SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
| 
Bundespräsident Gauck am Galengrab30. November 2013 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gauck betete am Grab des seligen Bischofs von Galen.
Münster (kath.net/ KNA) Bundespräsident Joachim Gauck hat bei seinem Besuch in Münster spontan das Grab von Clemens August Kardinal Graf von Galen (Bild) im St.-Paulus-Dom besucht. Gauck habe abseits des offiziellen Programms den Dom aufgesucht und am Grab des Bischofs gebetet und eine Kerze angezündet, teilte das Bistum Münster am Donnerstag mit. Gauck hatte zuvor die Universität Münster und das dortige Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) besucht. 
Der als Löwe von Münster bekannt gewordene Clemens August Graf von Galen (1878-1946) war von 1933 an Bischof von Münster. Weltweit bekannt wurde er durch seine im Sommer 1941 gehaltenen Predigten gegen den Mord an Kranken und Behinderten im NS-Regime. 1946 wurde er - kurz vor seinem Tod - zum Kardinal ernannt, 2005 seliggesprochen. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt. "Der Löwe von Münster": Clemens August von Galen in historischen Filmdokumenten

EWTN-Interview über den Seligen KARDINAL von GALEN

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 1. Dezember 2013 | | | | Widerstand @ Josepha-Maria Und ich verstehe die Anspielung auf die Piusbrüder nicht. Wir leben allerdings in Zeiten, in denen die Zahl heldenhafter aktiver Wiederstandskämpfer gegen das (Gott sei Dank) vor 68 Jahren untergegangene NS-Regime exponentiell anwächst, da virtueller Widerstand gerade äußerst opportun ist. Vielleicht meinen Sie ja die. Oder doch den Fall des im Krieg an Erschießungen beteiligten und nach dem Krieg freigesprochenen späteren Katholiken, den niemand beerdigen wollte, während man von einem Christian Klar nicht einmal Reue erwartete, bevor man ihn begnadigte? |  0
| | | | | willibald reichert 1. Dezember 2013 | | | | Josepha-Maria Ich sehe das ganz anders. Es ist eine
Schande, daß die afrikanischen Länder so
korrupt sind und sich nicht um die Belange
ihrer Untertanen kümmern. Warum knüpft man
Entwicklungshilfe nicht an ganz konkrete
Bedingungen und ü b e r p r ü f t die Mittelverwendung. Nach meinem Informationsstand wird das unterlassen
und in den meisten Fällen versickern die
Gelder irgendwo, ohne daß die Bedürfti-
gen etwas davon abbekommen. Das Thema
der Schlepper, die allein für die Über-
fahrt auf dem Mittelmeer pro Person etwa
tausend Euro kassieren und seeuntüchtige
Schiffe überladen und anderes mehr und
sich einen Dreck um die Sicherheit der
Beförderten scheren, sollte man einmal
thematisieren und woher angeblich arme
Flüchtlinge soviel Geld aufbringen kön-
nen. Leuchtet Ihnen nicht ein, daß diese
Beförderungskriminellen einzig darauf
aus sind, noch mehr Leute auszubeuten
und bewußt in Kauf zu nehmen, daß die
Leute mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vor die Hunde gehen. |  4
| | | | | Josepha-Maria 30. November 2013 | | | | @ willibald reichert Es ist ein Schande das Europa zuguckt wie tausende Menschen vor unseren Küsten elendich verrecken. Das hätte er bestimmt angeprangert wie unser Papst Franziskus es getan hat. |  1
| | | | | Josepha-Maria 30. November 2013 | | | | Wenn von Galen heute noch leben würde ... würde er sicher wütend sein über die Europäische Asylpolitik und besonders im Blick auf Lampedusa. |  1
| | | | | macie 30. November 2013 | | | | Lebensgefahr Bischof von Galen war in Lebensgefahr, wenn er offen gegen die Tötungsmaschinerie des Nationalsozialismus leidenschaftlich predigte. In der heutigen Zeit ist kein Bischof in Lebensgefahr, gegen Abtreibung und Euthanasie leidenschaftlich zu predigen. Wir brauchen eine arme Kirche, damit die Bischöfe wieder das Wesentliche sehen. |  10
| | | | | Romika 30. November 2013 | | | | Galen An Galen muss man denken, wann von von Vorhaben in Belgien liest. Der Bundespräsident müßte das Thema "Euthanasie" allgemein ansprechen, offenbar ist sie keine Zeiterscheinung der bösen Völkermörder gewesen. |  8
| | | | | Josepha-Maria 30. November 2013 | | | | Ein echtes Vorbild An seinem Grab stand ich auch schon. Es ist bewegend. Wenn man sich vor Augen hält was dieser Mann für einen Mut hatte. Das ist eine Stärke die auf einen abfärbt wenn man an seinem Grab steht.
Vielleicht sollten die Pius Brüder mal Galens Grab besuchen. Vielleicht würden sie geläutert wenn sie vor einem echten Nazigegner ständen.
Bei Wikipedia las ich:
"Quellen,[49] die der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmals durch Dokumente aus dem Seligsprechungsprozess bekannt geworden sind, deuten darauf hin, dass von Galen Kontakte zum Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler unterhielt und Goerdeler im November 1943 in Münster getroffen hat."
Ich kann jedem nur empfehlen einmal den Dom in Münster zu besuchen.
http://www.paulusdom.de/ |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHeilige- Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
- Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
- Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
- "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
- 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
- Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
- Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
- Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
- Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
- Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
|