Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Mehrere Kardinäle landen erst zwischen 4. und 6. März in Rom

3. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Lombardi: Aktuell sind 66 aus den Diözesen der Weltkirche angereiste Kardinäle zur Vorbereitung auf die Papstwahl in Rom


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Ein Teil der Kardinäle, die am Konklave teilnehmen, wird erst zwischen 4. und 6. März in Rom eintreffen. Aktuell seien 66 aus den Diözesen der Weltkirche angereiste Kardinäle zur Vorbereitung auf die Papstwahl vor Ort, berichtete Vatikansprecher Federico Lombardi am Samstag bei einer Pressekonferenz in der Sala Stampa. Weitere 75 Kardinäle lebten ständig im Vatikan oder in Rom, so Lombardi. Unter ihnen seien auch mehrere pensionierte Kurienkardinäle, fügte er hinzu.

Ab Montag treten die Kardinäle unter Leitung von Kardinaldekan Angelo Sodano zu Generalkongregationen in der vatikanischen Synodenaula zusammen. An den Sitzungen müssen die zur Papstwahl berechtigten Kardinäle teilnehmen, sobald sie in Rom eingetroffen sind. Papstwahlberechtigt sind diejenigen Würdenträger, die mit Beginn der Sedisvakanz am Abend des 28. Februar das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Das sind 117 der insgesamt 207 Kardinäle.


Von den 117 haben sich nur zwei aus gesundheitlichen oder anderen Gründen von der Teilnahme abgemeldet, sagte Lombardi. Es handle sich um die Vertreter der Kirche Schottlands und Indonesiens. Den über 80-jährigen Kardinälen ist die Teilnahme an den Generalkongregationen freigestellt.

Die Generalkongregationen müssen das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes vorbereiten. Dazu gehört die Entscheidung über den Beginn der Papstwahl, die in einer der ersten Sitzungen fallen muss. Zudem müssen die erforderlichen Maßnahmen und Planungen für die Räumlichkeiten, aber auch für die Geheimhaltung der Wahl eingeleitet werden.

Die Sixtinische Kapelle, Ort der kommenden Papstwahl, ist nach wie vor für die Besucher der Vatikan-Museen zugänglich. Die Umbau- und Vorbereitungsarbeiten für das Konklave hätten noch nicht begonnen, berichtete Lombardi weiter. Erst ab Beginn der Generalkongregationen könne der Auftrag zur Vorbereitung des Raums offiziell in Auftrag gegegen werden, so der Sprecher. Allerdings hätten sich die Technischen Dienste des Vatikan, die für die Gestaltungsarbeiten zuständig sind, bereits vorbereitet und das entsprechende Material beschafft.

Beim letzten Konklave 2005 saßen die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle an mehreren langen, leicht versetzten Tischen entlang der Seitenwände. Die Tische waren oben mit beigefarbenen Tüchern bedeckt
und unten mit dunkelrotem Stoff ausgeschlagen. Neben Extra-Tischen für die Konklave-Leitung sowie für die Wahlprüfer stand zentral im vorderen Teil die Urne, in die die Wähler nach jedem Wahlgang ihren Stimmzettel einwarfen.

Benedikts Name sei aus dem Kanon-Gebet während der Messe gestrichen, berichtete Lombardi weiter. Das gelte ebenfalls für seine Nennung als Bischof von Rom für den Bereich der Diözese Rom, dessen unmittelbarer Oberhirte der Papst ist.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz