Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  10. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  14. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Heilige Päpste signalisieren: Es gibt einen Himmel

6. Juli 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus unterzeichnet das Dekret zur Heiligsprechung seiner Vorgänger Johannes Paul II. und Johannes XXIII. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Papst Franziskus hat am Freitag seine erste Enzyklika veröffentlicht, die er zum allergrößten Teil dem spitzen Bleistift und scharfen Verstand seines Vorgängers aus Deutschland verdankt. Außerdem hat er sich am Freitag mit Benedikt XVI. noch einmal in den Vatikanischen Gärten getroffen.

Es war eine doppelte Sensation, die dennoch übertroffen wurde von der wenig überraschenden Ankündigung, dass ihr gemeinsamer Vorgänger Johannes Paul II. (1920 bis 2005) aus Polen wohl noch vor Ende des Jahres zusammen mit dem "guten Papst" Johannes XXIII. (1881 bis 1963) von der katholischen Kirche offiziell heilig gesprochen werden wird.

Ein notwendiges zweites Wunder, das für die Heiligsprechung Johannes Paul II. für diesen Vorgang notwendig war, ist mittlerweile von einer unabhängigen Ärztekommission zweifelsfrei als unerklärlich anerkannt worden. Es handelt sich dabei um die Heilung einer Frau aus Costa Rica von einer Gehirnverletzung, die nach einem Bittgebet zu dem verstorbenen Papst aus Polen zu eben dem Zeitpunkt am 1. Mai 2011 stattgefunden hat, als der Verstorbene gerade feierlich in Rom von Benedikt XVI. selig gesprochen wurde.

Johannes XXIII. wird schon lange wie ein Heiliger verehrt

Bei Papst Johannes XXIII. wird nach Angaben des Pressesprechers Pater Federico Lombardi hingegen auf ein solches zweites Wunder ausnahmsweise verzichtet. Er wird in Rom allerdings ohnehin schon lange wie ein Heiliger verehrt, erst recht seit sein unverwester Leichnam im Jahr 2000 exhumiert wurde und seitdem in einem Glassarg vor einer der vier Hauptsäulen des Petersdoms von frommen Pilgern ebenso wie von lärmenden Touristen zu bewundern ist.


Der ungemein populäre Papst aus dem norditalienischen Bergamo hatte nicht nur das II. Vatikanische Konzil einberufen. In den fünf Jahren seiner Amtszeit wurde er auch zu einer Quelle zahlloser Legenden und Anekdoten, die seitdem über ihn und seinen Humor im Umlauf sind. In den vergangenen Jahren wurde außerdem vor seinem Sarkophag an jedem Morgen von einer überaus treuen Gemeinde eine Messe zu seiner Heiligsprechung gelesen, oft angeführt von dem Kurienkardinal Paolo Sardi. Am 3. Juni hat Papst Franziskus auch selbst den Sarkophag im Beisein von 2000 Pilgern aus Bergamo aufgesucht, um dem Seligen am 50. Jahrestag seines Todes feierlich Referenz zu erwiesen.

Die entsprechenden Dokumente zur Heiligsprechung der beiden hat Papst Franziskus am Freitag unterschrieben. Als Datum für den offiziellen Akt könnte nach unbestätigten Meldungen der nächste 8. Dezember in Frage kommen, der in Rom seit Papst Pius IX. als Hochfest von der Unbefleckten Empfängnis Marias gefeiert wird.

Die für eine Heiligsprechung vorgesehenen Kandidaten müssen in der katholischen Kirche zunächst seliggesprochen werden. Dies war für Johannes Paul II. 2011 in Rekordzeit geschehen, nachdem der Vatikan anerkannt hatte, dass eine Nonne auf seine Fürsprache von der Parkinson-Krankheit geheilt worden war.

Johannes Pauls heroisch getragenes Leid ist unvergessen

Unvergessen ist in Rom aber auch ohnehin noch sein langes öffentliches und heroisch ertragenes Leiden, nachdem er am 2. April 2005 nach einem der längsten und ereignisreichsten Pontifikate der Kirchengeschichte mit 84 Jahren starb. Die Welt hatte sich in dieser Zeit radikal verändert, woran nicht zuletzt Karol Woijyla einen bedeutenden Anteil hatte, der 1920 in Wadowice, knapp 30 Kilometer von Auschwitz entfernt, geboren wurde.

Zur Überraschung des vergangenen Jahrhunderts wurde dann 1978 seine Wahl zum Papst der Weltkirche – mitten im Kalten Krieg und im getrennten Europa. Wenige Tage danach rief er in Rom schon die Menschen aus Ost und West dazu auf, "die Tore aufzureißen" für Christus: "Habt keine Angst! Öffnet die Grenzen der Staaten, die wirtschaftlichen und politischen Systeme, die weiten Bereiche der Kultur, der Zivilisation und des Fortschritts der rettenden Macht Christi! Habt keine Angst! Christus weiß, was im Innern des Menschen ist." Der Appell war ungeheuerlich.

Doch auch Johannes Paul II. selbst wusste offensichtlich vom ersten Moment seines Pontifikats an, was im Innern der Menschen ist: ihre Sehnsucht nach Freiheit, im Osten wie im Westen. So wurde seine Wahl zu einem brisanten Sprengsatz im Herzen des geteilten Europas. Drei Jahre später durchbohrte ihn auf dem Petersplatz, da, wo sich jetzt die Massen um Papst Franziskus drängen, ein Projektil des Kalibers 9 aus einer Browning Parabellum in der Hand eines Auftragkillers. Davon hat er sich körperlich nie mehr erholt. Seit dem Tag war er gezeichnet. Mit dieser Wunde begann er sein Lebenswerk.

Seine letzte Botschaft – es gibt den Himmel

Als er schließlich starb, war er – krank, schwerst behindert und stumm – zum Staunen der ganzen Welt geworden. Dass es den Himmel gibt, hat Karol Wojtyla noch einmal unvergessen gemacht. Die Heiligen bleiben und die Friedfertigen. Das Leben bleibt und nicht der Tod. Das war die letzte Botschaft Karol Wojtylas.

Es ist also auch in diesem Herbst wieder etwas ganz Einfaches, das in der Anerkennung der beiden Päpste als Heilige aufscheint, wie aufreizend es im säkularen Raum auch klingen mag. Das ist dies: Es gibt den Himmel. Das ist der Raum "bei Gott". Er ist nicht fern von unserer Welt. Wir wissen, wer uns da erwartet und jetzt sind auch Johannes XXIII. und Johannes Paul II. gewiss unter ihnen, der "papa buono" und der "santo subito", wie die beiden schon unmittelbar nach ihrem Tod angerufen wurden.

Was die katholische Weltkirche liturgisch mit dem Rechtsakt der Heiligsprechung ausdrückt, ist nicht mehr als eine Selbstverständlichkeit des christlichen Credos. Dafür stehen beide bald als Garanten, nicht mehr erdenschwer, doch in derselben Welt, die Gott schon am Anfang als "Himmel und Erde" erschaffen hat. Hier sagen uns beide: Die Vergangenheit gehört dem Hass, die Ewigkeit gehört der Liebe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 klausi_hde 6. Juli 2013 
 

Endlich

wird der bedeutendste und beste Papst des 20. Jahrhunderts heilig gesprochen, nämlich Papst Johannes XXIII.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  11. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  15. Arzt berichtet, wie er Ungeborene bei medikamentösen Abtreibungen rettet

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz