Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Wer ist mein Nächster?

28. Mai 2025 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV. über die Umkehr der Perspektive, den Weg der Barmherzigkeit und die Menschlichkeit als Bedingung des Glaubens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging vorüber. Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle; er sah ihn und ging vorüber. Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm; er sah ihn und hatte Mitleid“ (Lk 10,30-33).

Eine Hoffnung, die den Blick weitet… Papst Leo XIV. eröffnete die Generalaudienz am 28. Mai 2025 mit einem Appell zur geistlichen Umkehr und mit einem Hinweis auf das Anliegen seiner aktuellen Katechesenreihe. Diese widmet sich einigen Gleichnissen Jesu, die, wie der Papst betonte, „eine Gelegenheit sind, die Perspektive zu wechseln und sich der Hoffnung zu öffnen“. Denn oft, so Leo XIV., sei es die Hoffnungslosigkeit, die unsere Sicht verengt, und eben diese Enge wolle das Evangelium durchbrechen: „Die Gleichnisse Jesu helfen uns, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.“

So wandte sich der Papst dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter zu (vgl. Lk 10,25–37). Dabei stellte er gleich zu Beginn klar: Es geht nicht nur um einen moralischen Appell, sondern um einen tiefgreifenden Wandel im Herzen – weg von einem egozentrischen Denken hin zu einem neuen Maßstab der Beziehung. Dies sei eben der Maßstab der Barmherzigkeit.

Im Zentrum des Gleichnisses steht ein Gesetzeslehrer, ein erfahrener und gebildeter Mensch, der, so Papst Leo, dennoch seine Blickrichtung ändern muss: „Er ist ganz auf sich selbst konzentriert und bemerkt die anderen nicht“. Als er Jesus fragt, wie man das ewige Leben erbt, verwendet er eine Sprache, die von Anspruch geprägt ist – so, als handele es sich um ein einklagbares Anrecht. Doch dahinter liege, so deutete der Papst an, womöglich ein stiller Schrei nach Aufmerksamkeit. Entscheidend sei, dass der Gesetzeslehrer nur bei einem Wort genauer nachfragt: bei dem Wort „Nächster“. Dieses bedeute wörtlich: „der, der nahe ist“. Und genau diese Nähe wird in der Erzählung Jesu in Bewegung gesetzt.


Jesus antwortet auf die Frage nicht mit einer Definition, sondern mit einer Geschichte – einer, die den Fragenden in Bewegung versetzt. Denn: „Das Gleichnis wandelt die Frage. Sie führt vom kindlichen ‚Wer liebt mich?‘ hin zur reifen Frage: ‚Wem habe ich Liebe erwiesen?‘“. Diese Verschiebung sei entscheidend für das spirituelle Leben: Die erste Frage sei passiv, abwartend, defensiv. Die zweite dagegen sei aktiv, verantwortlich, erwachsen. Die eine bleibt am Rand stehen, die andere drängte, sich auf den Weg zu machen.

Das Gleichnis spielt auf einer Straße – der Straße von Jerusalem nach Jericho –, und genau darin sieht der Papst ein bedeutungsvolles Bild: „Es ist eine schwierige, beschwerliche Straße – wie das Leben selbst. Ein Mann wird auf diesem Weg überfallen, geschlagen, ausgeplündert und halbtot liegengelassen: „Das ist die Erfahrung, die wir machen, wenn Menschen, Situationen oder sogar jene, denen wir vertraut haben, uns alles nehmen und uns am Rand liegen lassen“. Wie begegnen wir solchen Situationen?. so die Frage: „Wie begegnen wir dem Schmerz des anderen?“.

Ein Priester und ein Levit kommen vorbei – beide aus dem Tempel, beide aus dem Raum des Gottesdienstes. Doch sie gehen vorüber. Der Papst kommentiert: „Der Kult allein macht noch nicht barmherzig“. Und: „Die Barmherzigkeit ist zuerst eine Frage der Menschlichkeit – nicht der Religion.“ Bevor wir Gläubige sind, müssen wir Menschen sein. Papst Leo XIV. vermutet, dass sie vielleicht eilig waren – nach langer Zeit im Tempel wollten sie nach Hause. Doch eben diese Eile sei ein Grundproblem unserer Zeit: „Wer glaubt, seine Reise sei wichtiger als alles andere, wird nicht bereit sein, für einen anderen anzuhalten“.

Dann aber kommt jemand, der bereit ist, stehen zu bleiben: ein Samariter – ein Mensch aus einem verachteten Volk. Die Richtung seiner Reise wird nicht genannt – nur, dass er unterwegs war. „Die Religiösität ist hier ohne Belang. Entscheidend ist: Er bleibt stehen, weil er ein Mensch ist, der einem anderen Menschen begegnet, der der Hilfe bedarf“. Damit, so der Papst, beginnt die wahre Barmherzigkeit: im Anhalten, im Dabeibleiben, im Berührtsein. Der Evangelist Lukas beschreibt ausführlich, was der Samariter tut: „Er ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie; dann hob er ihn auf sein eigenes Tier, brachte ihn in eine Herberge und sorgte für ihn. Am nächsten Morgen holte er zwei Denare hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme“ (Lk 10,34–35).

Der Papst betonte: „Der Samariter hilft nicht aus der Distanz. Er kommt nahe. Er verbindet, trägt, bezahlt, kümmert sich – und kündigt an, wiederzukommen. Der andere ist für ihn kein Paket zur Ablieferung, sondern ein Mensch, dem Fürsorge gebührt.“

Leo XIV. stellte in seiner ruhigen, eindringlichen Art die Frage an alle: „Wann werden auch wir bereit sein, unsere Reise zu unterbrechen und barmherzig zu sein?“. Die Antwort beginne dort, wo wir erkennen, dass der Überfallene auf der Straße wir selbst sind. „Wenn wir begreifen, dass in diesem verletzten Mann jeder von uns liegt – dann erinnern wir uns an all die Male, in denen Jesus selbst stehen geblieben ist, um sich unser anzunehmen“. Diese Erinnerung verwandle uns. Sie mache uns fähiger, barmherzig zu sein. Und sie lehre uns, dass Barmherzigkeit nicht ein sentimentales Gefühl sei, sondern eine Haltung, die den anderen wirklich sieht und sich nicht abwendet.

Zum Abschluss bat der Papst um das Gebet: „Beten wir, dass wir in Menschlichkeit wachsen – damit unsere Beziehungen wahrer, aufrichtiger, barmherziger werden.“ Er schloss mit einer Anrufung: „Bitten wir das Herz Christi um die Gnade, immer mehr seine eigenen Gefühle in uns zu tragen.“

Papst Leo XIV. hat mit dieser Katechese also nicht nur das Gleichnis vom barmherzigen Samariter ausgelegt. Er hat das Herz der christlichen Existenz freigelegt: Der andere ist mir nicht fremd, sondern mein Nächster – nicht durch Herkunft oder Religion, sondern durch das Band des Mitleids. Wer bereit ist, stehen zu bleiben, zu helfen, sich zu bücken, trägt bereits in sich das Bild Christi, des wahren Samariters der Menschheit. Denn am Ende lautet die Frage nicht: „Wer ist mein Nächster?“, sondern: „Bin ich zum Nächsten geworden?“ – in der Sprache Jesu die Frage derer, die das Reich Gottes nicht als Besitz beanspruchen, sondern im Erbarmen entdecken.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Papst mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, das bevorstehende Hochfest Christi Himmelfahrt lenkt unseren Blick zum Himmel. Gleichzeitig erinnert es uns an die Sendung, die Jesus Christus uns hier auf Erden anvertraut hat. Der Heilige Geist helfe euch, diese treu zu erfüllen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 3. Juni 2025 
 

Vielleicht ist die entscheidende Botschaft die, dass der Samariter einem fremden Glauben angehörte

Daraus ergibt sich die eindeutige Botschaft, dass der, der seinen Nächsten so liebt wie sich selbst,dass der den wahren Willen des Schöpfers erfüllt.Das können Nichtgläubige sein oder Angehörige einer dem Christentum fremden Religion.Auch diesen Menschen steht das Himmelreich offen, ob getauft oder ungetauft. Oder muss jede gute Tat gedanklich zwangsläufig damit verbunden sein dem Willen Gottes zu folgen? Ich denke nicht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz