Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wo ein katholischer Priester etwas total Exotisches ist

19. März 2013 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich bin dankbar für die drei Priester, die sich in die Welt der Profimusiker und des Showbusiness gewagt haben, um auch den Menschen eine erste Begegnung mit Jesus zu ermöglichen, die diesen Weg anders ev. nicht so leicht finden würden. Von Linda Noé


Wegscheid (kath.net/ln) Wegscheid, eine 5500-Seelen-Gemeinde im niederbayrischen Landkreis Passau, die riesige Pfarrkirche fasst mehr als 500 Menschen, und sie wird heute Abend bis zum letzten Platz gefüllt sein! „Die Priester“ sind auf Tournee – das sind Abt Rhabanus Petri OSB, Pater Vianney Meister OSB und der Diözesanpriester Andreas Schätzle aus Wien, der auch Programmdirektor von „Radio Maria Österreich“ ist. 2011 veröffentlichten die drei singenden Priester ihr erstes Album und erreichten damit in Österreich und Deutschland Goldstatus, 2012 folgte eine CD mit dem Titel „Rex Gloriae“, mit dieser sind die drei nun auf Tour. Die singenden Priester wurden mit ihrem (lateinischen) Marienlied beim Vorentscheid zum deutschen Songcontest bei über 3 Millionen Fernsehzuschauern auf Platz 4 von 12 gewählt.

Wir dürfen die Priester bereits vor dem Konzert zu einem Videointerview treffen, sprechen mit ihnen über die Papstwahl und den weißen Rauch kurz bevor sie am Mittwochabend auf die Bühne mussten. Aber auch über das Priestersein mitten im Showbusiness und ihre Begegnung auch mit vielen Menschen, für die ein katholischer Priester etwas total Exotisches ist, und von dessen Existenz man gerade noch vom Hörensagen weiß.

Das ganze Team rund um die Priester besteht aus Profis, vom Tourleiter bis zum Lichttechniker, ebenso die 4 Musiker und 2 Backgroundsängerinnen, die mit dabei sind. Es ist eine etwas andere Welt, in die die drei katholischen Geistlichen mit ihrem Projekt und ihrer Botschaft über den „Rex Gloriae“ hineinreichen.

Ab 19 Uhr sind die Türen der Pfarrkirche geöffnet und wir staunen darüber, dass die Kirche, die sich sozusagen irgendwo im ländlichen „Nirgendwo“ befindet, sich so schnell mit über 500 Menschen füllt. Das Konzert beginnt mit dem ersten Titel und Namensgeber des zweiten Studioalbums, „Rex Gloriae“ – auf der CD nicht unbedingt mein Lieblingstitel (es gibt viele schöne zur Auswahl), vielleicht auch aufgrund der Profistimme, die den Psalm vom guten Hirten hineinspricht – live allerdings bin ich sofort mitgerissen, und man spürt sofort: ja, die Priester sind ECHT.


Es ist eine Bühnenshow mit aller bereits erwähnter Professionalität, aber getragen von der echten Lebenshingabe der drei Priester an ihren „Rex Gloriae“ – eine besondere Mischung, die gleichermaßen Widerspruch, Erstaunen und Begeisterung auslöst. Die Priester stellen sich vor, es folgen „Adoro te devote“ und das triumphierende „Tochter Zion“. Vor dem nächsten Titel erinnert sich der Abt an seine eigene ewige Profess: „Nimm mich auf oh Herr, und ich werde leben“ – diese Worte seiner Lebenshingabe hat P. Vianney in „Domine“ wunderschön mit einem Musikstück von Vangelis verbunden.

„Hallelujah“von Leonard Cohen – ein ganz offensichtlicher Lieblingstitel des Publikums auch schon in der Basilika St. Anna in Altötting während der Tour im letzten Jahr, langsam beginnt sich das Publikum merklich zu erwärmen und vereinzelt wird bereits auch mit geklatscht.

„Ave Maris Stella“, der Titel für den Songcontest, hier gemeinsam gesungen mit der Sopranistin aus der Schweiz, Andreas Schätzle erzählt von der Bedeutung der Muttergottes für die Priester als Orientierungspunkt auf stürmischer See – dies sei mehr als Konzert und Show, und von der zweiten Backgroundsängerin, die ein Kind unter dem Herzen trägt – herzlicher Zwischenapplaus aus dem Publikum.

Anschließend ergreift der Programmdirektor von Radio Maria Österreich zur Gitarre und singt sein selbstgeschriebenes Lied „Licht des Himmels“. Weitere Höhepunkte ist die Eigenkomposition des Cellisten aus Kambodscha sowie das minutenlange Solostück am Schlagwerk, das besonders beklatscht wird.

Die Priester bedanken sich bei allen Mitarbeitern der Tour namentlich, bevor sie dann zu einer Eigenkomposition ihres Musical Directors den Zuhörern etwas besonderes Mitgeben: Abt Rhabanus lädt alle ein, auf Jesus zu vertrauen, sich als geliebter Sohn und geliebte Tochter Gottes anzunehmen, P. Vianney erzählt von der Hoffnung, die Christus schenkt, und die er im letzten Jahr so oft gespürt habe, auch durch die Begegnung mit vielen Menschen als Reaktion auf die Musik von „Die Priester“, und Andreas Schätzle macht den Namen „Wegscheid“ zum Ausgangspunkt seiner kurzen Betrachtung über das Loslassen von geliebten Menschen, und vom Heiligen Geist, der zusammenführt und heilt, was verwundet ist. Als Abschluss dieses Teiles segnen die drei Priester alle Anwesenden.

Der letzte Programmpunkt hat merklich neues Feuer entzündet, denn als „Glorificamus te“ erklingt, wird mit geklatscht und gesungen, ich sehe strahlende Gesichter und es gibt nach jeder einzelnen der folgenden Zugaben erneut Standing Ovations und minutenlang begeisterte Jubelrufe von allen Seiten.

Beim Hinausgehen nehmen noch viele Menschen die Gelegenheit war, kurz mit einem der Priester ein paar Worte zu wechseln oder sich ein Autogramm zu holen, einen Schweikelberger Geist aus dem Klosterladenangebot mitzunehmen oder ein Büchlein von Radio Maria Österreich mit Zeugnissen über die priesterliche Berufung.

Wieder draußen in der kalten Nachtluft wirkt das warme Licht aus der Kirche noch längere Zeit in meinem Herzen nach, und ich bin dankbar über die drei Priester, die sich in die Welt der großen Plattenfirmen, Profimusiker und des Showbusiness gewagt haben, um eine erste Begegnung mit Jesus auch den Menschen zu ermöglichen, die diesen Weg vielleicht ansonsten nicht so leicht finden würden – habe ich doch meine eigene erste Begegnung mit Christus vor etwas mehr als zehn Jahren ähnlich und über die Musik erlebt. Aber das ist eine andere Geschichte.

KATH.NET-Videoinnterview mit "Die Priester" - 16. März 2013



Musikalischer Auszug vom Konzert



Foto: Linda Noé interviewt "Die Priester" © kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz