Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Rom und Pakistan: Gedenken an Märtyrer Shahbaz Bhatti

3. März 2012 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanvertreter bei UNO in Genf: Bhatti setzte sich gegen das "rechtlich völlig verirrte" pakistanische Blasphemiegesetz ein.


Rom-Islamabad (www.kath.net/ KAP)
Vatikanvertreter und Bischöfe der Weltkirche haben am Freitagabend in Rom und in Pakistan des engagierten katholischen Politikers Shahbaz Bhatti gedacht, der vor einem Jahr - am 2. März 2011 - in Islamabad ermordet wurde. Bhatti war pakistanischer Minister für religiöse Minderheiten im Kabinett des amtierenden Ministerpräsidenten Yousuf Raza Gilani.

Die Gedenkmesse in Faisalabad wurde vom Vorsitzenden der Pakistanischen Bischofskonferenz und Erzbischof von Karachi, Joseph Coutts, geleitet. Auch der Bruder Shahbaz Bhattis, Paul Bhatti, der aktuell der Minderheitenminister ist, nahm teil.


In Rom fand die Gedenkmesse in der Märtyrerkirche San Bartolomeo statt und wurde vom unierten Erzbischof Mikhael al-Jamil geleitet. Unter den Konzelebranten war auch der Rektor der Lateranuniversität, Msgr. Enrico dal Covolo.

Shahbaz Bhatti gilt als moderner Märtyrer; die Kirche in Pakistan strebt seine Seligsprechung an. Der Minister war der einzige Christ in Gilanis Kabinett. Er war auf offener Straße in der Hauptstadt Islamabad ermordet worden. Zu der Tat hatte sich eine Taliban-Gruppe aus dem Punjab bekannt.

In einem Interview mit Radio Vatikan sagte der Ständige Vertreter des Heiligen Stuhls beim UN-Menschenrechtsrat in Genf, Msgr. Silvano Tomasi, am Freitag, Bhatti habe sich gegen das "rechtlich völlig verirrte" pakistanische Blasphemiegesetz eingesetzt. Dieses Gesetz, das weiter in Kraft sei, habe zum Ziel, "eine bestimmte Religion zu verteidigen, aber nicht, wie es richtig wäre, die Menschen, die eine Religion ausüben".

Tomasi, der am Donnerstag vor dem Menschenrechtsrat explizit auch zu Pakistan Stellung genommen hatte, wies darauf hin, dass einschränkende Gesetze zur Religionsfreitheit in zahlreichen Staaten bestünden. Sie beträfen 2,2 Milliarden Menschen. Die Tendenz sei steigend.

Tomasi rief die internationale Gemeinschaft zu verstärkten Anstrengungen zum Schutz der Religionsfreiheit auf. In vielen Ländern bestehe gegenwärtig noch eine große Diskrepanz zwischen dem gesetzlichen Schutz der Religionsfreiheit und der praktischen Anwendung der Vorschriften. Der Kirchendiplomat verurteilte zugleich jede Form von religiös motiviertem Terrorismus und hob den Beitrag der Religionen für den Frieden hervor. Religion sei keine Bedrohung, sondern eine Ressource für die Gesellschaft.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz