Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Es ist wieder soweit“

15. April 2019 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Will die „Giordano-Bruno-Stiftung“ ernsthaft behaupten, durch Atheisten, Agnostiker oder ‚Humanisten‘ würden keine Verbrechen begangen?“ Gastkommentar von Markus Gehling


Berlin (kath.net) Es ist wieder soweit: Die Giordano-Bruno-Stiftung macht sich mit einem recht auffälligen Doppeldecker-Bus auf den Weg durch deutsche Städte. Vor Jahren haben sie uns damit erklärt, dass es Gott sei Dank keinen Gott gäbe und wir uns ein schönes Leben gönnen könnten. (Was ich nie verstanden habe, weil ich ja dank Gott ein schönes Leben habe.) Diesmal läuft die „säkulare Buskampagne“ unter dem Motto „Schluss machen jetzt!“ und zeigt lauter Leute, die per Whatsapp oder SMS mit Gott, der Kirche und dem Glauben Schluss machen. (Was ja schon im ganz normalen Liebes-Leben ein ziemlich schlechter Stil ist.)

Wie vermutlich erhofft, spielt nicht jeder der bezahlten Partner der Kampagne auch mit. Die Deutsche Bahn will mit der Begründung „fehlender Neutralität“ für die im Mai startende Aktion keine Großplakate in Berliner Bahnhöfen kleben lassen. „Endlich ein veritabler Skandal!“ jubelten vermutlich die Macher und freuten sich über die erwünschte Aufmerksamkeit, denn ausgerechnet die Bahn, die sei ja sogar Partner des Kirchentages.

So gehen die Kampagnenmacher mit diesem Skandälchen breit in die in die sozialen Medien und die Presse. Als Beispiel für die indizierten Plakatmotive verbreiten sie ein harmloses Bildchen einer attraktiven jungen Frau, die mit ihrem Handy der Kirche die Nachricht schreibt, dass endlich Schluss sein müsse mit der Kirchenfinanzierung durch den Staat. Das ist im Grunde sogar ganz lustig gemacht und ein Anliegen, das wohl auch manche Katholiken teilen.

Was dazu dann in den Kommentarspalten geschrieben wird, kann ich Ihnen ersparen, man kann es sich weitgehend vorstellen. „Der lange Arm der Kirchen!“, „Unterdrückung der Konfessionslosen!“, „Verfassungsbruch!“ und so weiter. Das generiert natürlich Klickzahlen!


In der Pressemeldung klingt der leise Jubel des unvermeidlichen Michael Schmidt-Salomon geradezu durch: „Diese Farce zeigt nur, wie wichtig die Anliegen der Säkularen Buskampagne sind.“ und „Das Bundesverfassungsgericht hat bereits in den 1960er Jahren klargestellt, dass nur ein strikt weltanschaulich neutraler Staat eine ‚Heimstatt‘ für alle Bürgerinnen und Bürger sein kann.“

Dann „beweist“ seine Stiftung noch mit zahlreichen Bildern, dass die Deutsche Bahn religiöse Werbung zulasse und es ihr daher selbst an Neutralität mangele. Sie stelle also die Atheisten und Konfessionslosen ganz bewusst schlechter.

Das zweite Plakatmotiv der Stiftung erscheint einigermaßen absurd, denn hier wird verlangt, was im Grunde selbstverständlich ist: dass Gesetze im Bundestag nicht aufgrund von Glaubensüberzeugungen gemacht werden dürften. Aber möglicherweise lautet die dahinter stehende Haltung, dass explizit religiöse Menschen im Namen der Religionsneutralität ihr passives Wahlreicht verlieren sollten?

Wirklich geschmacklos finde ich das nächste Bild der Kampagne, für das sich ausgerechnet Philipp Möller hat ablichten lassen, neben Hamed Abdel-Samat der wohl prominenteste Kopf der Atheistenorganisation und Dauergast in gewissen Talkshows. Sein Thema lautet: „Missbrauch durch Priester straffrei.“ und er behauptet, dass in kirchlichen Einrichtungen „Hunderttausende (sic!) von Kindern körperlich und psychisch misshandelt oder sexuell missbraucht worden seien“. Der Staat habe die Täter geschützt und die Opfer seien bisher kaum entschädigt worden. Damit müsse Schluss sein.

Das Motiv macht erst einmal sprachlos. Möller tippt in sein Handy, seine Frage an Gott, wie es sein könne, dass dieser das Universum erschaffen haben wolle, aber sein Bodenpersonal nicht im Griff habe.

Wie geschmacklos ist es, mit dem Schicksal von Menschen, die in kirchlichen Einrichtungen, durch Priester oder andere Personen, Gewalt oder sexuellen Missbrauch erlitten, Werbung für den eigenen Verein und dessen Forderungen und Kampagnen zu machen? Oder soll damit der Eindruck erweckt werden, dass Leute, die nicht an Gott glauben, keine Verbrechen vergehen? Will die „Giordano-Bruno-Stiftung“ ernsthaft behaupten, durch Atheisten, Agnostiker oder „Humanisten“ würden keine Verbrechen begangen? Oder möchte man diese Verantwortung dann doch lieber nur für den recht überschaubaren Kreis der eigenen Mitglieder und Anhänger übernehmen, obwohl man doch ansonsten so gern für alle Religionslosen insgesamt sprechen will und dieses Drittel der deutschen Bevölkerung politisch und gesellschaftlich zu vertreten vorgibt? Was war da noch los an der ausgesprochen humanistischen Odenwaldschule? Was geschah in den Kinderheimen der DDR? Man stelle sich mal vor, die evangelische Kirche würde mit einem solchen Motiv werben, im Sinne von „kommt zu uns, bei den Katholiken wurden hunderttausende, ja Milliarden von Kindern misshandelt und missbraucht, bei uns aber ist es anders.“

Ja, dass es in erschütterndem Maße körperliche, psychische und sexuelle Gewalt in Räumen der Kirche gegeben hat, und dies durch Menschen, die das Evangelium verkünden sollten, das ist extrem schmerzhaft für jeden Katholiken. Aber wegen der Menschen, die die Ideale der Kirche verraten und die Gebote Gottes mit Füßen treten, müssen wir der Kirche sicher nicht den Rücken kehren und uns der „Giordano Bruno Stiftung“ zuwenden.

Ebenfalls einigermaßen absurd erscheint das letzte Plakatmotiv, auf dem sich eine junge, orientalische Frau vom „lieben Islam“ verabschiedet, der ihr einfach zu alt sei. Da wendet sie sich vermutlich lieber dem jungen Priester und Philosophen zu, der im Jahre 1600 in Rom hingerichtet wurde, ein Urteil, das Papst Johannes Paul II. 400 Jahre später ja als Unrecht bezeichnete. Der war aber, wenn auch in damals ketzerischer, aber heute wieder aktueller pantheistischer Weise, immerhin alles Andere als Atheist.

Überhaupt: „Humanisten“, kann sich nicht jemand mal den Begriff schützen lassen? Aber dann für echte Humanisten vom Schlage eines Erasmus von Rotterdam, Albertus Magnus oder Thomas von Aquin.

Markus Gehling ist Pastoralreferent in Voerde/Bistum Münster und führt den Blog „Kreuzzeichen“. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Atheisten

  1. Nach Atheistenprotest entfernt US-Schule eine Zehn-Gebote-Tafel
  2. Innsbrucker Theologe: Atheisten argumentieren häufig unter Niveau
  3. Auch Atheisten zweifeln
  4. Ungläubige gelten als moralisch verkommen und gefährlich
  5. Nichtchristliche Kapelle als Hochzeits-Location für Atheisten
  6. US-Atheisten: Auf den Weihnachtsgottesdienst verzichten
  7. Atheisten kopieren kirchliche Bierdeckelaktion
  8. USA: Atheisten wollen Gideon-Bibeln aus Hotelzimmern verbannen
  9. 'Spaghettimonster-Kirche' verklagt das Land Brandenburg
  10. Niederlande: Erstmals mehr Atheisten als Gläubige






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz