Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Wie man die Klobürste richtig hält
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Die Gretchen-Frage

11. Oktober 2012 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Kirche wird sich nicht nur auf das Zweite Vatikanische Konzil besinnen müssen, sondern auf alle Konzilien. Denn nur in der Gesamtheit sind die Dogmen verständlich. Von Paul Badde / Die Welt


Vatikanstadt (kath.net/DieWelt) „Die Kirche ist jung!“ rief Benedikt XVI. am 24. April 2005 auf dem Petersplatz. Gerade war er Papst geworden, mit 78 Jahren. Abertausende hatten zum Sterben Johannes Paul II. und der Wahl seines Nachfolgers aus allen Winkeln der Erde Rom überflutet. Der Frühlingstag leuchtete. Menschen so weit das Auge reichte. „Die Kirche lebt. Und sie ist jung“, rief der neue Pontifex, „sie trägt die Zukunft der Welt in sich“. Es schien die Sprache des letzten Konzils, die der alte Mann am ersten Tag seines Pontifikats anschlug wie eine Stimmgabel. Kein Kardinal auf dem Platz kannte das Konzil ja besser als er. Benedikt XVI. ist der letzte Papst, der das II. Vaticanum noch mit geprägt hat, dessen Beginn Papst Johannes XXIII. am 11. Oktober 1962 in bewusster Erinnerung an das Konzil von Ephesus (431) beginnen ließ.

Die Sprache des Konzils war daher selbstverständlich vom ersten bis zum letzten Tag Latein. „Inter praecipuos mundi hodierni aspectus,“ heißt es darum in einem der Schlussdokumente im Jahr 1965 noch in der Sprache Ciceros: „ Zu den charakteristischen Aspekten der heutigen Welt gehört die Zunahme der gegenseitigen Verflechtungen unter den Menschen, zu deren Entwicklung der heutige technische Fortschritt ungemein viel beiträgt“. Der Satz rührt bis jetzt in seiner Weitsicht und Ahnungslosigkeit, was die Entwicklung der elektronischen Revolution betraf, die Jahrzehnte später das Informationszeitalter öffnete.

Kein Handyklingeln störte damals das Wunder der Verwandlung von Brot und Wein in den Eucharistiefeiern und während der Predigten rief kein Gottesdienstbesucher schnell noch die letzten e-mails ab. Die Kirchen waren Sonntag für Sonntag brechend voll. Dennoch befanden sich weder die Kirche oder die Welt 1962 – auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, im Schatten einer drohenden atomaren Weltzerstörung – in einem idyllischen Zustand. Die Säkularisierung der Welt und die Selbst-Säkularisierung der Kirche hatte schon Jahrhunderte zuvor begonnen, auch wenn das II. Vaticanum das erste Konzil war, das einberufen wurde, ohne eine konkrete offene Streitfrage klären zu müssen. Das hatte es vorher nie gegeben. Im Grunde war es diesmal ernster. Jetzt hatte die Unruhe alle Bischöfe nach Rom gerufen, dass die Christenheit, die einmal die Welt des Westens geformt hatte, ihre prägende Kraft zu verlieren schien.


Fünfzig Jahre später gibt es hingegen eine Fülle offener Streitfragen in der katholischen Kirche. An der Basis - bei den Pfarrgemeinderäten, den Religionslehrern, dem Heer jener Frauen, die Jahr für Jahr die Kinder auf ihre Erstkommunion vorbereiten – glaubt wohl nur noch ein Rest an die vollständige Lehre. Was das 19. Ökumenische Konzil von Trient 1563 noch verbindlich über das Wunder der Verwandlung von Brot und Wein formulierte (dass Gott sich nämlich in der Hand eines geweihten Priesters wahrhaftig und bleibend in ein Stück Brot verwandelt!) kann einem Großteil der Lehrer an katholischen Hochschulen kaum noch ein Lächeln entlocken. Und der Glaube der Kirche „an einen Gott, den allmächtigen Vater, den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren und an den einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Einziggeborener aus dem Vater gezeugt ist, der für uns Menschen und wegen unseres Heils herabgestiegen und Fleisch geworden ist und Mensch wurde, gelitten hat und am dritten Tage auferstanden und zum Himmel aufgestiegen ist,“ dieses gemeinsame Bekenntnis der Christenheit, wie es auf dem Konzil von Nizäa im Jahr 324 von allen Bischöfen gegen die Irrlehre der Arianer festgelegt wurde, ist heute innerhalb des katholischen Kirchenvolks das Credo einer Minderheit geworden.

Das gilt zumindest für Europa und andere große Teile der westlichen Welt, in der es in den letzten 40 Jahren zu einem Zusammenbruch der christlichen Erziehung gekommen ist. Hier ist die überwiegende Mehrheit der Katholiken nicht mehr imstande, das alte Credo der Christenheit noch einmal überzeugend an die nächste Generation weiter zu geben. Der alte Glaube scheint „verdunstet“, wie Karl Kardinal Lehmann einmal sagte, aber auch abgeräumt von einem Heer von Theologen, die im alten Haus des Glaubens kaum noch einen Stein auf dem anderen gelassen haben. „Das eigentliche Problem unserer Geschichtsstunde ist es“, schrieb deshalb Benedikt XVI. am 10. März an die katholischen Bischöfe, „dass Gott aus dem Horizont der Menschen verschwindet und dass mit dem Erlöschen des von Gott kommenden Lichts Orientierungslosigkeit in die Menschheit hereinbricht, deren zerstörerische Wirkungen wir immer mehr zu sehen bekommen.“

Ein „Jahr des Glaubens“, das er heute am Ort des II. Vaticanums beginnen lässt, wird deshalb in allererster Priorität vor der Herkules-Aufgabe stehen, „in unserer Zeit, in der der Glaube in weiten Teilen der Welt zu verlöschen droht wie eine Flamme, die keine Nahrung mehr findet, Gott gegenwärtig zu machen in dieser Welt und den Menschen den Zugang zu Gott zu öffnen. Nicht zu irgendeinem Gott, sondern zu dem Gott, der am Sinai gesprochen hat; zu dem Gott, dessen Gesicht wir im gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus erkennen.“

Im kommenden Jahr wird die katholische Kirche sich also nicht nur auf das II. Vatikanische Konzil, sondern noch einmal neu auf alle Konzilien besinnen müssen, die nur zusammen verständlich sind. Der komplexe Glaube an die Menschwerdung Gottes in Jesus von Nazareth ist kein Menü, aus dem man sich für das eine oder andere Dogma entscheiden und die anderen ohne Konsequenzen unberücksichtigt liegen lassen kann. Es ist also nichts weniger als die Gretchen-Frage, die sich die Kirche im kommenden Jahr selber stellen wird: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Die Neu-Evangelisierung der Welt, die sich die Bischöfe vorgenommen haben, sei deshalb zunächst eine Selbstevangelisierung der Kirche, sagte Joachim Kardinal Meisner aus Köln am Dienstag im Vatikan.

Das Evangelium sei ursprünglich eine „Siegesnachricht“, hatte ihm und den anderen in Rom versammelten Bischöfen der alte Papst am Morgen zugerufen: „Gott hat sein Schweigen gebrochen. Gott hat die Geschichte betreten. Jesus ist sein Wort, der mit uns leidet bis zum Tod und aufersteht.“ Dieser Glaube aber, sagte Kardinal Meisner trocken, verbreite sich immer nur „durch Anstecken und Berühren, nicht durch Propaganda“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 theophila 11. Oktober 2012 

wie immer in zuverlässig guter Paul-Badde-Qualität


0
 
 ireneus 11. Oktober 2012 
 

Zurück zum Beginn

Wir machen uns sorgen mit dem Vorschritt, mit der Entwicklung, mit den Änderungen, aber das größte Problem ist mit dem ganz Einfachem. Die Evangelisierung beginnt in dem Mutterleib und in der Wiege. Sie hat einen unabsetzbaren Mittel, und das ist die Liebe. Wer die Liebe nicht erlebt und so nicht gelernt hat, ist unfähig das Evangelium wirklich begreifen und im Leben einmal praktizieren. 30- 50% zerstörter Familien sind die schlimmste Voraussetzung zum Erfolg.


1
 
 kreuz 11. Oktober 2012 

wenn ich morgens um 7 mit der S-Bahn nach München

fahre, dann hängen 3 von 4 Schülern (und Ältere auch) am \"smartphone\".
der \"Computer in der Hosentasche\" hat weitreichende soziologische Folgen.
etwas spitz gesagt, bin ich als Raucher weniger abhängig.
ich kann 2 Std nicht rauchen und in die Kirche gehen.
viele smartphone-Besitzer können sich schwer vorstellen (selbst nachgefragt!), 2 Stunden pro Tag OFFLINE zu sein.
also können se auch nicht in die Kirche, bzw es piepst und tutet.

auch das sollte Rom bedenken, wenn es überlegt, wie die \"neuen Medien\" für die Evangelisierung einsetzbar sind.

sich einfach auf den Herrgott einstellen, ruhig werden, nichts Anderes tun, wieviel % der jungen Leute können das?
und können sie was dafür? sie sind Kinder ihrer Zeit!


0
 
 kreuz 11. Oktober 2012 

\"Kein Handyklingeln störte damals

das Wunder der Verwandlung von Brot und Wein in den Eucharistiefeiern und während der Predigten rief kein Gottesdienstbesucher schnell noch die letzten e-mails ab.\"

das darf zu denken geben. auch jenen, die nur das VII für den \"Niedergang\" der Frömmigkeit verantwortlich machen.
es sind eben auch ein Bill Gates und ein Steve Jobs, die mit Ihren Spielzeugen (auf dem ich ja auch schreibe...) eine explosionsartige Verbreitung in der säkularisierten Gesellschaft gefunden haben.

das sogenannte \"Informations-Zeitalter\".

dazu EB Müller gestern in der Bischofssynode:
\"Wir alle leben in einer Welt, die sich täglich von “Neuigkeiten” nährt. Bei diesen vielen Neuigkeiten fragen wir uns, was nun das eigentlich Neue sei. Die Welt von heute, betäubt durch unzählige Veränderungen, bietet eigentlich keine Neuigkeiten, weil ihr Denken begrenzt ist und sie immer auf der Suche nach Emotionen ist, da sie von tausend Sachen belastet ist, die sie nicht wirklich zuf

www.kath.net/detail.php?id=38425


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wie man die Klobürste richtig hält
  8. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  9. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  10. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz