Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  13. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Kurienkardinal Koch: „Bin beunruhigt, wie Papst Leo XIV. in Deutschland vereinnahmt wird“

Freiburgs grüner Oberbürgermeister: ‚Respekt vor Kirche wahren’

14. September 2011 in Interview, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dieter Salomon (Grüne) im Interview zum Papstbesuch: Wir wollen gute Gastgeber sein, Kostendebatte ist „beschämend und kleinkariert“ - Von Volker Hasenauer (KNA)


Freiburg (kath.net/KNA) Die Kostendebatte empfindet Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon (Grüne) als «beschämend und kleinkariert». Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Mittwoch in Freiburg beschreibt er, was er sich vom Großereignis Papstbesuch erwartet und weist die Kritik am Papsteintrag ins Goldene Buch der Stadt
zurück.

KNA: Herr Oberbürgermeister, bei welchen Stationen des Papstbesuchs werden Sie dabei sein?

Dieter Salomon: Ich werde Papst Benedikt XVI. am Samstagmittag vor dem Münster in Freiburg begrüßen, zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Dann wird sich der Papst in die Goldenen Bücher von Stadt und Land eintragen. Eine weitere Begegnung ist im strengen vatikanischen Protokoll nicht mehr vorgesehen. Also werde ich nur als normaler Teilnehmer zum Papstgottesdienst am Sonntag und zur Papstrede ins Konzerthaus gehen.

KNA: Über was würden Sie mit dem Papst gerne reden?

Salomon: Ganz sicher maße ich mir nicht an, in ein paar Minuten das entscheidende Gespräch mit dem Papst führen zu wollen. Beim Händeschütteln werden wir jedoch sicher einige freundliche Worte wechseln können.

KNA: Worauf freuen sich besonders?

Salomon: Es ist eine Großveranstaltung, wie sie Freiburg wohl noch nie erlebt hat. Der Papstbesuch ist etwas ganz eigenes, für gläubige, aber auch für nichtgläubige Menschen. Ich denke, eine bunte, offene und tolerante Gesellschaft kann so etwas gemeinsam genießen, ohne dass man alle Positionen des Papstes teilen muss.


KNA: Hinter den Kulissen war zu hören, dass es die Stadt dem Veranstalter, also dem Erzbistum, durch hohe Sicherheitsauflagen bei den Planungen für den Papstbesuch manchmal ein wenig schwer gemacht habe?

Salomon: Wir als Stadt sind Genehmigungsbehörde und damit mitverantwortlich, dass die Menschen gut und sicher zu den Veranstaltungen und wieder heimkommen, und dass niemandem etwas passiert, erst recht dem Papst nicht. Und das nehmen wir ernst. Der Papstbesuch ist nun mal komplexer als die Genehmigung einer Schiffschaukel auf der Freiburger Frühjahrsmesse.

KNA: Hat es also auch mal geknirscht?

Salomon: Manchmal stehen die Interessen des Veranstalters und Genehmigungsbehörde gegeneinander, das liegt in der Natur der Sache. Aber das haben wir immer schnell im gemeinsamen Interesse gelöst, weil wir gute Gastgeber sein wollen, wenn zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt das katholische Kirchenoberhaupt zu Besuch kommt.

KNA: Was lässt sich Freiburg den Besuch kosten?

Salomon: Im Haushalt veranschlagt sind 300.000 Euro. Das ist für die Größe dieses Ereignisses angemessen und im Verhältnis zu den Gesamtkosten, die die Kirche trägt, sehr gering. Wenn ich die Arbeitsstunden aller städtischen Mitarbeiter, die seit Wochen für den Besuch gearbeitet haben, aufschreiben würde, käme natürlich noch einiges hinzu.

KNA: Zeitweise gab es kaum ein anderes Thema als die Kosten...

Salomon: Wenn der Papst nach Deutschland kommt und dann permanent nur über Geld geredet wird, empfinde ich das ehrlich gesagt als beschämend und kleinkariert. Das sage ich als jemand, der nicht der katholischen Kirche angehört. Das Argument «Dafür habt Ihr Geld, aber für andere, mir viel wichtigere Dinge nicht!» kommt mir auch jenseits des Papstbesuchs bekannt vor. Das höre ich jede Woche mindestens drei Mal!

KNA: Was erhoffen Sie sich für die Freiburger Bürger - was wird
Ihrer Einschätzung nach vom Papstbesuch bleiben?

Salomon: Der Papst ist das geistliche Oberhaupt der größten Glaubensgemeinschaft auf diesem Planeten. Glauben und Religion sind ideelle Dinge. Da kann man nicht nach dem bloßen Nutzen des Besuchs fragen. Wer nicht an Gott glaubt und mit dem Papst nichts anfangen kann, dem bringt der Besuch mir nichts, höchstens Ungemach, wenn man wegen Absperrungen nicht in Ruhe einkaufen kann. Aber so kann man an ein solches Ereignis nicht herangehen!

KNA: Was wird also das Besondere am Freiburgbesuch sein?

Salomon: Flair und Kulisse hat Freiburg sicher anderen Städten voraus. Aber eine entscheidende Frage ist, welcher Spirit über der Veranstaltung wehen wird. Und da spielt Vieles mit rein: das Wetter, wie viele Leute kommen, ob unsere Vorbereitungen passen, damit niemand zu lange warten oder zu anstrengende Anreisewege auf sich nehmen muss. Wenn alles passt, dann heißt es vielleicht in 30 Jahren: Weißt Du noch, was da für eine ganz besondere Stimmung beim Papstbesuch in Freiburg war?

KNA: Mehrere Mitglieder des Gemeinderats haben sich mit dem eigens gegründeten Bündnis «Freiburg ohne Papst» solidarisiert und wenden sich damit auch gegen den Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.

Salomon: Eine freiheitliche und pluralistische Gesellschaft hält das aus. Seltsam ist, dass der Eintrag ins Goldene Buch zum Aufhänger gemacht wird, um innerkirchliche Positionen zu kritisieren, die den Oberbürgermeister gar nichts angehen. Das ist provinziell und beschämend.

KNA: Wenige Seiten vor dem Papst hat sich im vergangenen Jahr der syrische Großmufti von Syrien, Ahmad Badr al-Din Hassoun, eingetragen. Damals gab es keine Proteste.

Salomon: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es ähnliche Aktionen wie jetzt beim Papst beim Eintrag eines islamischen oder jüdischen Würdenträgers geben würde. In diesen Fällen funktioniert es, einen anderen Glauben und eine andere Religion zu respektieren. Ich erwarte, dass dieser Respekt auch gegenüber der katholischen Kirche gewahrt wird.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (C) wikimedia, Heinrich-Böll-Stiftung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  11. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  12. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  13. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  14. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz