Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Evangelische Pädagogen gegen grün-roten Bildungsplan

22. August 2013 in Deutschland, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Baden-Württemberg: Homosexualität soll Pflichtstoff an den Schulen werden


Tübingen/Stuttgart (kath.net/idea) Kein Verständnis für die Absicht der grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg, Homosexualität zum Pflichtstoff an allen Schulen zu machen, haben evangelische Pä-dagogen. Der künftige Bildungsplan der Regierungskoalition sehe vor, die „Wertschätzung gegenüber unterschiedlichen sexuellen Identitäten und Orientierungen zum Leitprinzip für alle Fächer“ zu machen. Die Erprobung soll in der Grundschule und in den Klassen 5 und 6 erfolgen. Später würden auch die höheren Klassen einbezogen. Anknüpfungspunkte gebe es nicht nur im Fach Biologie, sondern auch in Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte und den Fremdsprachen. Sogar in Mathematik könne man „die gesellschaftliche Realität widerspiegeln“, indem Textaufgaben neben Mutter-Vater-Kind-Familien auch andere Lebensformen erwähnten. Nach Ansicht des Parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Fraktion, Stefan Fulst-Blei, gibt es einen „dringenden Handlungsbedarf“. Die meisten Jugendlichen wagten es nicht, sich während der Schulzeit zu outen. In einer Befragung hätten 35 Prozent der jungen Leute mit gleichgeschlechtlicher Veranlagung angegeben, dass sie einen Selbstmordversuch hinter sich hätten. Bei heterosexuellen Jugendlichen sei es nur jeder Zehnte.


„Die Frage, was Gott will, ist aus der Welt“

Die Evangelische Lehrer- und Erziehergemeinschaft in Württemberg hält die Pläne der Regierungsfraktionen für „einen starken Beitrag zur Desorientierung der Kinder in ihren ersten Schuljahren“. Noch ehe sie sich kritisch denkend mit verschiedenen Lebensformen auseinandersetzen könnten, sollten sie gleichgeschlechtliche Partnerschaften schätzen lernen, sagte der Vorsitzende, Paul-Gerhard Roller (Tübingen), der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Die Pläne seien ein Zeichen dafür, „dass die normative Kraft des Faktischen alle Gesellschaftsbereiche durchdringt“. Die Einstellung „So wie wir leben, ist es richtig“ habe sich durchgesetzt. Typisch sei der Ausspruch des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), aus dem Jahr 2001: „Ich bin schwul – und das ist auch gut so!“ Durch das persönliche Bekenntnis entfalle die Möglichkeit, eine Lebensform zu kritisieren oder über mögliche Korrekturen nachzudenken. „Die Frage, was Gott will, ist aus der Welt“, bedauerte Roller. In der Bibel werden alle homosexuellen Praktiken abgelehnt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  2. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  3. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  4. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  5. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  8. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  9. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  10. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz