Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Limburg: Beten statt streiten!

18. Dezember 2013 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die spontan gegründete „Initiative für die Einheit der Kirche von Limburg“ verschickte per Email Fürbitten an 115 Pfarreien des Bistums.


Limburg (kath.net) „Wir bitten darum, dass wir uns mit Liebe und Respekt begegnen können, statt uns in Zorn, Streit und gegenseitigen Beschuldigungen zu verletzen. Christus höre uns.“ Solche konkret formulierten Fürbitten hat die „Initiative für die Einheit der Kirche von Limburg“ am Dienstag per Email an 115 Pfarreien des Bistums gesandt mit der Bitte, den Text „in den Gottesdiensten zu verlesen“. Dies gab die junge Initiative, die sich spontan gebildet hatte, per Pressemeldung bekannt. Außerdem ging der Text „Adventliches Gebet für die Einheit der Kirche“ „an etwa 25 Vertreter der Gemeinden von Katholiken andere Muttersprachen in unserer Diözese mit der Bitte, in ihren Gemeinden das Gebet übersetzt auf die jeweiligen Sprachen zu verlesen“.

Die „Initiative für die Einheit der Kirche von Limburg“, die sich aus Gemeindemitgliedern aus 15 Limburger Pfarreien zusammengefunden hat, wies im Begleittext darauf hin: „Die letzten Monate waren in unserem Bistum sehr schwierig. Innerkirchlich gab und gibt es Spannungen, Verletzungen und Entzweiung wie selten zuvor. Können wir so wirklich Weihnachten feiern? Deshalb rufen wir dazu auf, in der Adventszeit verstärkt die christliche Grundhaltung der Nächstenliebe zu suchen und zu üben. Lassen Sie uns in einem gemeinsamen Gebet während der Heiligen Messen bistumsweit um die Vergebung unserer Sünden beten und für die Einheit der Kirche von Limburg.“


Limburger Fürbittgebet:

Wir beten für die Einheit aller Katholiken in unserem Bistum: Herr, vergib uns, wo wir deinem Auftrag „... dass alle eins seien“ zuwider handelten. Christus höre uns.
A: Christus, erhöre uns.

Wir bitten darum, dass wir uns mit Liebe und Respekt begegnen können, statt uns in Zorn, Streit und gegenseitigen Beschuldigungen zu verletzen. Christus höre uns.
A: Christus, erhöre uns

Wir beten für unseren Bischof Franz-Peter, für alle Priester und Diakone der Diözese Limburg: dass sie vereint die frohe Botschaft verkünden. Christus höre uns.
A: Christus, erhöre uns

Wir beten für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Pfarreien und Kirchorten, dass sie mit Freude dem Reich Gottes den Weg bereiten. Christus, höre uns.
A: Christus, erhöre uns.

Wir beten für gerechte Lösungen der Konflikte in unserer Diözese, Lösungen, die auf Wahrheit und Liebe zugleich gegründet sind. Christus, höre uns.
A: Christus, erhöre uns.

Wir beten dafür, dass das Wort Gottes unser Leben vollkommen erfülle und uns vor Verfälschungen unseres Glaubens schütze. Christus, höre uns.
A: Christus, erhöre uns.

Wir beten für die Verbundenheit der Katholiken aller Diözesen mit ihren Hirten: dem Heiligen Vater und den Bischöfen. Christus höre uns.
A: Christus, erhöre uns.

Wir beten für unsere verfolgten christlichen Schwestern und Brüder weltweit, dass die Geburt Jesu sie stärke, schütze und ihnen Hoffnung auf Frieden gebe. Christus, höre uns.
A: Christus, erhöre uns



Foto Limburger Dom (c) Robin Baier


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz