SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
| 
EINER VON UNS bedauert Zurückhaltung der DBK17. Juli 2013 in Kommentar, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Hedwig von Beverfoerde: DBK-Ablehnung aufgrund eines Missverständnisses? - Nicht irgendeine gutgemeinte Unterschriftenaktion Initiative wird europaweit von vielen katholischen Laien getragen, diese erwarten zu Recht Unterstützung von der Kirche
Berlin (kath.net) Wir nehmen mit Erstaunen und Bedauern zur Kenntnis, dass die DBK als Kollektivorgan aller Bischöfe in Deutschland sich bislang nicht zu einer gemeinsamen Empfehlung des Europäischen Bürgerbegehrens EINER VON UNS entschließen konnte, obwohl bereits zahlreiche Bischofskonferenzen europäischer Staaten sowie zwei Päpste die Gläubigen öffentlich zur Beteiligung an diesem Bürgerbegehren aufgerufen haben. So reagiert Hedwig von Beverfoerde (Foto), die deutsche Koordinatorin von Einer von uns, gegenüber kath.net zu der am Montag getätigten Aussage der Deutschen Bischofskonferenz. Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, hatte zuvor erläutert, dass sich die Bischofskonferenz grundsätzlich nicht an Unterschriftenaktionen beteilige, das Anliegen aber Unterstützung verdiene. kath.net hat berichtet. Ein offizieller Aufruf seitens der Deutschen Bischöfe, die Petition Einer von uns zu unterstützen, blieb bisher aus. Die Stellungnahme von Hedwig v. Beverfoerde (deutsche Koordinatorin der Europäischen Bürgerinitiative EINER VON UNS) zur DBK-Antwort von Matthias Kopp gegenüber kath.net:
Wir nehmen mit Erstaunen und Bedauern zur Kenntnis, dass die DBK als Kollektivorgan aller Bischöfe in Deutschland sich bislang nicht zu einer gemeinsamen Empfehlung des Europäischen Bürgerbegehrens EINER VON UNS entschließen konnte, obwohl bereits zahlreiche Bischofskonferenzen europäischer Staaten sowie zwei Päpste, zuletzt Papst Franziskus am 13. Mai 2013, die Gläubigen öffentlich zur Beteiligung an diesem Bürgerbegehren aufgerufen haben. (Hier der Papst im Video: EWTN-Podcast) 
Der Schutz des menschlichen Lebens von seinem Beginn an ist ein ureigenes Anliegen der Kirche. Nicht zufällig ist die Initiative zu diesem Bürgerbegehren von engagierten katholischen Laien ausgegangen und wird in vielen europäischen Staaten insbesondere von katholischen Laien getragen und vorangetrieben, auch in Deutschland. Diese Laien, die mit ihren Kirchensteuergeldern nolens volens den üppigen deutschen Kirchenapparat unterhalten, erwarten zu Recht, dass ihr Engagement für den Lebensschutz, das nicht nur mit Arbeit sondern auch mit privat zu tragenden Kosten verbunden ist, von der Kirche aufgegriffen und wenn schon nicht finanziell so doch nach Kräften kommunikativ unterstützt wird. Die zögerliche Haltung der DBK könnte aber auch auf einem sachlichen Missverständnis beruhen, das zu klären wäre. Es handelt sich bei one of us/EINER VON UNS nicht um irgendeine gutgemeinte Unterschriftenaktion sondern um ein Europäisches Bürgerbegehren, d.h. ein offizielles demokratisches Instrument der EU aus dem Lissabonvertrag, das nach streng kontrollierten Regeln abläuft und ausdrücklich dem Zweck dient, die Politik der EU mitzugestalten. Eine direkte Beteiligung daran steht nur wahlberechtigten Bürgern der EU offen und wäre für ein Gremium wie die DBK ohnehin nicht möglich. Umso entscheidender ist es, über die kirchlichen Kommunikationsstrukturen Pfarreien und katholische Einrichtungen zu informieren, damit die einmalige Chance für den Lebensschutz in der EU, die mit der gleichzeitigen Mobilisierung der Menschen in ganz Europa verbunden ist, nicht verspielt wird. Diese Sichtweise setzt sich unter den deutschen Bischöfen zunehmend durch. Wir freuen uns sehr, dass nach Bischof Hanke von Eichstätt, Bischof Voderholzer von Regensburg, Kardinal Meisner von Köln, Bischof Zdarsa von Augsburg sowie den Weihbischöfen Losinger und Wörner, Bischof Ackermann von Trier, Kardinal Marx von München, Erzbischof Schick von Bamberg jetzt auch Bischof Bode von Osnabrück und Kardinal Woelki, Erzbischof von Berlin die Initiative EINER VON UNS öffentlich unterstützen und konkrete Maßnahmen zur Verbreitung in ihren Bistümern ergreifen. Wir hoffen zuversichtlich, dass weitere Bischöfe sich anschließen werden. Idealerweise werden in Pfarrgemeinden die offiziellen Unterschriftenformulare des Bürgerbegehrens ausgelegt, in die interessierte Gläubige sich eintragen können, z.B. nach der Sonntagsmesse. Mit vereinten Kräften sehe ich uns auf einem guten Weg, bis Oktober die erforderlichen 75.000 Unterschriften in Deutschland zu erreichen. Hinweis: Unterschriftenformulare, Info-Faltblätter und Plakate für EINER VON UNS können unter www.1-von-uns.de heruntergeladen bzw. bestellt werden bei: EINER VON UNS, Zionskirchstraße 3, D-10119 Berlin, Telefon: 030- 88626896 Weiterführende Infos: - Haben Sie die Petition schon unterzeichnet? Online unterschreiben: Einer von uns/One of us
- Unterstützt IHR Bischof One of us/EINER VON UNS? Liste der deutsche Bistümer (siehe unten) - dort finden sich auch weitere Hintergrundinfos. Hedwig von Beverfoerde: ´Einer von uns´ - Die europäische Bürgerinitiative zum Schutz des Lebens in Europa

Foto Hedwig von Beverfoerde: © Hedwig von Beverfoerde/Einer von uns
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | placeat tibi 16. Juli 2013 | | | | @Gandalf das Problem liegt v.a. an der mangelnden Bekanntheit, woher soll sie kommen. Den Vorschlag von @Kreuz, daß ihr das irgendwo auf der Startseite stehenlaßt ist sicher nicht verkehrt.
Tja, wenn es denn so ist, daß es nur am prinzipiellen Unterschreiben von irgendetwas liegt, was die DBK hindert, obwohl sie als solche ja gar nicht unterschreiben könnte hier, steht ja einem Appell ihrerseits an die Katholiken zu unterschreiben nichts im Wege, da man ja das Anliegen für unterstützenswert hält.
Warum fehlt der dann aber noch?
Anders: muß der arme Sprecher bald auch noch verkünden: wir unterstützen prinzipiell keine Unterschriftenaktionen, selbst wenn wir sie für unterstützenswert halten?
Muß es noch mehr unfreiwillige Realsatire auf die Ex-DDR geben, oder warum outen sich die Bischöfe oder andere "realexistierende VIPs" der DBK nicht einfach, warum sie dagegen sind? |  2
| | | | | Gandalf 16. Juli 2013 | |  | Nur Mut für Deutschland! Wenn ich das richtig mitbekommen haben, ist auch in Österreich erst wenige Tage vor Ende der ursprünglichen Frist das Quorum erreicht worden. Möglicherweise warten auch noch viele mit dem Einschicken der Liste etwas zu! |  1
| | | | | willibald reichert 16. Juli 2013 | | | | Salpeter Ich vermisse ein Statement der Bischöfe
Lehmann, Zollitzsch, Fürst usw.. Gehen die
mal wieder einen Sonderweg? |  1
| | | | | Salpeter 16. Juli 2013 | | | | Rotary - Club Der Rotary - Club unterstützt die Aktion ebenfalls nicht. Und es ist ja sattsam bekannt, daß die große Mehrheit der DBK in diesem Serviceclub Mitglied ist.
Mehr-sog-i-net. |  4
| | | | | prim_ass 16. Juli 2013 | | | | Keine Enttäuschung Also mich enttäuscht die Haltung der DBK nicht, diese war eher zu erwarten. Umso mehr kommt es darauf an die einzelnen Bischöfe zu gewinnen, auf dass mit deren Erlaubnis in den Bistümern gesammelt werden darf. Meine Unterschriftensammlung geht im August an die Berliner Sammelstelle... |  3
| | | | | Fröhlich 16. Juli 2013 | |  | dbk, das ist kein "missverständnis", sondern das ist zum schämen wie berichten eigentlich die kirchenzeitungen in deutschland über die initiative?
"katholische" journalisten brauchen für einen entsprechenden bericht ja nicht zwingend den segen der hohen hochwürden.
also auch kirchenzeitungen kontaktieren! |  1
| | | | | kreuz 16. Juli 2013 | |  | ..und die Aktion "One of us" ..einfach 1-2 Wochen auf der Titelseite von kath.net/ KT lassen.
..noch ein paar prominente Unterstützer suchen
...dafür beten, zB hier www.kathtube.com/player.php?id=11157 |  1
| | | | | antony 16. Juli 2013 | |  | Unterschriftenlisten mitnehmen! Am kommenden Samstag habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass 2 von 3 Nightfever-Mitarbeitern bei uns nichts von One Of Us wussten.
Fazit:
- Von "Einer für uns" erzählen
- Unterschriftenlisten ausdrucken
- zu entsprechenden Anlässen mitnehmen.
Unterschriftenlisten hier: www.1-von-uns.de/typo3/fileadmin/user_upload/Unterschriftenliste_EINER_VON_UNS.pdf |  2
| | | | | Hedwig v. Beverfoerde 16. Juli 2013 | |  | Deutschland aktuell 30.138 Unterschriften Damit sind jetzt 40 Prozent des deutschen Quorums erreicht (Stand: 15. Juli). www.1-von-uns.de |  5
| | | | | Tadeusz 16. Juli 2013 | |  | Die Petition in der polnischen Version habe ich vor ca. 4-5 Monaten unterschrieben. Die entsprechende Webseite war noch im Aufbau.
Die polnische Kirche (durch polnische Bischofskonferenz) unterstützt offiziell die Aktion seit März 2013.
http://www.oneofus.eu/pl/kosciol-katolicki-w-polsce-oficjalnie-popiera-inicjatywe-jeden-z-nas/ |  1
| | | | | Peregrin T. 16. Juli 2013 | | | | Enttäuschung Die Bischofskonferenz enttäuscht immer wieder die Aktivitäten der Laien, besonders im Lebensschutz. Sie nehmen ihre Gläubigen offensichtlich nur noch ernst, wenn sie gegen die Lehre und die Ordnung der Kirche opponieren. Und dann finden sie ganz offene Ohren, und es wird ein großer Dialogprozess eröffnet! |  2
| | | | | 16. Juli 2013 | | | | Eine Unterschrift, die etwas bewirken kann. Schon vor Wochen habe ich unterschrieben und den Link zur Aktion "Einer von uns" an Bekannte weitergeleitet.
Diese europaweite Aktion verdient tatkräftige Unterstützung, denn nur wir sind es, die den Ungeborenen eine Stimme geben können.
Oder ist Deutschland in Gefahr, sich total zu blamieren? |  3
| | | | | gregorius 16. Juli 2013 | | | | da bin ich doch froh ... ...dass die österrichischen bischöfe hier eine eindeutige empfehlung abgegeben haben:
http://www.katholisch.at/site/home/aktuelles/article/104570.html
[vielleicht ist es aber ja auch eine "paradoxe intervention": die deutschen bischöfe vermuten, dass eh niemand auf sie hört, und geben deshalb bewusst keine empfehlung ab, damit die leute erst recht unterzeichen ;) ...] |  1
| | | | | M.Schn-Fl 16. Juli 2013 | | | | Ich kann es kaum glauben, dass in Deutschland noch keine 70.000 Unterschriften zusammengekommen sind.
Wenn nur jeder 2. kath.net -Leser hier unterschrieben würde, wäre die Zahl ganz schnell überschritten.
Man kann sich auch Unterschriftenlisten ausdrucken und so Unterschriften von Leuten sammeln, die keinen PC haben.
Also bitte!!! |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
- Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
- Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
- Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
- Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
- "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
- Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
- Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
|