht, ist für uns auch Prostitution keine Lebensalternative. Dem damit verbundenen Menschenhandel und der sexuellen, seelischen und materiellen Ausbeutung muss viel entschiedener gewehrt werden.

Ganz wichtig ist uns auch die weltweite Verantwortung gegenüber den Menschen, die in Hunger, Armut und in Notsituationen leben. Dafür haben wir einen eigenen Arbeitskreis gegründet.

Die Ehe ist eine geniale Gabe Gottes

idea: Warum spielt die Homosexualität dennoch eine so große Rolle?

Steeb: Wir treten dafür ein, dass die biblischen Leitlinien für ein gelingendes Leben beachtet werden. Im Blick auf Homosexualität finde ich keine Bejahung im Wort Gottes, der Bibel.

Darum sehe ich praktizierte Homosexualität kritisch, aber eben genauso wie andere sexuelle Praktiken außerhalb der Ehe. Und inzwischen werden Forderungen lauter, immer mehr andere Formen zu akzeptieren.

Sowohl die EKD in ihrer sogenannten Orientierungshilfe als auch das baden-württembergische Kultusministerium haben es bisher versäumt aufzuzeigen, ob und welche Grenzen es überhaupt noch gibt. Beispielsweise wird Polygamie nicht abgelehnt.

Unter den „Bildungsplanbefürwortern“ gibt es auch Pädophile, wie ein Aufruf zur Pro-Bildungsplan-Demonstration in Stuttgart gezeigt hat.

Meine Überzeugung ist, dass die Ehe zwischen Mann und Frau als die gute Schöpfungsordnung Gottes die geniale Gabe Gottes an uns Menschen ist. Wir sollten alles tun, dass ihr die notwendige Wertschätzung entgegengebracht wird, Ehen und Familien gefördert und stabilisiert werden und dass wir Mut zu Kindern machen und auch dafür, für sie lebenslange Verantwortung zu übernehmen.


Foto Hartmut Steeb (c) Evangelische Allianz in Deutschland


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  2. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  3. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  4. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  5. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  6. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  7. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  8. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  9. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  10. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz