Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Blasphemie-Urteile, NGO-Prozess: EU besorgt über Ägypten

6. Juni 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besonders koptische Christen in Ägypten durch steigende Zahl der Blasphemieverfahren zunehmend eingeschüchtert und in Glaubenfreiheit verletzt


Kairo-Berlin (kath.net/KAP) Europas Politiker und Menschenrechts-NGOS sind alarmiert über die jüngste Entwicklung in Ägypten. Am Dienstag hatte ein Strafgericht in Kairo 43 Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen zu teils langen Haftstrafen verurteilt. Von der Entscheidung ist auch die deutsche Konrad-Adenauer-Stiftung betroffen. Gleichzeitig nimmt in Ägypten nach Informationen der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Zahl der Anklagen wegen Gotteslästerung sprunghaft zu.

Die Adenauer-Stiftung muss jetzt ihre ägyptische Niederlassung schließen; das Vermögen soll beschlagnahmt werden. Der Vorwurf der Justiz lautet auf nicht ordnungsgemäße Registrierung. Von den allesamt abwesenden Angeklagten erhielten laut dem Bericht 27 fünf Jahre Freiheitsentzug, 5 eine zweijährige Haft und 11 eine zur Bewährung ausgesetzte einjährige Gefängnisstrafe. Die NGO-Mitarbeiter waren im Dezember angeklagt worden, illegal eine Finanzierung aus dem Ausland erhalten und ihre Aktivitäten nicht durch Regierungsbehörden genehmigt zu haben.


Zu den jüngsten Anklagen und Urteilen wegen Blasphemie zählte die IGFM am Mittwoch sieben mittlerweile bekannt gewordene Fälle von Todesurteilen auf. Unter Hosni Mubarak habe es jährlich im Schnitt lediglich ein bis zwei Prozesse dieser Art gegeben. Die GfbV sprach von 36 Blasphemieverfahren in den Jahren 2011/2012. Zehn Personen seien verurteilt worden.

Seit der Machtübernahme der Muslimbrüder seien Blasphemie-Vorwürfe "von einem Randphänomen zu einem Machtmittel" geworden, betonte die IGFM. Erschreckend sei die Härte der Urteile. Die IGFM sprach sich für die Abschaffung von Blasphemiegesetzen aus. Opfer der Vorwürfe seien meist Minderheiten.

Laut GfbV fühlen sich die koptischen Christen in Ägypten durch die steigende Zahl der Blasphemieverfahren zunehmend eingeschüchtert und in ihrer Glaubenfreiheit verletzt. Richter seien einem massiven Druck muslimischer Extremisten ausgesetzt und könnten nicht mehr unabhängig urteilen. Vor allem Lehrer seien dem Vorwurf der Gotteslästerung ausgesetzt.

Westerwelle, Pöttering: Besorgnis und Kritik

Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle zeigte sich am Mittwoch "empört und in hohem Maße beunruhigt über die harten Gerichtsurteile" gegen Mitarbeiter der Adenauer-Stiftung. "Das Vorgehen der ägyptischen Justiz ist besorgniserregend", erklärte der Minister am Dienstag in Berlin.

Der Vorsitzende der Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, wertete das Urteil als "schlimme Nachricht" für die Stiftung und "schweren Schlag gegen die Zivilgesellschaft und den Rechtsstaat in Ägypten". Glücklicherweise hielten sich die betroffenen Mitarbeiter mit ihren Familien in Deutschland auf, so Pöttering.

Pöttering kündigte an, die Stiftung werde alle Möglichkeiten nutzen, um gegen dieses Urteil vorzugehen. Nach Pötterings Worten handelte es sich "nicht um ein rechtsstaatliches Verfahren". Über den gesamten Prozessverlauf hinweg sei "überdeutlich geworden, wie haltlos und unbegründet die Vorwürfe sind", so der Stiftungsvorsitzende. Dies zeige auch die kürzlich durch die ägyptische Regierung erfolgte Aufnahme der Konrad-Adenauer-Stiftung in das deutsch-ägyptische Kulturabkommen.

Westerwelle versprach der Stiftung die Unterstützung der Bundesregierung. Die deutschen politischen Stiftungen leisteten in Ägypten hervorragende Arbeit und setzten sich in beispielhafter Weise für die Verankerung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Pluralismus und den Dialog zwischen den Kulturen ein, betonte Westerwelle.

"Das Urteil ist auch politisch ein fatales Signal. Es transportiert die Botschaft, dass Ägypten keine Hilfe beim Aufbau der Zivilgesellschaft will", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU) der "Welt" (Mittwoch). Das Land sei aber dringend auf Investitionen angewiesen. "Vor dem Hintergrund einer solchen Entscheidung stehen Auslandsinvestitionen jedoch infrage", so der CDU-Politiker. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 30 Jahren in Ägypten tätig.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz