Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Reform von Papst Franziskus

1. Mai 2013 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Angelo Becciu, Substitute im Staatssekretariat: „Es ist ein bisschen seltsam: der Papst hat das Beratergremium, das er sich ausgesucht hat, noch nicht getroffen, und trotzdem regnet es bereits Ratschläge …“ Interview des Osservatore Romano


Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) Am 13. April wurde die Nachricht veröffentlicht, dass Papst Franziskus eine Gruppe von acht Kardinälen berufen hat, die ihn in Fragen, die die Leitung der Universalkirche betreffen, beraten und ein Projekt zur Überarbeitung der Apostolischen Konstitution Pastor bonus über die Römische Kurie ausarbeiten sollen. Diese Entscheidung hat großes Interesse hervorgerufen und zu nicht eben wenige Spekulationen geführt. Unsere Zeitung hat zu diesem Thema interviewt, den Substituten im Staatssekretariat.

Osservatore Romano: Zum Thema der Reform der Kurie waren die verschiedensten Meinungen zu hören: eine Umgewichtung der Machtverhältnisse, Vermittler, Koordinatoren, »Superministerien der Wirtschaft«, Revolutionen …

Erzbischof Angelo Becciu: Es ist in der Tat ein bisschen seltsam: der Papst hat das Beratergremium, das er sich ausgesucht hat, noch nicht getroffen, und trotzdem regnet es bereits Ratschläge …

Nachdem ich mit dem Heiligen Vater gesprochen habe, kann ich sagen, dass es in diesem Augenblick mit Sicherheit verfrüht ist, irgendwelche Hypothesen im Hinblick auf die künftige Ordnung der Kurie vorzubringen.

Papst Franziskus hört alle an, zunächst aber möchte er diejenigen hören, die er sich als Berater ausgesucht hat. Anschließend wird ein Reformprojekt zur Konstitution Pastor bonus entworfen, das natürlich ein Verfahren durchlaufen muss.

Osservatore Romano: Es war auch viel von der Vatikanbank IOR die Rede; jemand ist sogar so weit gegangen, vorherzusagen, dass sie geschlossen werden soll …


Becciu: Der Papst war sehr überrascht, dass ihm Sätze unterstellt wurden, die er nie ausgesprochen hat und die ein völlig entstelltes Bild seiner Gedanken wiedergeben.

Das einzige, was er zu dem Thema überhaupt gesagt hat, war eine kurze Anspielung während einer Predigt in Santa Marta, die frei gehalten war, in der er leidenschaftlich daran erinnert hat, dass das Wesen der Kirche die Geschichte der Liebe zwischen Gott und den Menschen ist, und dass die unterschiedlichen menschlichen Einrichtungen – darunter auch der IOR – weniger Bedeutung haben.

Die Anspielung war eine angedeutete Bemerkung, die ausgelöst wurde durch die Anwesenheit einiger Angestellter dieses Instituts, im Kontext einer ernsthaften Aufforderung dazu, nie das Wesentliche der Kirche aus den Augen zu verlieren.

Osservatore Romano: Kann man damit rechnen, dass es in nächster Zeit nicht zu einer Umstrukturierung im derzeitigen Aufbau der Dikasterien kommen wird?

Becciu: Ich weiß nicht, wie die Zeiten sind. Auf jeden Fall hat der Papst uns alle, die Verantwortlichen für die Dikasterien, darum gebeten, unseren Dienst weiter zu versehen, ohne allerdings in diesem Augenblick irgend jemand im Amt zu bestätigen.

Dasselbe gilt für die Mitglieder der Kongregationen und der Päpstlichen Räte: für den Augenblick ist der normale Zyklus der Bestätigungen oder Ernennungen ausgesetzt, und alle bleiben auf ihrem Posten »bis neue Verfügungen ergehen« (donec aliter provideatur).

Daraus lässt sich die Absicht des Heiligen Vaters ablesen, sich die erforderliche Zeit zu nehmen, um nachzudenken – und zu beten, das darf nicht vergessen werden –, um ein klares Bild der Lage zu gewinnen.

Osservatore Romano: Was nun die Gruppe der Ratgeber anbelangt, so ist jemand so weit gegangen, zu behaupten, dass eine derartige Entscheidung sogar den Primat des Papstes in Frage stellen könnte …
Becciu:
Es handelt sich um ein Beratergremium, kein Entscheidungsgremium, und ich sehe nicht, wie diese Entscheidung von Papst Franziskus den Primat in Frage stellen könnte.

Hingegen ist wahr, dass es sich um eine äußerst wichtige Entscheidung handelt, die ein ganz klares Zeichen setzen will im Hinblick auf die Art und Weise, wie der Papst sein Amt auszuüben gedenkt.

Tatsächlich dürfen wir nicht vergessen, was die erste Aufgabe ist, die dieser Gruppe von acht Kardinälen aufgetragen wurde: dem Papst bei der Leitung der Universalkirche zu helfen.

Ich würde ungern sehen, dass die Neugier, die der Gliederung und den Strukturen der Römischen Kurie gilt, den eigentlichen Sinn der Geste von Papst Franziskus vergessen lässt.

Osservatore Romano: Aber ist der Ausdruck »beraten« nicht allzu ungenau?

Becciu: Ganz im Gegenteil. Rat zu erteilen ist ein wichtiger Akt, der in der Kirche theologisch definiert wird und auf vielerlei Ebenen Ausdruck findet. Man denke etwa an die Organismen zur Mitwirkung in den Diözesen und den Gemeinden, oder an die Ratsgremien der Ordensoberen auf Provinzial- und Ordensebene in den Instituten des geweihten Lebens.

Die Aufgabe des Beraters muss unter theologischem Gesichtspunkt gesehen werden: aus der weltlichen Perspektive würden wir sagen, dass ein Rat ohne Entscheidungsbefugnis unwichtig ist, das aber würde heißen, dass wir die Kirche mit einer Firma vergleichen würden.

Statt dessen hat das Beraten theologisch gesehen eine absolut wichtige Funktion: dem Vorgesetzten helfen bei der Entscheidungsfindung, helfen zu verstehen, was der Heilige Geist in einem spezifischen historischen Augenblick von der Kirche will. Im Übrigen würde man ohne diesen Bezug nicht das Geringste selbst über die authentische Bedeutung der Leitung der Kirche verstehen.

Osservatore Romano: Wie fühlt es sich an, mit Papst Franziskus zusammenzuarbeiten?

Becciu: Ich habe eng mit Papst Benedikt zusammenarbeiten dürfen, nun setzte ich meinen Dienst fort für Papst Franziskus.

Natürlich hat jeder seine eigene Persönlichkeit, seinen eigenen Stil, und ich fühle mich äußerst privilegiert für diesen engen Kontakt mit zwei Männern, die sich ausschließlich dem Wohl der gesamten Kirche geweiht haben, ohne an sich selbst zu denken, in Gott versenkt und mit einer einzigen Leidenschaft: den Männern und Frauen unserer Zeit die Schönheit des Evangeliums zu vermitteln.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen
  15. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz