Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

USA: Katholiken im Widerstand gegen satanistisches Denkmal

28. Juli 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Gedenkpark für Veteranen der Streitkräfte soll eine satanistische Skulptur aufgestellt werden. Für Katholiken ist das anstößig und beleidigend, sagte der katholische Pfarrer.


Belle Plaine (kath.net/CNS/jg)
Im Gedenkpark für Veteranen der Kleinstadt Belle Plaine (US-Bundesstaat Minnesota) soll ein satanistisches Denkmal aufgestellt werden. Katholiken des Ortes und des Erzbistums St. Paul und Minneapolis haben ihren Widerstand angekündigt.

Die Kontroverse begann im August 2016, als Joseph Gregory, ein damals 87-jähriger ehemaliger Angehöriger der US-Armee, ein Denkmal für den Veteranenpark anfertigte, das die Silhouette eines Soldaten darstellt, der vor einem kreuzförmigen Grabstein kniet. Grogory starb im Oktober desselben Jahres.


Ein Mitglied der „Freedom From Religion Foundation“ war der Ansicht, das Mahnmal sei für eine öffentliche Anlage zu religiös. Die Organisation konnte die Stadtverwaltung schließlich davon überzeugen, das Kreuz zu entfernen.

Ehemalige Angehörige der Streitkräfte und Bürger von Belle Plaine wollten sich damit nicht abfinden. Schließlich bestimmte die Stadtverwaltung einen kleinen Bereich des Parks für religiöse Objekte. Dieser ist für alle Religionen offen. Dort wurde Gregorys Denkmal wieder aufgestellt.

Die Organisation „Satanic Temple“ erfuhr über die „Freedom From Religion Foundation“ von der Möglichkeit, in dem Gedenkpark Objekte mit religiöser Bedeutung aufstellen zu dürfen. Trotz der Bezeichnung sind die Angehörigen des „Satanic Temple“ Atheisten und glauben nicht an die Existenz übernatürlicher Wesen, sei es Gott oder Satan. Satan ist für sie ein „metaporisches Konstrukt“, das für die Rebellion gegen die Tyrannei steht, nicht ein Symbol für das Böse.

Brian Lynch, der katholische Priester von Belle Plaine, weist darauf hin, dass „Satanic Temple“ dieselben Symbole verwendet wie satanistische Gruppen, die an die reale Existenz des Teufels glauben. Auf der Skulptur die „Satanic Temple“ im Gedenkpark in Belle Plaine aufstellen will, sollen umgekehrte Pentagramme zu sehen sein.

Die Symbole seien für Katholiken anstößig und beleidigend, egal wer dahinter stünde, sagt Lynch. „Satanic Temple“ würde mit seinem Vorhaben die Grenzen der Religions- und Redefreiheit überschreiten, sagt er. Lynch hat die Argumente gegen die Skulptur bei der Stadtverwaltung deponiert. Im Juni gab es eine Gebetswache im Gedenkpark.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Satanismus

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Exorzisten warnen vor Eindringen des Satanismus in die Alltagskultur
  5. 7 Priester, mehr als 100 Katholiken: Gebetswache vor ‚schwarzer Messe’
  6. Kanada: Erzbischof verurteilt öffentliche ‚schwarze Messe’
  7. 'Satanische' Kuchen als Racheakt
  8. Satanistischer Angriff auf Christus-Reliquie in spanischem Kloster
  9. US-Stadtrat verzichtet wegen Satanisten auf Gebet
  10. Satanstempel sorgt für Aufregung in Kolumbien







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz