Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  8. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  9. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  10. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  11. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  12. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  13. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  14. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

EINER VON UNS bedauert Zurückhaltung der DBK

17. Juli 2013 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hedwig von Beverfoerde: DBK-Ablehnung aufgrund eines Missverständnisses? - Nicht „irgendeine gutgemeinte Unterschriftenaktion“ – Initiative wird europaweit von vielen katholischen Laien getragen, diese erwarten zu Recht Unterstützung von der Kirche


Berlin (kath.net) „Wir nehmen mit Erstaunen und Bedauern zur Kenntnis, dass die DBK als Kollektivorgan aller Bischöfe in Deutschland sich bislang nicht zu einer gemeinsamen Empfehlung des Europäischen Bürgerbegehrens EINER VON UNS entschließen konnte, obwohl bereits zahlreiche Bischofskonferenzen europäischer Staaten sowie zwei Päpste die Gläubigen öffentlich zur Beteiligung an diesem Bürgerbegehren aufgerufen haben.“ So reagiert Hedwig von Beverfoerde (Foto), die deutsche Koordinatorin von „Einer von uns“, gegenüber kath.net zu der am Montag getätigten Aussage der Deutschen Bischofskonferenz.

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, hatte zuvor erläutert, dass „sich die Bischofskonferenz grundsätzlich nicht an Unterschriftenaktionen beteilige, das Anliegen aber Unterstützung verdiene. kath.net hat berichtet. Ein offizieller Aufruf seitens der Deutschen Bischöfe, die Petition „Einer von uns“ zu unterstützen, blieb bisher aus.


Die Stellungnahme von Hedwig v. Beverfoerde (deutsche Koordinatorin der Europäischen Bürgerinitiative EINER VON UNS) zur DBK-Antwort von Matthias Kopp gegenüber kath.net:

Wir nehmen mit Erstaunen und Bedauern zur Kenntnis, dass die DBK als Kollektivorgan aller Bischöfe in Deutschland sich bislang nicht zu einer gemeinsamen Empfehlung des Europäischen Bürgerbegehrens EINER VON UNS entschließen konnte, obwohl bereits zahlreiche Bischofskonferenzen europäischer Staaten sowie zwei Päpste, zuletzt Papst Franziskus am 13. Mai 2013, die Gläubigen öffentlich zur Beteiligung an diesem Bürgerbegehren aufgerufen haben. (Hier der Papst im Video: EWTN-Podcast)


Der Schutz des menschlichen Lebens von seinem Beginn an ist ein ureigenes Anliegen der Kirche. Nicht zufällig ist die Initiative zu diesem Bürgerbegehren von engagierten katholischen Laien ausgegangen und wird in vielen europäischen Staaten insbesondere von katholischen Laien getragen und vorangetrieben, auch in Deutschland.

Diese Laien, die mit ihren Kirchensteuergeldern nolens volens den üppigen deutschen Kirchenapparat unterhalten, erwarten zu Recht, dass ihr Engagement für den Lebensschutz, das nicht nur mit Arbeit sondern auch mit privat zu tragenden Kosten verbunden ist, von der Kirche aufgegriffen und – wenn schon nicht finanziell – so doch nach Kräften kommunikativ unterstützt wird.

Die zögerliche Haltung der DBK könnte aber auch auf einem sachlichen Missverständnis beruhen, das zu klären wäre. Es handelt sich bei „one of us/EINER VON UNS“ nicht um irgendeine gutgemeinte Unterschriftenaktion sondern um ein Europäisches Bürgerbegehren, d.h. ein offizielles demokratisches Instrument der EU aus dem Lissabonvertrag, das nach streng kontrollierten Regeln abläuft und ausdrücklich dem Zweck dient, die Politik der EU mitzugestalten.

Eine direkte Beteiligung daran steht nur wahlberechtigten Bürgern der EU offen und wäre für ein Gremium wie die DBK ohnehin nicht möglich.

Umso entscheidender ist es, über die kirchlichen Kommunikationsstrukturen Pfarreien und katholische Einrichtungen zu informieren, damit die einmalige Chance für den Lebensschutz in der EU, die mit der gleichzeitigen Mobilisierung der Menschen in ganz Europa verbunden ist, nicht verspielt wird.

Diese Sichtweise setzt sich unter den deutschen Bischöfen zunehmend durch. Wir freuen uns sehr, dass nach Bischof Hanke von Eichstätt, Bischof Voderholzer von Regensburg, Kardinal Meisner von Köln, Bischof Zdarsa von Augsburg sowie den Weihbischöfen Losinger und Wörner, Bischof Ackermann von Trier, Kardinal Marx von München, Erzbischof Schick von Bamberg jetzt auch Bischof Bode von Osnabrück und Kardinal Woelki, Erzbischof von Berlin die Initiative EINER VON UNS öffentlich unterstützen und konkrete Maßnahmen zur Verbreitung in ihren Bistümern ergreifen.

Wir hoffen zuversichtlich, dass weitere Bischöfe sich anschließen werden. Idealerweise werden in Pfarrgemeinden die offiziellen Unterschriftenformulare des Bürgerbegehrens ausgelegt, in die interessierte Gläubige sich eintragen können, z.B. nach der Sonntagsmesse.

Mit vereinten Kräften sehe ich uns auf einem guten Weg, bis Oktober die erforderlichen 75.000 Unterschriften in Deutschland zu erreichen.

Hinweis: Unterschriftenformulare, Info-Faltblätter und Plakate für EINER VON UNS können unter www.1-von-uns.de heruntergeladen bzw. bestellt werden bei: EINER VON UNS, Zionskirchstraße 3, D-10119 Berlin, Telefon: 030- 88626896


Weiterführende Infos:
- Haben Sie die Petition schon unterzeichnet? Online unterschreiben: „Einer von uns/One of us“

- Unterstützt IHR Bischof One of us/EINER VON UNS? Liste der deutsche Bistümer (siehe unten) - dort finden sich auch weitere Hintergrundinfos.

Hedwig von Beverfoerde: ´Einer von uns´ - Die europäische Bürgerinitiative zum Schutz des Lebens in Europa


Foto Hedwig von Beverfoerde: © Hedwig von Beverfoerde/Einer von uns


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  5. Papst Pi
  6. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz