Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Augustinus – ein Heiliger für unsere Zeit

28. September 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Opernaufführung zu Ehren Benedikts XVI. in Castel Gandolfo: ‚ Magnus es, Domine, et laudibilis valde’. Augustinus – ein klingendes Mosaik


Rom (kath.net/as) Am vergangenen Mittwochabend, 26. September, fand im Innenhof des Apostolischen Palastes in Castel Gandolfo zu Ehren Benedikts XVI. die Aufführung der Oper „Augustinus – ein klingendes Mosaik“ statt. Die Aufführung des von Wilfried Hiller (München) komponierten Werkes (Libretto: Prof. Winfried Böhm) aus dem Jahr 2004 war von der Diözese Würzburg organisiert worden, dem Sitz des Augustinus- Instituts. Sie fand im Rahmen des Internationalen Augustinus-Symposions am Augustinianum in Rom statt.

Am Schluss der Aufführung dankte Benedikt XVI. in einer kurzen Ansprache für das musikalische Geschenk. Der Papst betonte dabei besonders die ungebrochene Aktualität des heiligen Bischofs von Hippo: „Das Ringen des Menschen und sein Suchen nach dem, was ihm zuinnerst ist, nach der Wahrheit, nach Gott ist zu allen Zeiten bleibend gültig; es betrifft nicht nur einen Rhetor und Lehrer der Grammatik in der Zerrissenheit und in den Umbrüchen der Spätantike, sondern jeden Menschen zu allen Zeiten“.


Kath.net veröffentlicht die auf Deutsch gehaltene Ansprache Benedikts XVI. nach der Opernaufführung am 26. September in Castel Gandolfo:


Meine Herren Kardinäle! Liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst!
Lieber Bischof Hofmann! Lieber Bischof Scheele!
Sehr geehrte Musiker!
Liebe Gäste aus Würzburg und aus Franken!
Meine Damen und Herren!

Die Aufführung einer Oper über den heiligen Augustinus hier in Castel Gandolfo ist wohl einmalig. Von Herzen danke ich allen, die dieses Ereignis heute abend ermöglicht haben. Mein besonderer Dank gilt Ihnen, lieber Bischof Hofmann, dem Augustinus-Institut und dem Bistum Würzburg, die Sie mir dieses Konzert im Rahmen des Internationalen Augustinus Symposions am Augustinianum in Rom zum Geschenk gemacht haben. Vor allem danke ich den Künstlern – Domkapellmeister Professor Martin Berger, den Solisten, dem Kammerchor am Würzburger Dom und den Musikern – für die meisterhafte Darbietung. Ihnen allen sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott.

Der Titel der Augustinusoper bezeichnet diese als „ein klingendes Mosaik“. Aus sieben musikalischen Bildern, die ihrerseits aus verschiedenen Stimmen, Gesängen, Melodien zusammengefügt sind, wurde eindrucksvoll ein Porträt des heiligen Augustinus in Tönen gemalt. Es ist ein Mosaik. Einzelne Steine leuchten, je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel, aber erst im Gesamten erschließt sich das Bild. Es steht für die Größe und Vielschichtigkeit des Menschen und Theologen Augustinus, der sich einer Zuordnung und einer Systemati­sierung entzieht, die einzelne Aspekte zu sehr herausgreifen wollen. So sagt uns diese Komposition, daß wir, um Augustinus wirklich kennenzulernen, bei der Beschäftigung im einzelnen nie das Gesamt seines Denkens, seines Werkes und seiner Person aus den Augen lassen dürfen.

Die Aktualität des großen lateinischen Kirchenvaters ist ungebrochen. Auch dies hat uns die Augustinusoper einmal mehr unter Beweis gestellt. Die sieben Bilder haben uns den Bischof von Hippo in zeitgenössischer musikalischer Sprache nahe gebracht, ohne daß sie bemerkenswerterweise die Hauptfigur selbst auftreten lassen. Doch gerade durch diese „Abwesenheit“ wird Augustinus gegenwärtig und „zeitlos“. Das Ringen des Menschen und sein Suchen nach dem, was ihm zuinnerst ist, nach der Wahrheit, nach Gott ist zu allen Zeiten bleibend gültig; es betrifft nicht nur einen Rhetor und Lehrer der Grammatik in der Zerrissenheit und in den Umbrüchen der Spätantike, sondern jeden Menschen zu allen Zeiten. Und so stehen am Ende des Stückes die berühmten Eingangsworte aus den Confessiones, die in verschiedenen Sprachen verklungen sind: „Magnus es, Domine, et laudibilis valde: magna virtus tua et sapientiae tuae non est numerus. … Quaerentes enim inveniunt eum et invenientes laudabunt eum.“ – „Groß bist Du, Herr, und hoch zu preisen. Groß ist Deine Macht und Deine Weisheit unermeßlich. … Wer Gott sucht, wird ihn finden, und wer ihn findet, wird ihn loben“ (I,1,1).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz