SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
'Das ist Erpressung, das ist Teil eines Machtspiels'5. Juni 2012 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pater Bernd Hagenkord, Verantwortlicher der Deutschen Abteilung von Radio Vatikan, schreibt auf seinem Blog: Vatileaks ist auch eine Mediengeschichte.
Rom (kath.net/pl) Vatileaks ist auch eine Mediengeschichte. Dies schreibt Pater Bernd Hagenkord SJ, der Verantwortliche der Deutschen Abteilung von Radio Vatikan, auf seinem Blog. Spätestens nach diesem Wochenende werde klar, dass die Medienseite eben auch zur Geschichte um Vatileaks dazu gehört. Die Strippenzieher müssen gar nicht einmal im Vatikan selber sitzen. In der Redaktion von Radio Vatikan wehre man sich gegen diese Art, zu berichten. Das überschreitet eine journalistische Linie, auf diese Weise Druck auszuüben ist unprofessionell. Und es hilft überhaupt nicht bei einer informierten Meinungsbildung. 
Die (bisher leer) veröffentlichten Schreiben des Papstsekretärs Georg Gänswein abzudrucken, sei kein Journalismus mehr, das ist Erpressung, das ist Teil eines Machtspiels, das um den Vatikan herum tobt, stellt Hagenkord fest.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | GvdBasis 5. Juni 2012 | |  | @ Noemi Ich habe eine weniger negative Einstellung gegenüber den Medien, und zwar insoferne, weil ich Unterschiede von Mensch zu Mensch, der in den Medien arbeitet, erkenne. Aber ich will Ihnen Ihre Meinung natürlich nicht auszureden versuchen, Sie scheinen halt andere, noch schlechtere Erfahrungen gesammelt zu haben als ich. |  3
| | | Noemi 5. Juni 2012 | | | @GvdBasis Jedes Blättchen in und außerhalb Italiens kocht sein eigenes Veschwörungstheorie- süppchen . Hauptsache gegen die Kurie und wenn es geht, gegen den Papst. Hauptzutaten sind die festzementierten Vorurteile der betreffenden Redakteure- die die Geschwätzigkeit ihrer \"Quellen\" für sich instrumentalisieren.
Es werden von den Klatschbasen u.a. ein Zusammenhang zur Versöhnung mit den Piusbrüdern, zur Affäre Maciel hergestellt- Frontstellungen zusammenphantasiert die täglich wechseln-und das in ein und derselben Zeitung: vorgestern Bertone gegen Sodano , gestern Bertone gegen Gänswein, heute sind die beiden gar Komplizen und morgen?
Und die Glaubwürdigkeit österreischischer Zeitungen was die Berichterstattung zur Kureie angeht- da würde selbst Lügenbaron Münchhausen vor Neid erblassen und geschlagen den Hut ziehen. |  4
| | | GvdBasis 5. Juni 2012 | |  | Haben andere Zeitungen das auch berichtet? Die \"Wiener Zeitung\" erwähnt unter anderem auch einen vermeintlichen Zusammenhang mit dem noch ausstehenden Urteil über Medjugorje und angeblichen Spannungen vor allem zwischen Kardinal Ruini und Kardinal Bertone:
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/462681_Unheiliger-Intrigantenstadel-Vatikan.html |  2
| | | julifix 5. Juni 2012 | |  | Matthäus 16,18 ff 18 Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie (!) nicht überwältigen (!)
19 Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Um so mehr müssen wir unserem Papst Benedikt und unserer Kirche beistehen und beten beten beten!!! |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuVatikan- Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
- Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
- Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
- Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
- Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
- Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
|