
Katholischer Bischof: Keine Rechtswirksamkeit für Eheverträge18. Februar 2014 in Familie, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Großbritannien: Bischof Davies warnt, das Eheversprechen würde ausgehöhlt, wenn die Partner bereits zu Beginn ihres auf Lebenszeit angelegten Bundes eine mögliche Scheidung vertraglich regelten
London (kath.net/KNA) Ein englischer Bischof hat Pläne für eine Rechtswirksamkeit von Eheverträgen abgelehnt. Das Eheversprechen würde ausgehöhlt, wenn die Partner bereits zu Beginn ihres auf Lebenszeit angelegten Bundes eine mögliche Scheidung vertraglich regelten, zitieren britische Zeitungen (Montag) den katholischen Bischof von Shrewsbury, Mark Davies. 
Derzeit werden Pläne diskutiert, wonach Eheverträge nach britischem Gesetz künftig Rechtskraft erlangen sollen. Bislang werden sie dort bei Scheidungen nicht berücksichtigt. 2010 allerdings hatte das Oberste Gericht in England einer in Scheidung lebenden Frau auf Grundlage ihres Ehevertrags Vermögen in Höhe von 100 Millionen Pfund (122 Millionen Euro) zugesprochen. «Sollten wir uns nicht anstrengen, die Institution der Ehe zu schützen und aufzubauen, statt sie ständig zu untergraben?», fragte der Bischof. Gerade angesichts eines historischen Tiefstands von Eheschließungen sei das Rechtsvorhaben für junge Ehewillige das falsche Signal. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |