Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Die Sakralität des menschlichen Lebens

12. Mai 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus unterstützt den ‚Marsch für das Leben’ und die europäische Initiative ‚Einer von uns’ zum rechtlichen Schutz des Embryos. ‚Tag von Evangelium vitae’ am 15. und 16. Juni. Der Tweet des Tages. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am Ende der heiligen Messe auf dem Petersplatz zur Heiligsprechung von Antonio Primaldo und Gefährten, Laura di Santa Caterina da Siena Montoya y Upegui (1874-1949), María Guadalupe García Zavala (1878-1963) betete Papst Franziskus das österliche Gebet des Regina caeli.

Der Papst sprach den Wunsch aus, dass die Märtyrer von Otranto dem lieben Volk von Italien helfe, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken, „im Vertrauen auf die Nähe Gottes, der nie im Stich lässt, auch nicht in den schwierigen Momenten“.

Durch die Fürsprache der heiligen Laura Montoya möge der Herr der Kirche einen neuen missionarischen Impuls geben, so Franziskus. Ihr Beispiel der Eintracht und der Versöhnung solle allen Kolumbianern helfen, weiter für den Frieden und die rechte Entwicklung zu arbeiten.


In die Hände der heiligen Guadalupe García Zavala legte der Papst alle Armen, Kranken und Leidenden sowie all jene, die ihnen beistehen. Die Heilige solle Mexiko beistehen, dass alle Gewalt und Unsicherheit verbannt und der Weg der Solidarität und des friedlichen Zusammenlebens beschritten werden.

Franziskus grüßte alle Teilnehmer am „Marsch für das Leben“, der am heutigen Vormittag in Rom stattgefunden hatte. Der Papst forderte dazu auf, „die Aufmerksamkeit für das so wichtige Thema des Schutzes des Lebens von seiner Empfängnis an lebendig zu erhalten“.

Dazu erinnerte Franziskus auch an die Unterschriftensammlung für die europäische Initiative „Einer von uns“, „um dem Embryo rechtlichen Schutz zu gewährleisten und jeden Menschen von der ersten Instanz seines Daseins an zu schützen“. Ein besonderer Moment für all jene, denen die Verteidigung der Sakralität des menschlichen Lebens am Herzen liege, werde der „Tag von Evangelium vitae“ sein, der im Vatikan im Rahmen des „Jahres des Glaubens“ am kommenden 15. und 16. Juni stattfinden werde.


Der Tweet des Tages:

Beten wir für die vielen Christen in der Welt, die nach wie vor Verfolgung und Gewalt erleiden. Gott schenke ihnen Mut und Standhaftigkeit.

Tot Deum pro fidelibus oremus vexationes a quibus etiam num subeuntur et violationes. Divinitus utinam fortitudo illis indatur fidelitatis.

Das Video - Regina caeli:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz