Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Namensgebung: Innovation durch christliches Fundament

13. Mai 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Namensforscher: Waren früher Heiligen- und Herrschernamen ausschlaggebend, sind es heute neue Medien, Migrations- und Globalisierungsbewegungen - Zugleich kommen gerade dadurch alte biblische Namen wie Sarah wieder zurück - Von Jürgen Nemec (KAP)


Wien (kath.net/KAP) Innovationen in der Namensgebung werden nicht im Gegensatz zum, sondern durch das Fundament der christlichen Kultur freigesetzt: Das war eine Kernthese des Doyens der Namensforschung in Österreich, Prof. Michael Mitterauer vom Wiener Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in seinem Vortrag über Trends in der Vornamensgebung in Europa. Er sprach bei der Tagung "Die Kultur der Namensgebung", organisiert von der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft vergangene Wocheim Juridicum. Auch wenn Prozesse der Individualisierung, Säkularisierung und medialen Globalisierung eine wichtige Rolle bei der Namensgebung spielen: Die religiöse Bedeutung von Namen bildet - auch unbewusst - den unersetzbaren Boden, so Mitterauer.

"Die jeweiligen 'top ten' des Namensgutes und der Namensgebung lassen wichtige Schlüsse auf Prozesse des gesellschaftlichen Wandels zu", so Mitterauer. Die Namensgebung in Europa sei lange Zeit am Heiligenkalender und liturgischen Kalender orientiert gewesen, was sich heute noch vor allem in Griechenland zeigen lässt: Hier sind die "top ten" der Namensgebung - für Söhne etwa Georgios, Konstantinos und Joannis; für Mädchen vor allem Maria, Eleni, und Katerina - durchgehend alte byzantinisch-christliche Namen.

Der Grund für die Entstehung von Familiennamen sei überhaupt in der Konzentration auf die Heiligennamen zu suchen. Denn durch die Anlehnung der Namensgebung an den Kanon der Heiligen - Johannes stand in Europa seit dem Hochmittelalter unangefochten an der Spitze, Maria bei den Mädchennamen - kam es zugleich zu einer Reduktion des Namengutes. "In Europa trugen bis zu 20 Prozent und damit jeder Fünfte den Namen Johannes, so dass dieser Name fast in allen Familien vorkam. Der Name sollte Sicherheit durch den stärksten Fürbitter und Heiligen vermitteln. Heiligennamen hatten generell Schutz- und Vorbildfunktion", erläuterte Mitterauer. Auch die Verbreitung des Namens Elisabet/Isabel geht auf die Ehrerbietung Johannes des Täufers zurück, ebenso freilich Jack und die Diminutivform John in Englang und Wales oder Jean in Frankreich - ein Name, der durchgehend vom 13. bis ins 19. Jahrhundert den Spitzenplatz einnahm.


Die traditionelle Namensgebung in Europa stand somit auf zwei Säulen: den Heiligennamen und den Fürstennamen. Letztere fanden im anglikanischen Raum als William, Robert und Richard massenhafte Verbreitung. Im Karolingerreich waren zunächst noch Königsnamen wie Karl, Ludwig oder Lothar tabu und wurden aus Ehrfurcht vor den Herrschenden nie vergeben. "Unter den Königen der sächsischen Dynastie wurden jedoch die Namen Heinrich, Otto und Konrad derart inflationär, dass man abwertend von 'Hinz und Kunz' sprach", zeigte der Wirtschafts- und Sozialhistoriker auf.

Franziskus hieß eigentlich Johannes

Die entscheidenden historischen Innovationsschübe im Namengut ereigneten sich seit der europäischen Renaissance: Das wohl bekannteste Beispiel für den Renaissance-Trend zu "supernomina", zur Wiederbelebung von Namensvorbildern, ist Franziskus von Assisi. Denn dieser wurde eigentlich auf den Namen Johannes getauft und erhielt den Namen Franziskus infolge einer Frankreichreise seines Vaters.

Während im Zuge der Gegenreformation das Konzil von Trient die Taufe auf Heiligennamen als verpflichtend ausgab, trat in den reformatorischen Bekenntnissen die Orientierung an Heiligen zugunsten von Persönlichkeiten aus der Heiligen Schrift, vielfach aus dem Alten Testament, in den Hintergrund. "Die Kultur der alttestamentarischen Namen kommt nun über die USA zurück nach Europa. So ist Sarah der heute weltweit führende Mädchenname", erläuterte Mitterauer.

Europäische Nationalismen und damit der Rückgriff auf Literatur und Sagengut bewirkten einen weiteren Schub in der Namensgebung. Heute sorgen vor allem Migrationsprozesse für Verschiebungen: "In Brüssel, dem Sitz der Europäischen Union, hat die Mehrheit einen islamischen Namen, ebenso in der europäischen Kulturhauptstadt Marseille".

"Kevinismus" wird Realität nicht gerecht

Mitterauer sprach sich dagegen aus, die Spitzenplätze bei Namentrends abwertend als bloße "Modenamen" und damit als vermeintlich oberflächlich und äußerlich zu bezeichnen. "Wenn man die Beliebtheit des Vornamens Kevin als 'Kevinismus' abwertet und diese Namengebung von vornherein mit gesellschaftlichen Unterschichten assoziiert, so ist das schlicht unwissenschaftlich. Gerade bei der Vergabe von Heiligennamen wurde existenziell bedeutsame Identitäten gestiftet".

Dies zeige sich etwa am Namen Michael, der im Mittelalter primär ob seiner militärischen Schutzfunktion und in durchaus kriegerischer Bedeutung gewählt wurde, wie noch das von Papst Leo XIII. eingeführten Michaelsgebet im Anschluss an jede Heilige Messe zum Ausdruck bringe, weil es darin "um Kampf und Verteidigung durch den Erzengel gegen den Satan und die bösen Geister der Welt" ging. Der Aufstieg des Namens Michael ab den 1950er Jahren sei jedoch gerade von diesem "militanten Michaelsbild" entkoppelt gewesen.

Und auch bei Kevin, jenem aus Irland stammenden Namen, der Anfang der 1990er Jahre die "top ten" der männlichen Namenstrends anführte, werde eine abschätzige Bewertung der Komplexität der Entwicklungsgeschichte nicht gerecht. "Kevin ist die Anglisierung von Coemgen, dem Patron von Dublin. Verbreitet wurde der Name zunächst durch die 1920 erfolgte Hinrichtung des 18-jährigen IRA-Mitglieds Kevin Barry, in den 70er Jahren durch den Fußballstar Kevin Keegan und in den 1990ern durch die Filmindustrie mit 'Kevin - Allein zu Haus' und dem irischstämmigen Schauspieler Kevin Costner. Neue Medien spielen heute bei Namentrends eine wichtige Rolle", so Mitterauer.

Kurzformen und Doppelnamen

Aktuell sei ein Trend zu Kurzformen, deren Herkunft in angloamerikanischen Raum verortet sei, zu konstatieren. So habe es den Namen Tim - als Kurzform von Timothy in den USA seit langem geläufig - in Deutschland vor 1963 nicht gegeben, die Krimi-Serie "Tim Frazer" habe einen Umschwung bewirkt. Zugleich seien die Kurzformen wiederum Ausgangspunkt für neue Langformen, weil sich Doppel- und Mehrfachnamen, die oft den "Flair des gehobenen Milieus" hätten, zunehmender Beliebtheit erfreuen würden.

Mitterauers Fazit: "Angesichts von Individualisierung, Säkularisierung und neuer Medien orientiert sich die Namensgebung nicht mehr unmittelbar an den Heiligenkalender oder an die Nachbenennung von Familiennamen, um gewissermaßen das Wesen des Großvaters oder der Großmutter mit dem Neugeborenen neu aufleben zu lassen. Doch die immer kürzer werdenden Innovationsschübe gibt es nur auf der Grundlage dieser alten, christlichen Bedeutungen." So war der Name Iker in Spanien bis kürzlich kaum gebräuchlich, der Fußballer Iker Casillas bewirkte eine Trendumkehr. Und damit eine solche der Bedeutung des alten baskischen Namens, wovon die Eltern im Internetzeitalter sehr genau Bescheid wüssten: Mariä Heimsuchung.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz