Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Katholische Kirche «sehr besorgt» über evangelisches Familienpapier

20. Juni 2013 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Familienbischof Tebartz-van Elst: «Die deutschen Bischöfe sind sehr besorgt darüber, wie hier in einem offiziellen Text des Rates der Evangelischen Kirche eine Relativierung der lebenslang in Treue gelebten Ehe erfolgt». Von Norbert Zonker (KNA)


Limburg (kath.net/KNA) Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wirft der evangelischen Kirche eine «Relativierung» der lebenslangen Ehe vor. Die neue, am Mittwoch vorgestellte «Orientierungshilfe» des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zeige, dass die Überzeugungen der beiden Kirchen hier «offensichtlich immer weiter auseinander» lägen, sagte der Bischof am Donnerstag in Limburg im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Tebartz-van Elst ist Vorsitzender der Familienkommission der Deutschen Bischofskonferenz.

KNA: Herr Bischof, die EKD präsentiert in ihrer «Orientierungshilfe» ein neues Leitbild von Familie. Ist dieses auch für die katholische Kirche ein Leitbild?

Tebartz-van Elst: Nein, das ist es nicht. Die deutschen Bischöfe sind sehr besorgt darüber, wie hier in einem offiziellen Text des Rates der Evangelischen Kirche eine Relativierung der lebenslang in Treue gelebten Ehe erfolgt. Glaubt man denn nicht mehr daran, dass lebenslange Treue möglich ist? Die katholische Kirche vertritt die Überzeugung, dass die Ehe zwischen Mann und Frau ein Sakrament ist. Ehefrau und Ehemann in ihrer sakramentalen Gemeinschaft bilden in ihrer Liebe den Bund Gottes mit den Menschen ab. Das drückt sich auch darin aus, dass diese Gemeinschaft offen ist auf Nachkommenschaft hin - auch das ist ein Wesensmerkmal christlich gelebter Ehe und Familie.

KNA: Welche Aussagen des Textes halten Sie für besonders problematisch?


Tebartz-van Elst: Zunächst die Tatsache, dass hier die genannte Relativierung stattfindet. Problematisch ist auch, dass der Orientierungshilfe des Rates der EKD ein sehr einseitiger Gerechtigkeitsbegriff zugrunde liegt: Er ist sehr formal und verstärkt sozialethisch und nicht individualethisch ausgerichtet. Familie aber ist viel mehr als nur die Verteilung von Verantwortungslasten. Eine solche Sichtweise unterschlägt die Bedeutung dessen, was man füreinander ist und sein kann. Der Einzelne kann und darf das ihm eigene in die eheliche Gemeinschaft und die Familie einbringen, worin dann auch gemeinsame Entwicklung möglich wird. Darum ist nach dem Verständnis der katholischen Kirche gerade die lebenslange Treue der Ehepartner auch ein Abbild der Treue Gottes zu uns Menschen.

KNA: Gibt es auch Ansätze im Text, die Sie begrüßen und für weiterführend halten?

Tebartz-van Elst: Es ist positiv zu bewerten, dass die Arbeitshilfe sieht, dass der Beitrag der Familien zu unserer Gesellschaft, ausdrücklich gewürdigt werden muss und auch politisch mehr Unterstützung verdient. In diesem Anliegen sind wir beieinander.

KNA: Stellt die Orientierungshilfe eine Belastung für die Ökumene dar?

Tebartz-van Elst: Es bereitet mir Sorge, dass wir gerade im Blick auf Ehe und Familie offensichtlich immer weiter auseinanderliegende Überzeugungen haben. Ich erinnere daran, dass sich dies mittlerweile auch in bioethischen Fragestellungen zeigt - etwa als es um den Import embryonaler Stammzellen ging. Im ökumenischen Gespräch miteinander gilt es nun umso mehr, all diese Themen aufzugreifen und sie auf der biblischen Grundlage zu vergewissern. Nur so können wir zu gemeinsamen Standpunkten kommen. Es ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung, dass Ehe und Familie gestützt werden – gerade auch im Sinne einer Ermutigung und Unterstützung zur lebenslangen Treue.

Im Neuen Testament gibt es eine Fülle von ermutigenden Zeugnissen, die uns diese Richtung weisen. Als Christen sollten wir dieses Zeugnis in unserer Gesellschaft auch gemeinsam vertreten. In diesem Zusammenhang nehme ich wahr, dass christlich gelebte Ehe und Familie offensichtlich immer mehr zu einem kontrastierenden Lebensentwurf werden. Das war in der frühen Kirche ähnlich und hat ihr eine missionarische Anziehungskraft gegeben. Denn die Sehnsucht – gerade auch junger Menschen - nach Grundlagen und Überzeugungen für eine verlässliche Treue ist auch heute groß.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz