Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Twitternde Papstwähler

6. Dezember 2011 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinäle nähern sich nur sehr vorsichtig einem neuen Medium an. Durbans Kardinal Wilfrid Fox Napier ist bisher der einzige Kardinal, der dem Papst auf Twitter folgt. Von Burkhard Jürgens (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Der Vatikan hat die virtuelle Welt zum Missionsgebiet erklärt. Im Namen des Heiligen Vaters wird gebloggt, gepostet, getwittert und gestreamt. Einige Kardinäle schreiten mutig mit der Zeit: 12 der 193 Purpurträger nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Damit liegen sie im Schnitt, verglichen mit US-Senioren dieser Altersklasse. In der Praxis hapert es aber offensichtlich noch ein bisschen.

Das Prinzip von Twitter ist einfach: Man legt einen Account an und teilt in «tweets» von maximal 140 Zeichen mit, was man für berichtenswert hält - von der Befindlichkeit beim Aufstehen bis zum soeben beobachteten Flugzeugabsturz. Wem's gefällt, abonniert den Kanal und wird dadurch zum «Follower». Zahl und Art der Tweets, zitierter Tweets («Retweets»), Follower und selbst verfolgter Kontakte sagen viel über die kommunikative Attraktivität des Betreffenden, ähnlich wie die Grüppchenbildung auf einer Party.

Durbans Kardinal Wilfrid Fox Napier ist vielleicht der professionellste unter den twitternden Kardinälen: Ein vollständiges Profil mit den wichtigsten Lebensdaten, ein Link zur eigenen Website (www.zulumissions.org), eine rege, aber nicht übertriebene Zahl von Tweets und eine wohlsortierte Liste von Twitter-Accounts, denen er folgt: unter ihnen sein Kollege Sean Patrick O'Malley aus Boston, die römische Gerüchtekiste «Vatican Insider», katholische Pressedienste - und Benedikt XVI. Napier ist der einzige Kardinal, der dem Papst folgt.


Benedikt XVI. twittert seit dem 1. Mai 2010. Rund 25.400 folgen ihm. Er selbst folgt niemandem, zumindest auf Twitter. 13 Kurzbotschaften hat der Oberhirte bislang abgesetzt; mehr als Enzykliken (4), weniger als Apostolische Briefe (über 60). «Folgt mir, betet mit mir», lautete sein erster Aufruf an die Twittergemeinde. Die Kurzbotschaft schließt auf Deutsch: «Speichern Sie unsere Kirche» - eine verunglückte Übersetzung aus dem Englischen. Selbstverständlich ging es darum, die Kirche zu retten («save»). Womöglich saß der Heilige Vater wohl doch nicht in Person an der Tastatur.

Das wirft Licht auf ein grundsätzliches Problem. Wer die Textbotschaften sendet, bleibt im Letzten zweifelhaft, auch wenn es sich - wie bei Benedikt XVI. - um einen «verifizierten Account» handelt. Unter dem Namen von Kardinal Juan Luis Cipriani etwa meldet sich lediglich die Pressestelle des Erzbistums Lima. Auch bei Jorge Bergoglio aus Buenos Aires werden Fragen wach. Die meisten der 75 von ihm abonnierten Mikroblogs sind unverdächtig für einen Mann, der einmal fast Papst geworden wäre: katholische Informationsdienste, die Kirchenzeitung von Neuseeland, dergleichen. Aber wie kommt der Dienst «Freepornia» in die Liste? Und «Sacerdote gay»?

Im Prinzip kann sich bei Twitter jeder mit irgendeinem Pseudonym schmücken. So hat Kardinal Roger Mahony aus Los Angeles auch einen Urban VIII. (1623-1644) unter seinen Lesern. Pech für den falschen Papst: Mahony hat noch nichts getwittert. Kardinal O'Malley hingegen wirbt per Twitter für jeden neuen Eintrag auf seinem Blog (www.cardinalseansblog.org). Die Beiträge dort sind so ausführlich, dass man glauben oder hoffen möchte, es sei nicht der Kardinal persönlich, der einen nicht unerheblichen Teil seiner Arbeitszeit darauf verwendet.

Die meisten bewegen sich auf den neuen Marktplätzen der Kommunikation noch etwas ungelenk. Claudio Hummes, Ex-Präfekt der Kleruskongregation, machte nur einen Versuch. «Liebe Freunde, möge Gott uns im Gebrauch dieses neuen Werkzeugs der Evangelisierung erleuchten!», schrieb er in seinem Debut am 25. August. Der Elektrotechnik-Student Adriano Passos in Sao Paulo fand das ein Zitat wert. «Danke für die Erwähnung», twitterte Hummes gleichentags an Passos zurück. Seitdem schweigt er.

Andere haben schon gelernt, in jeder Lebenslage zu twittern. Der vatikanische Kulturchef Gianfranco Ravasi schickt schon mal römische Impressionen mit Bild und Text von seinem iPhone, Kardinal Norberto Rivera aus Mexiko-Stadt kondolierte zum Unfalltod von Innenminister Francisco Blake Mora per Blackberry auf Twitter. Der selige Papst Johannes Paul II. (1978-2005) wird gewusst haben, warum er Mobiltelefone beim Konklave verboten hat.

TWITTER KATH.NET


Papst Benedikt twittert (engl.)





(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz