Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

Religionsstatistik: China führt auf weltweitem 'Atheisten-Atlas'

2. Juni 2013 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast jeder zweite Chinese bezeichnet sich als Atheist – auch weltweit nimmt deren Zahl zu – Studie: „Es ist interessant, dass die Religiosität zurückgeht, während der Wohlstand der Einzelnen weltweit steigt“


Washington (kath.net/idea) China ist das Land weltweit, in dem sich die meisten Menschen als Atheisten bezeichnen. Das ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Umfrage mit dem Titel „Weltweiter Index zu Religion und Atheismus“. Befragt wurden 50.000 Menschen in 40 Ländern, ob sie sich selbst als „religiös“, „nicht religiös“ oder „überzeugte Atheisten“ verstehen; dabei war es unerheblich, ob sie regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen oder nicht. Während sich weltweit durchschnittlich nur 13 Prozent als Gottesleugner bezeichneten, war es in China mit 47 Prozent fast jeder Zweite. Der hohe Anteil ist der Studie zufolge auf die politische Entwicklung der kommunistisch regierten Volksrepublik zurückzuführen, die 1949 als atheistischer Staat gegründet wurde.


Offiziell herrscht seit den achtziger Jahren in China Religionsfreiheit. Der kommunistischen Führung seien religiöse Gemeinschaften aber nach wie vor suspekt, berichtet die Internet-Zeitung „Christian Post“ (Washington).

Trotzdem seien in den vergangenen Jahren besonders die illegalen Hauskirchen stark gewachsen. Schätzungen zufolge halten sich zehn Millionen Katholiken und bis zu 70 Millionen Protestanten zu diesen Gemeinden, während die staatlich anerkannte Drei-Selbst-Kirchenbewegung maximal 20 Millionen Mitglieder zählt.

Außer in China bezeichnen sich auch in Japan mit 31 Prozent überdurchschnittlich viele Menschen selbst als Atheisten, gefolgt von Tschechien, Frankreich, Südkorea, Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Island, Australien und Irland. Selbst in Saudi-Arabien gaben fünf Prozent der Bevölkerung an, sie seien Atheisten – und das, obwohl Atheismus in dem islamischen Land als Straftat gilt.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung bezeichnet sich als religiös

Weltweit machen die Menschen, die sich selbst als „religiös“ verstehen, 59 Prozent der etwa sieben Milliarden Erdenbewohner aus, also mehr als die Hälfte. 23 Prozent bezeichnen sich als „nicht religiös“. Die zehn Länder mit dem größten Anteil religiöser Menschen sind Ghana, Nigeria, Armenien, die Fidschi-Inseln, Mazedonien, Rumänien, der Irak, Kenia, Peru und Brasilien. In folgenden Staaten ging der Anteil der religiösen Bürger seit 2005 am deutlichsten zurück: in Vietnam, Irland, der Schweiz, Frankreich, Südafrika, Island, Ecuador, den USA, Kanada und Österreich.

Gaben in den USA etwa 2005 noch 73 Prozent an, religiös zu sein, waren es 2012 nur noch 60 Prozent.

Weltweit sank der Anteil der religiösen Menschen in diesem Zeitraum um neun Prozent, während der Anteil der Atheisten um drei Prozent stieg. „Es ist interessant, dass die Religiosität zurückgeht, während der Wohlstand der Einzelnen weltweit steigt“, heißt es dazu in der Studie.

Als Faustformel könne gelten: Je reicher jemand in seinem Land ist, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass er sich selbst als religiös bezeichnet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Atheisten

  1. Nach Atheistenprotest entfernt US-Schule eine Zehn-Gebote-Tafel
  2. „Es ist wieder soweit“
  3. Innsbrucker Theologe: Atheisten argumentieren häufig unter Niveau
  4. Auch Atheisten zweifeln
  5. Ungläubige gelten als moralisch verkommen und gefährlich
  6. Nichtchristliche Kapelle als Hochzeits-Location für Atheisten
  7. US-Atheisten: Auf den Weihnachtsgottesdienst verzichten
  8. Atheisten kopieren kirchliche Bierdeckelaktion
  9. USA: Atheisten wollen Gideon-Bibeln aus Hotelzimmern verbannen
  10. 'Spaghettimonster-Kirche' verklagt das Land Brandenburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz