SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
| 
Brauchen Staat und Kirche mehr Distanz?6. September 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
ARD-Film Koalition der Frommen beleuchtet das Verhältnis - Alexander Kissler: Kirche würde von mehr Distanz zum Staat profitieren. Die Versippung beider Bereiche führe dazu, dass die Kirche Beißhemmungen gegenüber der Politik habe
München (kath.net/www.idea.de) Wie viel Religion verträgt der Rechtsstaat? Braucht er eine stärkere Distanz zu den Kirchen, und sind kirchliche Vorrechte noch zeitgemäß? Mit diesen Fragen befasste sich der Film Koalition der Frommen, der am 4. September in der ARD ausgestrahlt wurde. Wie es in dem Beitrag von Tilman Jens (Frankfurt am Main) hieß, verlören die beiden Volkskirchen immer mehr an Bedeutung. Sie seien nur noch zwei spirituelle Anbieter unter vielen: Und die Talfahrt ist nicht gestoppt. Viele Probleme schienen hausgemacht. Als Beispiele werden genannt: die Selbstgerechtigkeit mancher Würdenträger, die Ungleichbehandlung von Mann und Frau, der schleppende Fortgang der Ökumene und der sexuelle Missbrauch in den Reihen der Kirchen. Die kirchlichen Privilegien blieben jedoch unangetastet. Dies kritisiert der jüdische Historiker und Publizist Michael Wolffsohn (München) in dem Film: Es ist mehr und mehr eine Posse geworden, wenn bei moralisch akzentuierten Veranstaltungen die Würdenträger der religiösen Gemeinschaften ganz vorne sitzen. Damit werde ihnen von der Platzierung ein Gewicht beigemessen, das sie inhaltlich nicht mehr hätten und vorlebten: Und wenn du nicht vorlebst, kannst du nicht Vorbild sein. Der frühere rheinland-pfälzische und thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) verweist darauf, dass die Kirchen nach wie vor eine ungeheuer mitgliederstarke Organisation seien. Der Staat solle deshalb auf sie Rücksicht nehmen. 
Beißhemmung der Kirchen Der Publizist Alexander Kissler (Berlin) vertritt die Ansicht, dass die Kirche von mehr Distanz zum Staat profitieren würde. Die Versippung beider Bereiche führe dazu, dass die Kirche Beißhemmungen gegenüber der Politik habe: Sie kann nicht beispielsweise Missstände auf dem Wohnungsmarkt mit der gebotenen Deutlichkeit kritisieren, wenn sie selber dort mitmischt. Wie es in dem Beitrag weiter heißt, gebe es im Sozialstaat zwar Einschnitte zuhauf. Aber an der Alimentierung der Kirchen wagt keine Partei ob nun schwarz, rot oder grün ernsthaft zu rütteln. Kritisiert wird auch die Sonderstellung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie. Sie würden zwar fast vollständig von der öffentlichen Hand finanziert: Aber so manches Gesetz unseres Rechtsstaates ist hinter Kirchenmauern außer Kraft gesetzt. Atheistin kritisiert Sonderrechte für Kirchen Die SPD-Finanzexpertin und Atheistin Ingrid Matthäus-Meier beklagt, dass für 1,2 Millionen Beschäftigte in kirchlichen Einrichtungen nicht das Betriebsverfassungsgesetz gelte und sie deshalb kein Streikrecht hätten. Wenn etwa ein Mitarbeiter im Pflegebereich aus der Kirche austrete, habe diese das Recht, eine Kündigung auszusprechen: Das findet oft genug statt. Darauf entgegnet die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Ellen Ueberschär (Fulda), dass auch jede Partei nur Leute einstelle, die eine Nähe zu ihrer weltanschaulichen Überzeugung hätten. Dieses Recht müsse man auch kirchlichen Institutionen zugestehen. Dagegen wendet Matthäus-Meier ein: Der Arzt hat die Aufgabe zu heilen und nicht zu verkündigen. Eine Pflegerin hat die alten Leute zu pflegen und nicht zu missionieren. Streit um Beschneidung: Juden danken Kirchen Der Film geht ferner darauf ein, dass Juden, Christen und Muslime gemeinsam für religiöse Interessen eintreten. Als Beispiel wird der Streit um die Beschneidung von jüdischen und muslimischen Jungen genannt. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann (Frankfurt am Main), dankt den Kirchen, dass sie sich an die Seite der Juden gestellt hätten. Der Beitrag erinnert ferner daran, dass Muslime sich über eine Papst-Karikatur im Satire-Magazin Titanic empört hätten und deutsche Bischöfe nach Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen Muslime zur Seite gesprungen seien: Denn wenn es um das so genannte religiöse Gefühl geht, sind sich Imame, Rabbiner und Kardinäle rasch einig. Seilschaft frommer Juden, Christen und Muslime Nach Worten der deutsch-türkischen Rechtsanwältin Seyran Ates (Berlin) gibt es nicht nur eine Koalition der Frommen, sondern auch eine Seilschaft der Frommen. Sie verbündeten sich, wenn sie das Gefühl hätten, dass ihre Auslegung von Religion infrage gestellt werde. Kirchentags-Generalsekretärin Ueberschär sprach von einer Koalition derer, denen überhaupt noch etwas heilig ist. Wem nichts mehr heilig sei, ist am Ende das Menschenleben auch nicht mehr heilig. Juden, Christen und Muslime verfolgten das gemeinsame Ziel, Religion in der Öffentlichkeit zu leben und nicht an den Rand gedrängt zu werden. Schweigen von Schneider und Zollitsch Der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider (Berlin), hatte es abgelehnt, sich für den Film interviewen zu lassen. Der Vorsitzende der (katholischen) Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg), verzichtete ebenfalls. Er hatte ein Interview an die Bedingung geknüpft, dass dies auf Augenhöhe mit der EKD gelingt. Dazu hieß es im Film, beim Schweigen zu streitbaren Themen sei die Ökumene bereits weit fortgeschritten. FILM in der ARD-Videothek
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 7. September 2013 | | | | Interessante Dokumentation - Wichtigster Beitrag Mir hat die Dokumentation mit einem Abwägen der verschiedenen Stimmen und Meinungen sehr gut gefallen. Aber ich denke, für uns Katholiken ist klar, wer den wichtigsten Beitrag in der Sendung gebracht hat: natürlich unser lieber Papst Emeritus, Benedict XVI.
Mit seinem Aufruf zur Entweltlichung der Kirche gibt er das Ziel und den Rahmen vor, in dem sich Kirchenentwicklung und Kirchenpolitik zu bewegen hat. Über den konkreten Weg wird zu diskutieren sein: Abschaffung der Besoldung von Bischöfen durch den Staat, Überführung des Kirchensteuersystems in ein Spendensystem, Trennung von wirtschaftlichen Pflegegiganten und kirchlicher Seelsorge, all dies wären Schritte in diese Richtung.
Eine wichtige Frage hierbei: Welche Partei packt denn das Thema überhaupt an? Soweit ich weiß, halten alle Parteien im Bundestag daran fest. Ausnahme bildet hier die Piratenpartei, die eine größere Transparenz und stärkere Trennung fordert. Ob also das C in CDU/CSU christlich im Sinne der RedeBenedicts ist? |  1
| | | | | Herbert Klupp 6. September 2013 | | | | Entweltlichung differenzieren Was den Filmemachern verborgen blieb, aber dennoch - wohl ungewollt - sehr deutlich wurde, ist die Differenz der großen Glaubensgemeinschaften beim Thema "Entweltlichung": während das in der kath Kirche von ganz oben her gepredigt wird, erwies sich in der ev. Kirche gerade noch ein Außenseiter-Pfarrer (Typ Alt-Hippie) als jemand, der das (subjektiv) im Programm hat, und schließlich die Islamverbände, Muslime usw, denen es gar nicht schnell genug gehen kann, Macht und Anerkennung zu erhalten, mitreden zu können bei "denen da oben", in der Politk usw usf. |  0
| | | | | Wischy 6. September 2013 | | | | Das ist ein "weites Feld"... Keiner kann leugnen, dass es geschichtlich gewachsene und somit fundierte Traditionen im Verhältnis von Staat und Kirche bei uns gibt. Keiner kann aber auch leugnen, dass es hier aus vielen Gründen zu starken Veränderungen gekommen ist. Vermutlich entsprechen die früher verständlichen und allen plausiblen Privilegien der großen Kirchen nicht mehr ihrer heute noch gegebenen Deutungsmacht und Integrationskraft. Da kommen solche unbequemen Fragen auf. Selbst Papst Benedikt sprach ja in Freiburg provozierend von einer künftig erforderlichen "Entweltlichung der Kirche", die sie erst instand setze, wieder neu von ihrer geistlich-spitituellen Substanz her auf die Welt zuzugehen und für sie da zu sein. Sind wir dazu fähig und bereit? Weist nicht Papst Franziskus auch auf einen solchen Weg? |  1
| | | | | Ulrich Motte 6. September 2013 | | | | Herr Dr. Kissler hat im Kern sehr recht! Völlige Trennung von Kirche und Staat, absolute Religionsfreiheit für jedermann und die Kirche als reine Demokratie fordern seit ihrer Gründung 1611/12 die theologisch wie ethisch erzkonservativen Freien (bzw. Reformierten)Baptistengemeinden. Und relativ ähnlich lehren die Evangelisch-Lutherische Freikirche und die Lutherische Bekenntniskirche. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolitik- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
- US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
- Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
- Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
- Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
- Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
- Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
- Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|