Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Ägypten: Koptengruppe will Eherecht ihrer Kirche lockern

25. April 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Eheannullierung ist in der koptischen Kirche derzeit aus zwei Gründen möglich, eine Gruppierung möchte neun zugelassene Gründe – IGFM: jedes Jahr für zahlreiche Kopten ein Grund, zum Islam zu konvertieren


Kairo (kath.net/igfm) In Ägypten fordert eine koptische Gruppierung die Lockerung der Eheauflösungsgesetze der koptischen Kirche. Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, gibt es in Ägypten keine Zivilehe und kein säkulares Ehe- und Familienrecht. Koptische Christen hätten keine Möglichkeit, sich scheiden zu lassen. Dies sei jedes Jahr für zahlreiche Kopten ein Grund, zum Islam zu konvertieren, wie die IGFM mitteilt.

Die Gruppe namens „die koptischen 38“ forderte am Montag in einer Pressekonferenz in Kairo die Umsetzung von Eheverordnungen aus dem Jahre 1938. Nach Angabe der IGFM wurde die koptische Gruppierung im Jahr 2011 gegründet, um sich für eine Lockerung der Ehegesetze der koptischen Kirche einzusetzen.

Diese Verordnungen von 1938 erlauben Kopten in neun sehr spezifischen Fällen eine Auflösung der Ehe, darunter versuchter Mord, eine Gefängnisstrafe von mindestens sieben Jahren, Verlassen der Familie für fünf Jahre, chronische Krankheiten, Geisteskrankheit, Potenzstörungen und unlösbare Konflikte.


Der kürzlich verstorbene koptische Papst Shenouda III schaffte die Verordnungen aus dem Jahr 1938 ab. Für Kopten war forthin nur mehr eine Annullierung der Ehe in zwei Fällen möglich: Erwiesener Ehebruch des Partners oder Konversion zum Islam.

Raafat Reid, ein Mitgründer der Gruppe, erklärt: „Die Verordnungen wurden 1876 von einem Priester verfasst und nicht, wie die meisten denken, von Säkularisten im Jahre 1938. Es war also ein Geistlicher, der diese Veränderungen des Personenstandsrechtes einbrachte (…) Dennoch finden wir keinen Zugang zur Kirche, da sie das Konzept der Scheidung grundsätzlich ablehnt.”

Die IGFM fordert die Einführung einer Zivilehe in Ägypten, um für Muslime und Kopten, Männer und Frauen „gleichermaßen das Recht auf Scheidung zu gewährleisten“, wie die Menschenrechtsgesellschaft mitteilt. Das Recht auf Scheidung sei in Artikel 23 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte verankert, den Ägypten 1982 ratifiziert hat. Der so genannte „Zivilpakt“ stelle für alle Vertragsstaaten – darunter auch Deutschland – bindendes Völkerrecht dar.

Islamisches Eherecht in Ägypten

Das islamische ägyptische Eherecht verstößt nach Aussage der IGFM gegen internationale Menschenrechtsstandards. Diskriminiert seien vor allem muslimische Frauen. Muslimische Männer benötigen in Ägypten kein Scheidungsverfahren. Es genügt, wenn Sie dreimal die Formel "Ich verstoße Dich!" aussprechen.

Kürzlich beriet Ägyptens Parlament die Abschaffung der erst im Jahr 2000 eingeführten "khula"-Scheidung (umgangssprachlich oft „Freikaufen" genannt). Diese Art der Scheidung kann auf Initiative der Frau eingeleitet werden und erfordert in der Theorie nicht die Zustimmung des Ehemannes. Die IGFM betont, dass es für muslimische Frauen ohne diese Form der Scheidung in der Praxis fast unmöglich ist, sich etwa aus einer gewalttätigen Ehe zu befreien.

Nach islamischem Eherecht habe der Mann in Ägypten das Recht, seine Frau zu schlagen und sie jederzeit ohne Unterhaltsansprüche zu verstoßen. Muslimische Frauen könnten sich, wenn überhaupt, nur nach langen Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang scheiden lassen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz