![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Weltenburger Altabt Niggl verstorben11. Dezember 2011 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Der 69. Abt der Benediktinerabtei Weltenburg war 89 Jahre alt geworden. Weltenburg (kath.net) Der Altabt der Benediktinerabtei Weltenburg, Thomas Niggl OSB, ist am heutigen Sonntag im Alter von 89 Jahren verstorben. Dies teilte die Benediktinerabtei Weltenburg mit. Niggl (Foto) war der 69. Abt des Klosters gewesen, der dritte Abt der Benediktinerabtei nach ihrer Wiederbegründung. Außerdem war er Ordenskaplan der Militia Sanctae Mariae e.V. (Orden der Ritter Unserer Lieben Frau) und sorgte sich in seinen letzten beiden Lebensjahrzehnten um die Entfaltung und Verbreitung des Eucharistischen Liebesbundes. Der 1922 in Murnau am Staffelsee geborene Benediktinermönch wurde nach dem Abitur als Soldat eingezogen und musste in den Krieg (1942-1945). Nach seiner Heimkehr trat er in die Benediktinerabtei Ettal ein, wo er 1946 die Profess ablegte. Er studierte Theologie und Philosophie in Eichstätt und wurde 1950 von Kardinal Faulhaber zum Priester geweiht. Zunächst wirkte er ein Jahr als Präfekt und Lehrer in der Abtei Scheyern, dann nahm er nochmals das Studium auf und vertiefte sich in München in klassische Philologie, Geschichte und Byzantinistik. Nach dem Referendariat und seiner Promotion in Byzantinistik wirkte er von 1957 bis 1973 als Lehrer und Studiendirektor am Ettaler Gymnasium. Schon 1961 war er zum Abt der Abtei Schäftlarn bei München gewählt worden, musste die Wahl aber ablehnen. Im selben Jahr wurde er zum Prior von Ettal ernannt, 1973 zum Prior-Administrator und 1976 wurde er zum Abt von Weltenburg gewählt, er übte dieses Amt bis 1995 aus. Sein Wahlspruch hatte gelautet: Per Mariam ad Jesum Durch Maria zu Jesus. Als Altersruhesitz hatte sich der Benediktiner wieder in sein Heimatkloster Ettal zurückbegeben. Foto: (c) Orden Online Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenediktiner
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |