Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Sektenexpertin über Pädophilie und Gewalt in satanischen Sekten

26. März 2013 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sektenexpertin Brigitte Hahn: „Wir brauchen eine viel größere Aufmerksamkeit für das Thema.“ Von Andreas Otto (KNA)


Münster (kath.net/KNA) Die Münsteraner Sektenexpertin Brigitte Hahn warnt vor der Gefahr durch Satanisten. In deren Zeremonien würden schon Kinder extremer sexualisierter und anderer Gewalt ausgesetzt, sagte die Leiterin des «Arbeitskreises Rituelle Gewalt» der Bistümer Essen, Münster und Osnabrück am Montag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Münster. Sie forderte eine viel größere Aufmerksamkeit für das Thema.

KNA: Frau Hahn, Sie haben vor einigen Tagen eine große Fachtagung zum Thema satanische Sekten organisiert. Wegen der starken Nachfrage konnten viele Experten gar nicht teilnehmen. Wie verbreitet ist das Problem?

Hahn: Es gibt keine soliden Zahlen, aber deutliche Anhaltspunkte. 2005 gab es unter 1.000 Psychotherapeuten von Krankenkassen im Münsterland und im Ruhrgebiet eine Befragung. 120 davon berichteten von Klienten, die Erfahrungen mit satanistischen Ritualen haben. Umfragen in Rheinland-Pfalz und im Saarland ergaben ähnliche Rückmeldungen. Meine Erkenntnisse beruhen auf zahlreichen Ausstiegsbegleitungen.

KNA: Was passiert bei den Ritualen?

Hahn: Die Sekte empfindet sich als auserwählte Rasse und Elite der Gesellschaft, die Satan huldigt. Alle Rituale geschehen zu dessen Ehren. Im Zentrum steht dabei die Gewalt: Je mehr Leid und Gewalt jemand erträgt, desto näher kommt man Satan. Entsprechend dieser Ideologie gibt es Zeremonien, bei denen schon Kinder extremer sexualisierter und anderer Gewalt ausgesetzt sind.


KNA: Das klingt mehr nach Pädophilie und sexuellen Exzessen, die ideologisch überhöht werden...

Hahn: In erster Linie geht es um die Ideologie rund um Satan. Ihr Geschäft macht die Sekte allerdings mit illegalen Machenschaften. Sie bieten ihre Kinder zum sexuellen Gebrauch an und beteiligen sich am Drogen- und Menschenhandel. Neben den enormen Summen, die dort verdient werden, hat die Sekte darüber die Möglichkeit, die Kunden zu erpressen und in ihre Hand zu bringen.

KNA: Wann und wo finden satanistische Rituale statt?

Hahn: Vorzugsweise nachts in Privathäusern, Burgen, Schlössern oder im Wald. Und leider versuchen sie auch Kirchen zu benutzen.

KNA: Wie kann man Satanisten erkennen?

Hahn: Sie fallen nach außen hin nicht auf und verstecken sich hinter einer völlig bürgerlichen Existenz.

KNA: Fallen die Kinder nicht in Kitas oder Schulen irgendwie auf?

Hahn: Schon die Kinder werden darauf getrimmt, nicht über die Sekte zu sprechen. Aber Symptome können auf einen satanistischen Hintergrund hinweisen: Hohe Fehlzeiten, Übermüdung, verwirrter Eindruck, vergessene Sachen, blaue Flecken oder ein sexualisiertes Verhalten. Die Krux: Bei solchen Auffälligkeiten müssen nach unserem Recht die Eltern, die möglicherweise Mitglieder der Sekte sind, eingeschaltet werden. So behält die Sekte die absolute Kontrolle über die Kinder. Der Effekt: Die Kinder werden fürchterlich bestraft – und wenn sie trotzdem weiterhin auffällig bleiben, vom Kindergarten abgemeldet oder einfach an einer anderen Schule angemeldet.

KNA: Gibt es auch Missionierungsversuche?

Hahn: Die meisten Ratsuchenden wurden in die Sekte hineingeboren. Darüber hinaus gibt es Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die angeworben worden sind. Ein Beispiel aus meiner Beratungsarbeit: Ein Jugendlicher wird auf dem Fußballplatz angesprochen, zunächst zu einer kleinen Straftat und später zu schweren Delikten bis hin zur Tötung eines Menschen bewegt.

KNA: Was kann man tun gegen solche Sekten?

Hahn: Vor allem brauchen wir eine viel größere Aufmerksamkeit für das Thema. Viele im sozialen Bereich Tätige kommen mit Menschen in Kontakt, die von ritueller Gewalt berichten. Satanistische Sekten haben die Vernichtung unserer demokratisch-christlichen Werteordnung zum Ziel. Deshalb sind alle gesellschaftlichen Instanzen gefragt, hier tätig zu werden. Auch die Kirche. Wir brauchen den politischen Willen, diesen Berichten nachzugehen. Für die Aussteiger aus diesen Sekten brauchen wir fachkundige Therapeuten und Mediziner, qualifizierte Unterbringungsmöglichkeiten und geschulte Polizisten.

KNA: Wieso ist die katholische Kirche besonders gefragt?

Hahn: Die katholische Kirche verfügt über ein umfangreiches Hilfsangebot für Aussteiger und Aussteigerinnen. Seelsorger, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Ärzte, Psychologen und Berater unterstützen schon jetzt in vielfältiger Weise Aussteiger. Außerdem steht die katholische Kirche im besonderen Fokus satanistischer Sekten. Unsere Werte wie Nächstenliebe, Mitleid, die Würde des Menschen, und die Wahrung der Menschenrechte sollen zerstört werden. Die satanistischen Sekten stehlen Hostien, Kelche und andere Gegenstände. Sie werden entwertet, indem sie für abscheuliche Taten benutzt werden.

KNA: Wie verbreiten die Satanisten ihre Ideologie?

Hahn: Es gibt Bücher im Buchhandel und viele Informationen im Internet. Und in den Sekten selbst lernen die Mitglieder, was sie zu tun und zu lassen haben. Sie lernen, dass der «Höchste» der Stellvertreter Satans ist, dem sie absolut zu gehorchen haben.

KNA: Gibt es einen Weg aus der Sekte?

Hahn: Ja, es gibt einen Weg raus. Aussteiger benötigen aber ein gutes soziales Umfeld und viele fachkundige Menschen, die diesen schweren Weg begleiten und sich von Rückfällen nicht irritieren lassen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Satanismus

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Exorzisten warnen vor Eindringen des Satanismus in die Alltagskultur
  5. 7 Priester, mehr als 100 Katholiken: Gebetswache vor ‚schwarzer Messe’
  6. Kanada: Erzbischof verurteilt öffentliche ‚schwarze Messe’
  7. 'Satanische' Kuchen als Racheakt
  8. USA: Katholiken im Widerstand gegen satanistisches Denkmal
  9. Satanistischer Angriff auf Christus-Reliquie in spanischem Kloster
  10. US-Stadtrat verzichtet wegen Satanisten auf Gebet






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz