Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Sexualerziehungsbroschüre: Heftige Kritik von Familienexperten

28. November 2012 in Österreich, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchlicher Familienexperte Danhel: Behelf "Ganz schön intim" des Bildungsministeriums enthält falsche Tatsachen und differenziert zu wenig - Ministerin Schmid will jetzt Einzelheiten korrigieren


Wien (kath.net/KAP) Kritik von katholischen Familienexperten erntet das Bildungsministerium für die Broschüre "Ganz schön intim - Sexualerziehung für 6- bis 12-Jährige". Der Behelf, den der "Verein Selbstlaut" erstellt hat, behaupte falsche Tatsachen über Familienformen, differenziere zu wenig und stelle gesetzeswidrige Praktiken unkritisch dar, sagte Günter Danhel vom Institut für Ehe und Familie (IEF) gegenüber "Kathpress". Sein Vorschlag, die Verwendung der Broschüre zu stoppen und unter Miteinbezug der Eltern neu aufzusetzen, war auch Tenor einer parlamentarischen Anfrage durch FPÖ- und ÖVP-Mandatare am Dienstag. Bildungsministerin Claudia Schmid erklärte gegenüber dem Ö1-Mittagsjournal (Dienstag), sie werde Einzelheiten korrigieren, halte jedoch an den Grundsätzen des Behelfes fest.

Ein zentraler Kritikpunkt Danhels bezieht sich auf die Argumentationslinie der Broschüre, homo-, trans- und intersexuelle Lebensformen deshalb gleichwertig mit der klassischen Mutter-Vater-Kind-Familie zu präsentieren, da sich letztere "hartnäckig als anzustrebendes Ideal" halte, "ungeachtet der Tatsache, dass knapp die Hälfte aller Kinder in Österreich in anderen Verhältnissen leben". Danhel widerspricht dieser Darstellung: "Drei Viertel der Kinder unter 18 Jahren leben in Österreich bei ihren leiblichen Eltern."


Adoption vor Zeugung genannt

"Systematische Mängel" und fehlende Differenzierung ortet Danhel vor allem beim Abschnitt "Wie kommen Babys zu uns". Als "echte Möglichkeiten neben den vielen Unsinnsgeschichten" führt die Broschüre ab Seite 124 an oberster Stelle "Adoption und Pflege" an, wobei das Kind dann "mit den Adoptiv- oder Pflegemüttern oder -vätern" lebe. Nachgereiht an zweiter Stelle wird die Option "Schwangerschaft nach einer Zeugung genannt" - "Ein Paar oder einfach zwei Leute haben miteinander Sex", so die nähere Erläuterung. "Künstliche Befruchtung" erwähnt die Broschüre als dritte Möglichkeit, als vierte die "Babyklappe". Fünftens wird die "Leihmutterschaft" angeführt.

Bei der Leihmutterschaft fehlt allerdings die Erwähnung, dass sie in Österreich verboten ist und auch durch eine Stellungnahme der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt abgelehnt wurde. Unter Ausblendung kritischer Aspekte erklärt man: "Eine Frau trägt für eine andere Frau deren Baby aus. (...) Nach der Geburt kommt das Baby zur sogenannten 'biologischen Mutter', die schon neun Monate gewartet hat und sich freut, dass das Baby jetzt geboren ist. Die sogenannte Leihmutter, mit der alles vorher besprochen und so ausgemacht wurde, erholt sich von der Geburt."

Eine weitere, sechste Option sei die "Samenbank" als "ein 'Geschäft', in dem Menschen Spermazellen kaufen", sowie siebtens "Menschen, die gut befreundet sind und sich dazu verabreden, ein Kind zu zeugen".

Kriterien für die Beurteilung

Für die Beurteilung von Sexualbroschüren allgemein empfiehlt Danhel sechs Kriterien. "Zuerst gilt es zu fragen, ob der Behelf altersadäquat ist und ob dem primären Elternrecht auf Erziehung Rechnung getragen wird", so der Familienexperte.

Zu berücksichtigen sei jedoch auch, ob der Mensch als Person mit leiblich-geistig-seelischer Einheit gesehen werde oder ob man vielmehr Sexualität von allen Bezügen loslöse. Sexualität sollte nicht isoliert dargestellt werden, sondern integriert in Persönlichkeit, Beziehung und "im Idealfall in die Ehe zwischen Mann und Frau".

Zudem gelte es, der menschlichen Würde, dem Wert und Schutz des Lebens ausreichend Rechnung zu tragen sowie auch "der Schöpfungswahrheit, dass der Mensch ebenbürtig als Mann und Frau erschaffen wurde".

Aus mehreren der genannten Punkte müsse man dem Ministerium ein "Zurück zum Start" raten, so Danhel, der auch auf "teils problematisches Bildmaterial" und "zu Recht von vielen als abstoßend erlebte sprachliche Ausdrücke" verweist. Aus Sicht der Entwicklungspsychologie sei die Zielgruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen zudem "nicht einheitlich, sondern erheblich differenziert zu betrachten". Grundsätzlich "begrüßenswert" seien immerhin die Bildung und Bestärkung der Persönlichkeit junger Menschen unter dem Aspekt der Missbrauchsprävention.

Eltern haben Mitsprache

"Eltern haben bei schulischer Sexualerziehung Mitspracherecht", betonte der Jurist Peter Pitzinger, Leiter des Familienreferates des Landes Niederösterreich und Kuratoriumsmitglied im Österreichischen Institut für Familienforschung. 1990 habe das Bildungsministerium die Sexualerziehung in einem bis heute gültigen Erlass als "primäre Aufgabe der Erziehungsberechtigten" bezeichnet. Schulen sollten diese Bildungs- und Erziehungsarbeit "umfassend ergänzen, vertiefen und gegebenenfalls korrigieren", wobei jedoch auch hier eine "stete Zusammenarbeit mit dem Elternhaus" vorgesehen sei. "Es liegt also auch an den Eltern, ihre Rechte bei der schulischen Sexualerziehung wahrzunehmen", stellt Pitzinger fest.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz