Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Neue Ämter sind wie neue Kinder, manchmal ungeplant

28. Oktober 2013 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Limburger Generalvikar äußert sich erstmals im TV-Interview: Der Bischofskongregation und dem Heiligen Stuhl zur Rechenschaft verpflichtet


Wiesbaden (kath.net/KNA) Der neue Limburger Generalvikar Wolfgang Rösch will vor allem für eine funktionierende Verwaltung im Bistum Limburg sorgen. Das stehe «ganz nüchtern» in dem Dekret aus dem Vatikan, das seine Aufgaben während der Abwesenheit von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst regle, sagte Rösch in einem ersten Fernsehinterview. Das Gespräch wurde vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet und am Sonntag auf tagesschau.de veröffentlicht.

Papst Franziskus hatte am Mittwoch Tebartz-van Elst eine Auszeit gewährt. Zugleich setzte er Rösch, der eigentlich zum 1. Januar 2014 antreten sollte, mit sofortiger Wirkung ins Amt des Generalvikars. Der Limburger Bischof steht unter anderem wegen der Baukosten seines Bischofssitzes auf dem Limburger Domberg von 31,5 Millionen Euro in der Kritik. Außerdem droht ihm ein Strafbefehl wegen falscher eidesstattlicher Versicherungen.


Dem Hessischen Rundfunk sagte der 54-jährige Rösch, er sei in erster Linie der Bischofskongregation und dem Heiligen Stuhl zur Rechenschaft verpflichtet, nicht Tebartz-van Elst. Dieser lasse derzeit sein Amt ruhen. Gleichzeitig sei er nicht dazu befugt, «Weichen stellende Entscheidungen» zu fällen. Das bleibe dem Bischof vorbehalten. Rösch sprach von einer «Übergangszeit», in der es unter anderem darum gehe, nicht über- sondern miteinander zu reden. «Fertige Lösungen» gebe es nicht.

Von der Vatikan-Entscheidung habe er während einer Fahrrad-Pilgertour mit seinem Bruder und seinem Neffen auf dem Jakobsweg erfahren, sagte Rösch. Seine Empfindungen umschrieb der bisherige Wiesbadener Stadtdekan mit den Worten einer Frau, die er längere Zeit seelsorglich begleitete. Die dreifache Mutter, die ungeplant ein viertes Mal schwanger geworden sei, habe per SMS den Satz geschickt: «Neue Ämter sind wie neue Kinder, manchmal ungeplant, aber am Schluss liebt man sie.» Rösch tritt am Montag offiziell sein Amt als Limburger Generalvikar an.


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hortensius 29. Oktober 2013 
 

Limburg

Wenn man den Hass und die Häme aus den Kreisen der Ankläger und ihrer medialen Netzwerke sieht, so kann man kaum an einen Neuanfang glauben. Das Märcchen von der 15.000 E teuren Badewanne geistert ja - beispielsweise - noch durch manche Diskussionen, obwohl es längst als gezielte Unwahrheit entlarvt ist. Die "Modernisten" werden keine Ruhe geben. JOh I,zweites Kapitel, Vers 19: "Sie kamen zwar aus unserer Mitte; SIE HABEN ABER NIE ZU UNS GEHÖRT". Das trifft auch auf manchen Limburger Funktionär zu.


6
 
 thomasunglaublich 28. Oktober 2013 
 

Ermtigend und weise.

Ermutigend. Das ist die Haltung eines treuen Dieners.
Und es ist weise, daß er gleich klarstellt, daß er für die akuten Streitereien nicht zuständig ist.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz