Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Macht der Pfarrgemeinderäte

15. Oktober 2013 in Österreich, 81 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrgemeinderäte haben den bekannten und beliebten Pfarrer Konrad Sterninger aus seinen gerade übertragenen Pfarren erfolgreich rausgeekelt. Und ein Bürgermeister tritt noch nach und beschimpft Sterninger in den Medien


Burgau-Neudau-Wörth (kath.net)
Wieder haben Pfarrgemeinderäte einen römisch-katholischen Pfarrer aus einer Pfarre rausgeekelt. Doch diesmal hat es mit Pfarrer Konrad Sterninger (Foto) keinen Unbekannten erwischt. Sterninger wurde mit 1. September von seinem Bischof die Aufgabe übertragen, drei Pfarren in der Oststeiermark (Diözese Graz-Seckau) zu leiten. Doch nur wenige Wochen später ist der Traum aus. Die Gründe liegen offen. Sterninger hat mit seiner klaren und katholischen Linie und der Feier einer würdigen Liturgie angeeckt und Widerstand bei den lokalen Pfarrmitgliedern und Pfarrgemeinderäten ausgelöst. Auch ein langjähriger Diakon soll an der Stimmungsmache gegen den Pfarrer beteiligt gewesen sein, wie Gläubige gegenüber kath.net berichteten. Sterninger ließ sich jetzt auf eigenem Wunsch Anfang Oktober beurlauben und gab die Pfarren, die jetzt vor einem Scherbenhaufen stehen, an die Diözese zurück. Ob die Diözese noch Priester in die drei Pfarreien schicken wird, bleibt unklar. Denn auch einem anderen Priester, der vor Sterninger in der Pfarre tätig war, wurde das Leben schwer gemacht. Er wurde zum Alkoholiker.


In der "Kleinen"-Zeitung beschimpft Franz Glaser, Bürgermeister von Burgauberg-Neudauberg, den Pfarrer jetzt als "Demagogen und Selbstverwirklicher". Behauptet wurde auch, dass Sterninger mit "absurden Bildern" verstöre und die Handkommunion verweigere. "Er wollte eine Marienüberhöhung", behauptete Neudaus Ortschef Wolfgang Dolesch.

Der österreichische Priester Sterninger ist über seine Heimatdiözes Graz-Seckau hinaus bekannt, u.a. durch seine Vorträge im katholischen Fernsehsender K-TV.

kathpedia: Konrad Sterninger

Kontakt Bischof Egon Kapellari

Kontakt Bürgermeister Glaser Neudau

Auf kathTube finden sich viele Videos mit Pfr. Sterninger, z.B.: Christus ist der Mittelpunkt


Foto Pfr. Sterninger (c) kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz