![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Venedig: Kein 'Vater' und 'Mutter' auf offiziellen Formularen9. September 2013 in Familie, 20 Lesermeinungen Statt Vater und Mutter wird künftig Elternteil 1 und Elternteil 2 anzugeben sein. Die Maßnahme soll Stereotype bekämpfen. Venedig (kath.net/LSN/jg) Die Maßnahme sei eingeführt worden, um durch die Veränderung der Sprache Stereotype zu bekämpfen, sagte verantwortliche Stadträtin Camilla Seibezzi. Sprachliche Konstrukte bilden Denkkategorien, sagte sie. Regenbogenfamilien seien Teil der italienischen Realität, selbst wenn sie vom italienischen Recht nicht anerkannt seien, fuhr Seibezzi fort. Ihr gehe es nicht um Popularität, sie sei aber überzeugt, hier das Richtige zu tun, sagte sie. Die Maßnahme sei ein kleiner Schritt in Richtung Bürgerrechte für alle, ergänzte die Politikerin. Die Entscheidung stösst nicht auf ungeteilte Zustimmung, auch nicht bei Venedigs Bürgermeister Giorgio Orsoni. Die Maßnahme sei nicht mit ihm abgestimmt. In Zukunft müssten ihn die Mitglieder der Stadtregierung über ihre Vorhaben informieren, sagte er. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuItalien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |