Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Bistum Essen stellt Wochenzeitung 'Ruhrwort' ein

20. Dezember 2012 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Bistum Essen stellt zum Jahresende 2013 seine Wochenzeitung «Ruhrwort» ein.


Essen (kath.net/KNA) Das Bistum Essen stellt zum Jahresende 2013 seine Wochenzeitung «Ruhrwort» ein. Das 1959 gegründete Blatt schreibe bereits seit einigen Jahren wegen rückläufiger Abonnentenzahlen und sinkender Anzeigenerlöse Verluste, begründete Generalvikar Klaus Pfeffer am Donnerstag in Essen die Entscheidung. Betroffen seien 17 Arbeitsplätze in Verlag und Redaktion. Das Bistum arbeite an Alternativkonzepten, um neue und größere Zielgruppen zu erreichen.


Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck bekundet in der aktuellen Ausgabe (Samstag), dass ihm die Entscheidung als Herausgeber der Zeitung nicht leicht gefallen sei. Er dankte den Mitarbeitern in Redaktion und Verlag; sie hätten in mehr als fünf Jahrzehnten «dem Ruhrbistum immer wieder eine eigene publizistische Stimme gegeben». Aber auch die katholische Kirche könne nicht die Augen davor verschließen, dass sich das Mediennutzungsverhalten verändert habe. Die Auflage sei von 39.000 vor 15 Jahren auf 15.000 Exemplare heute gesunken.

Der Generalvikar betonte, dass die Kirchenzeitungen besonders vom Strukturwandel in den Printmedien betroffen seien. Um so mehr verdiene das Engagement der «Ruhrwort»-Mitarbeiter «hohen Respekt und große Anerkennung». Er versprach ihnen, «die notwendige Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen so sozialverträglich wie möglich» zu gestalten.


(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Bistum Essen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 macie 20. Dezember 2012 
 

Katholisch

In meiner Bistumszeitung steht nicht nur katholisch informatives sondern auch vieles andere. Für das andere kaufe ich eine Tageszeitung. Ich weiß nicht, was man sich dabei dachte, dass der katholische Teil auf ein Minimum reduziert wurde und weltliche Tagesgeschehnisse einen großen Raum einnehmen. Vielleicht dachte man, dass gerade dadurch Abonennten gewonnen werden können. Aber genau das Gegenteil ist es. So langsam sollte die Kirche aber gelernt haben, da wo es wirklich katholisch ist, da kommen auch die Menschen so langsam zurück. Das ist der Grund, weshalb die modernen Bistumszeitungen Abonenten verlieren, nämlich das Grund-katholische wird dort nicht weitergegeben.


2
 
 willibald reichert 20. Dezember 2012 
 

hortensius

Wenn ich als ehemaliger Abonnent der Trie-
rer Bistumszeitung Paulinus zurückdenke, wäre
es kein Verlust, wenn es diese nicht mehr gäbe. Ich würde daher auch das PUR-Magazin
oder Der Fels mit den allermeisten Bistums-
blättern nicht vergleichen wollen. Besser klein, aber genuin katholisch, als große
Auflage und verlängerter Arm des Main-
stream-Katholizismus Marke ZdK


2
 
 Aventin 20. Dezember 2012 
 

Mit dem Rheinischen Merkur fing es an. Mit dem Ruhrwort geht es weiter.

Welche ist die nächste? Es bleibt spannend.


1
 
 hortensius 20. Dezember 2012 
 

Ruhrwort

Es ist erstaunlich, dass diese Zeitschrift bis jetzt 15 Mitarbeiter hatte. Die Zeitschriften
\"Kirche heute\", \"Das Purmagazin\", sowie \"Der Fels\" kommen in der Regel mit einem hauptamtlichen und zwei oder drei ehrenamtlichen MItarbeitern aus. Die Zukunft liegt sicherlich in der Konzentration, was allerdings die Gefahr der Profillosigkeit nicht ganz ausschließt. Und Profillosigkeit ist auf Dauer der sichere Tod jeder Zeitschrift.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz