![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Je mehr Gremien, desto weiter von Pfingsten entfernt'1. Juni 2012 in Spirituelles, 40 Lesermeinungen Weihbischof Athanasius Schneider kritisiert in Maria Vesperbild deutschen Gremienkatholizismus und die Handkommunion. Krise der Kirche sei vor allem eine "Krise des eucharistischen Lebens" Augsburg (kath.net) Für Schneider stehe auch fest, dass die Kirche heute eine große Krise durchlebe. Dies sei eine Krise der Gottesverehrung und vor allem eine Krise des eucharistischen Lebens. Diese Krise zeigt sich vor allem an einigen Wunden am Leib der Kirche von heute. Eine große Wunde stelle für Schneider die weitverbreite Art des Kommunionsempfangs dar, wo der anbetungswürdige Leib Christi, in dem die ganze Majestät der Gottheit in der so kleinen und zarten Hostie gegenwärtig ist, ohne erkennbar sakralen Anbetungsgesten empfangen wird. Dies hinterlasse den Eindruck, als ob hier eine gewöhnliche Speise behandle. Wie gross ist der Kontrast zwischen der heute weitverbreiteten Form der Handkommunion mit ihren minimalsten Zeichen der Anbetung auf der einen Seite ,und den herrlichen Beispielen aus der Heiligen Schrift und den Beispiel der Katholiken aus den vergangenen zweitausend Jahren, und auch den Beispielen unserer eigenen Vorfahren, Eltern, Grosseltern auf der anderen Seite!, stellte Schneider dann fest. Der Weihbischof verwies dann auf das Beispiel von Papst Benedikt, der seit dem Fronleichnamsfest 2008 die Hl. Eucharistie ausschließlich kniend und in den Mund austeilt. Er ist der Stellvertreter Christi auf Erden und gibt uns allen eine klare praktische Lehre. Ein echter Katholik, und noch mehr ein katholischer Bischof, kann diese Geste des Papstes nicht ignorieren, so Schneider abschließend. kathTube/KTV-Vortrag von Bischof Schneider über die Schönheit der Liturgie Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |