Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Benedikt XVI.: Die zwei Jubiläen

14. April 2012 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit sieben Jahren wird die Kirche von einem weisen Hirten und mutigen Mann geleitet. Von P. Federico Lombardi SJ


Rom (kath.net/as/Radio Vaticana) Die Tage zwischen dem kommenden Montag und dem Donnerstag werden für Benedikt XVI. die Zeit der Feier von zwei wichtigen Zielpunkten sein, deren Nähe auf dem Kalender dazu beiträgt, in beachtlicher Weise ihre Bedeutung zu betonen: das Datum des Geburtstages und jenes des Beginns des Pontifikats. Zwei Daten, die jedes Mal dazu einladen, Portraits zu zeichnen und Bilanzen zu ziehen, wie dies auch der Direktor des vatikanischen Presseamts, von Radio Vaticana und des vatikanischen Fernsehzentrums in seinem wöchentlichen Leitartikel zu „Octava Dies“, der Wochenschrift des Fernesehzentrums, tut:

„85 Lebensjahre und 7 Jahre Pontifikat. Als Kardinal Joseph Ratzinger in bereits fortgeschrittenem Alter zum Papst gewählt wurde, fragten sich viele, ob nach den Jahren, die von der Krankheit seines großen Vorgängers gezeichnet waren, der nunmehr beginnende Pontifikat intensiv und von Dauer sein werde, wie man sich das wünschte, und ob es ein Theologe, der für eine lange Zeit ein spezifisch doktrinelles Dikasterium geleitet hatte, verstehen würde, die ganz andere Aufgabe der pastoralen Leitung der universalen Kirche zu bewältigen.


In diesen sieben Jahren haben wir bereits 23 internationale Reisen in mehr als 23 verschiedene Länder sowie 26 Reisen innerhalb Italiens gehabt, wir waren bei vier Bischofssynoden und drei Weltjugendtagen dabei. Wir haben drei Enzykliken gelesen und zahllose weitere Ansprachen und lehramtliche Akte empfangen, wir haben an einem Paulus-Jahr und an einem Priesterjahr teilgenommen, wir haben gesehen, wie der Papst mutig, demütig und entschlossen – das heißt in klarem, dem Evangelium entsprechenden Geist – schwierigen Situationen wie der Krise begegnet ist, die sich aus den Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker ergab.

Wir haben – was neu und originell ist – sein Werk über Jesus von Nazareth und sein Interviewbuch ‚Licht der Welt’ gelesen. Vor allem haben wir aus der Kohärenz und Beständigkeit seiner Lehre gelernt, dass die Priorität seines Dienstes an der Kirche und an der Menschheit darin besteht, das Leben auf Gott auszurichten, auf den Gott, den uns Jesus Christus kennenlernen lassen hat; dass sich der Glaube und die Vernunft gegenseitig bei der Suche nach der Wahrheit und bei der Antwort auf die Erwartungen und Fragen eines jeden von uns und der ganzen Menschheit helfen.

Für all das sind wir unendlich dankbar. Und noch immer sind wir mit ihm unterwegs: zum großen Welttreffen der Familien (in Mailand) und in den Nahen Osten (in den Libanon), zur Synode über die Neuvangelisierung und zum Jahr des Glaubens. In den Händen Gottes, im Dienst Gottes und seiner Kirche."

© Radio Vaticana


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz