Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Aufruf an Christen: Sorgt für mehr Kinder!

21. Mai 2013 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen sollten dafür sorgen, dass mehr Kinder gezeugt und geboren werden, sagte der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb. Kritik übte er an der Gleichsetzung anderer Lebensformen mit der Ehe.


Herborn (kath.net/idea) Christen sollten dafür sorgen, dass mehr Kinder gezeugt und geboren werden. Dazu hat der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Foto), aufgerufen. Wie er in seinem Festvortrag bei einem Empfang zum 150-jährigen Bestehen des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Herborn (Mittelhessen) sagte, sei das erste Wort von Gott an die Menschen der Befehl gewesen: „Seid fruchtbar und mehret euch!“ Damit habe Gott zugleich die eheliche Liebe- und Treuegemeinschaft zwischen einer Frau und einem Mann eingesetzt, so Steeb. Kritik übte er an der Gleichsetzung anderer Lebensformen mit der Ehe.

Christen müssten dieser „fast totalitären Ideologie“ entschieden widersprechen: „Die Ehe ist die konkurrenzlos beste Erfindung, seit es Menschen gibt.“ Erstrangiger Auftrag der Christen ist laut Steeb jedoch die Ausbreitung der christlichen Botschaft. Dies sei „enorm politisch“: „Wer mit Gott versöhnt ist, versöhnt sich auch mit seinen Nächsten“ und gestalte diese Welt mit.


Der Hunger könnte überwunden werden

Steeb stellte sich ferner hinter die christliche Micha-Initiative, die in Anlehnung an die Millenniumsziele der Vereinten Nationen unter anderem die Halbierung der Armut bis zum Jahr 2015 erreichen wolle. Dies sei nicht utopisch. Schon Ende dieses Jahres könnte der Hunger in der Welt gestillt sein, wenn die Politik es wirklich wolle, so Steeb.

Aus dem Glauben kein Staatsgeheimnis machen

Der Gemeinschaftsverband feierte sein Jubiläum mit einer Festwoche und zahlreichen Veranstaltungen, darunter einem Frauen- und einem Missionsabend, einem Seniorennachmittag, Vorträgen, einem Kinderfest und Vorträgen. Bis zu 340 Besucher waren dabei. Der Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes, Roland Werner (Marburg), kritisierte, dass zu viele Christen aus ihrem Glauben „ein Staatsgeheimnis“ machten. Sie müssten deshalb mehr über ihren Glauben reden. Menschen würden dann Christen, wenn sie selbst „positive Erfahrungen mit Christen“ machten. Dazu müssten sie diese aber erkennen können.

Warnung vor einem kriegerischen Islam

Der Leiter des Hilfswerks für verfolgte Christen Open Doors, Markus Rode (Kelkheim bei Frankfurt am Main), berichtete, dass noch nie in der Kirchengeschichte so viele Christen verfolgt worden seien wie heute. Nach seiner Überzeugung begegnet der Westen dem kriegerischen Islam „viel zu blauäugig“. So hätten in Nigeria die Muslime den Norden bereits unter ihre Kontrolle gebracht und versuchten nun, ihr Einflussgebiet nach Süden auszuweiten. Christen würden dort blutig verfolgt. Es sei ein Geheimnis Gottes, dass gerade dort die christlichen Gemeinden wüchsen.

Verbandspfarrer: Nach vorne blicken und beten

Wie der Verbandspfarrer des Gemeinschaftsverbandes, Eberhard Hoppe (Eschenburg), der Evangelischen Nachrichtenagentur idea sagte, habe sich der Verband mit der Festwoche nicht selbst in den Mittelpunkt stellen wollen. Vielmehr sei es darum gegangen, nach vorne zu weisen: „Wir haben Aufgaben für die Gegenwart und Zukunft.“ Selbst ältere und kranke Christen brauchten nicht zu resignieren, sondern könnten die Zukunft aktiv durch ihr Gebet mitgestalten. Zum Verband gehören 77 Gemeinschaften mit 1.400 Mitgliedern und bis zu 3.400 Besuchern.

Foto Hartmut Steeb: (c)www.ead.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz