Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Alan Ames: Jetzt ist für alle Christen die Zeit gekommen, aufzustehen!

20. Februar 2012 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unser Glaube kann nicht dem Willen einer Regierung unterworfen sein, sonst wäre er lediglich ein in den Mantel des Glaubens gehüllter Säkularismus. Von Alan Ames.


Perth (kath.net/alanames.org)
In letzter Zeit versuchen gewisse Regierungen, Katholiken dazu zu zwingen, ihren Glauben und ihre Überzeugungen zu verleugnen und gegen ihr Gewissen zu handeln. Unser Glaube kann nicht dem Willen einer Regierung unterworfen sein, sonst wäre er lediglich ein in den Mantel des Glaubens gehüllter Säkularismus. Und wenn die Regierung einmal wechselt, könnte außerdem auch ein Glaubenswechsel anstehen.

Unser katholischer Glaube sollte eine Liebesbeziehung zwischen Gott und dem Menschen sein: Eine Beziehung, in der die Menschen nach Kräften so zu leben versuchen, wie unser Herr Jesus es von uns wünscht. Eine Beziehung, die Gott vor und über alles andere stellt, und in der wir in allen Dingen Seinem heiligen Willen gehorsam sind.

Wenn wir versuchen, als Katholiken zu leben, werden wir mit den Augen der himmlischen Liebe zu sehen beginnen, und so wächst in uns eine Abneigung gegen die weltliche Haltung, die sich dem Willen Gottes widersetzt, während wir versuchen, für Gott zu leben.

Unser Gewissen leitet uns durch Gottes Gnade an, dass wir wissen, was richtig und was falsch ist. Unser Gewissen ist ein Ausdruck des Verlangens unserer Seele, Gott nahe und von Seiner göttlichen Liebe erfüllt zu sein. Unser Gewissen bewirkt, dass wir auf dem rechten Weg bleiben und Irrtum sowie Sünde meiden. Unser Gewissen ist ein Schatz der Gnaden, doch leider hören wir nicht immer darauf, sondern hören stattdessen auf die schamlosen und angeblich klugen Argumente der Welt.


Unser Gewissen enthüllt, wer wir wirklich sind, was für ein Mensch wir sind, und wenn wir darauf hören, hilft es uns zu erkennen, wer wir sind. Es ist ein großer Segen von Gott, dass wir dieses Gewissen haben – ein Segen, den alle haben, aber nicht alle respektieren ihn.

In der Kirchengeschichte haben so viele Menschen alles dafür gegeben, um nach dem Gewissen zu leben, das Gott ihnen schenkte. Viele haben das höchste Opfer gebracht, um Gott und ihrem Gewissen treu zu bleiben. Der Kommunismus, Faschismus, Diktaturen und Religionen, die sagen: "Bekehre dich oder stirb!" waren nicht in der Lage, die wahren Glaubenden und ihre Liebesbeziehung mit dem einen wahren Gott, der Heiligen Dreifaltigkeit, zu überwältigen. Ströme von Blut der heiligen Märtyrer flossen aus Liebe zu unserem Herrn Jesus und aus Liebe zu dem Glauben, den Er uns schenkte. Diese Ströme fließen über die Welt und tränken sie mit der sich opfernden Liebe zu Gott.

Heute versuchen säkulare, sozialistische und sündige Führer, die Katholiken dazu zu zwingen, ihren Glauben und ihr Gewissen zu verleugnen. Dies geschieht mit einem Lächeln und den Argumenten, es sei zum Wohl der Menschen, wenn die Christen ihren Glauben und ihre Moral aufgeben, zu der sie von Gott her berufen worden sind. Wenn die Christen diese Argumente annehmen und sich dem Willen ihrer Führer beugen, wird die Welt schlimmer, nicht besser. Es ist nicht möglich, Christ zu sein und der Welt folgen, statt Christus.

Wenn wir dem Willen Christi folgen, macht jeder Einzelne die Welt besser, während Christi Gnade durch sie hinaus fließt, um die Welt zu segnen. Wenn Christen feststehen im Glauben und ihren Glauben und ihren Gott nicht verleugnen, können sie Christus ähnlich sein. Nach dem Weg Gottes zu leben, kann manchmal Opfer, Leiden und Verfolgung bedeuten. Wenn jeder Einzelne dies versteht und akzeptiert, kann er sich so dem Bösen entgegenstellen und es überwinden.

Lasst uns fest bleiben, so wie die mutigen und heiligen Märtyrer in der Vergangenheit fest blieben in ihrem Glauben und ihrer Liebe zu Gott, ganz gleich, was es kostet. Lasst uns dasselbe tun wie die Märtyrer, die ihre Augen zum Himmel erhoben und riefen: "Dein Wille, nicht meiner!" Lasst uns dasselbe tun wie die Märtyrer, die sich in Liebe dem Bösen widersetzten, das die Welt den Menschen aufzuzwingen versuchte.

Jetzt ist für alle Christen die Zeit gekommen, aufzustehen und für Christus einzustehen. Jetzt ist für alle Christen die Zeit gekommen, "Es reicht!" zu sagen. Jetzt ist für alle Christen die Zeit gekommen, jene Anführer zu unterstützen, die wirklich christlich sind – nicht jene, die behaupten, christlich zu sein, doch durch Wort und Tat zeigen, dass sie anti-christlich sind.

Lasst zu, dass eure Stimmen gehört werden! Erlaubt, dass euer Gott lächelt, wenn Er sieht, wie stark eure Liebe für Ihn ist, wenn ihr in Liebe eure Stimme für Ihn erhebt.

Gottes Segen!
Alan Ames

Foto Alan Ames: © www.alanames.org/de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  4. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  5. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  6. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  7. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  8. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz