Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Lombardi: Papst kann altersbedingt nur ein Land Afrikas besuchen

15. November 2011 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. veröffentlicht am Sonntag in Benin das Synodenpapier "Africae munus"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vatikansprecher P. Federico Lombardi hat betont, dass die am Freitag beginnende Reise des Papstes nach Benin ganz Afrika gilt. Wegen seines hohen Alters von 84 Jahren habe Benedikt XVI. mit Rücksicht auf seine physischen Kräfte aber ein einzelnes Besuchsland auswählen müssen. Für die Entscheidung zugunsten von Benin spreche, dass das westafrikanische Land 2011 die 150-Jahr-Feiern seiner Christianisierung begehe. Zudem habe Ouidah mit seinem Priesterseminar und der ersten Kathedrale in Westafrika eine überregionale Bedeutung. Lombardi stellte am Montag im Pressesaal des Vatikan das Programm des Papstes in Benin, Ziel seiner zweiten Afrikareise, ausführlich vor.

Wichtig sei vor allem, dass Benedikt XVI. am Samstag in Benin den Schlusstext der vor zwei Jahren abgehalten vatikanischen Bischofssynode mit dem Titel "Africae munus" (Auftrag Afrikas) unterzeichne. Das Dokument werde am Sonntag - dem Christkönigsfest - von Benedikt XVI. bei einer Messe im Stadion von Benins Hauptstadt Cotonou den Vorsitzenden der afrikanischen Bischofskonferenzen überreicht.


Am Tag vor Christkönig werde der Papst bei einer Zeremonie in der Basilika von Ouidah, 40 Kilometer westlich der Hauptstadt, seine Unterschrift unter das Papier setzen, berichtete Lombardi. In der Basilika des alten christlichen Zentrums Westafrikas werde Benedikt XVI. das Dokument insgesamt viermal unterzeichnen - in den Kontinentalsprachen Englisch, Französisch und Portugiesisch sowie in Italienisch. Am Tag danach werde er das Papier offiziell den Vorsitzenden aller 35 afrikanischen Bischofskonferenzen sowie der sieben übernationalen Zusammenschlüsse überreichen.

Der Text fasst die Ergebnisse der Afrika-Synode zusammen, die vom 4. bis 25. Oktober 2009 im Vatikan getagt hatte. Das Dokument solle eine Ermutigung und ein Zeichen der Hoffnung für die Kirche in ganz Afrika sein, betonte Lombardi bei der Begegnung mit den Journalisten.

Ein gewichtiges Argument für die Wahl Benins sei auch gewesen, dass der Papst mit der Reise zwei große Kirchenmänner des Landes ehren wolle: Kardinal Bernardin Gantin (1922-2008), der als erster Afrikaner ein hohes Kurienamt bekleidete und Dekan des Kardinal-Kollegiums war, sowie Isidore de Souza, Erzbischof von Cotonou, der als Präsident des Nationalen Übergangsrates nach 1990 den Weg Benins von einem marxistischen Regime zur Demokratie wesentlich mitgeprägt hatte.

Zum Gefolge von Benedikt XVI. gehörten bei der bevorstehenden Afrikareise auch die drei afrikanischen Kurienkardinäle Francis Arinze, Peter Kodwo Appiah Turkson sowie Robert Sarah. Außerdem, so Lombardi, zählten dazu der aus Benin stammende neue Sekretär des vatikanischen Kulturrates, Bischof Barthelemy Adoukonou, sowie sein Amtskollege vom Päpstlichen Gesundheitsrat, Jean-Marie Mupendawatu, der aus der Demokratischen Republik Kongo stamme.

Benedikt XVI. werde in drei Tagen neun Ansprachen in drei Sprachen halten, so Lombardi. Meist werde er auf Französisch sprechen, was ihm leichter falle als etwa Englisch.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz