Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Indische Bischöfe informieren Papst über die Christenverfolgungen

5. September 2011 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hindu-Fundamentalisten schüren „Feindschaft gegen Christen und gegen das Evangelium“ - Bischöfe hoffen auf Indienbesuch von Benedikt XVI. – Ad-limina-Besuch der indischen Bischöfe


Rom (kath.net/EWTN/CNA) Die indischen Bischöfe haben Papst Benedikt XVI. über die Christenverfolgung in ihrem Land informiert. Bei ihrem routinemäßigen ad-limina-Besuch beim Heiligen Vater vor wenigen Tagen berichteten die indischen Oberhirten, dass die von Hindu-Fundamentalisten ausgehende Gefahr weiterhin bestehe. Der Erzbischof von Mumbai, Oswald Kardinal Gracias, wies darauf hin, dass die Hindu-Fundamentalisten „Feindschaft gegen Christen und gegen das Evangelium“ schürten, indem sie behaupteten, dass „wegen der Aktivitäten der Christen und der Missionare ganz Indien in Gefahr sei“.


Viele der indischen Bischöfe hoffen, dass ihr ad-limina-Besuch dazu beitragen werde, dass der Heilige Vater eine Reise nach Indien mache. Die Einladung dazu wurde bereits im Mai offiziell ausgesprochen. Wenn es zu dieser Reise käme, wäre es der vierte Besuch eines Papstes in Indien. Papst Paul VI. besuchte Indien 1964, und Johannes Paul II. 1986 und 1999.

Nur zwei Prozent der indischen Bevölkerung sind Christen, doch die Kirche übernimmt wichtige Aufgaben in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Bildung. Die indische Bischofkonferenz ist die viertgrößte weltweit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 5. September 2011 
 

Vergessenes Problem

Danke für den Bericht. Danke für das Wachhalten der Gläubigen, für das unverfälschte Wahrnehmen der Realität. \"Seid nüchtern\" sagt uns das Evangelium ja.

Aber es ist auch wieder ein typisches Beispiel, wie die deutschen (großen) Medien Christenverfolgungen TABUISIEREN UND SYSTEMATISCH AUSBLENDEN


1
 
 Prophylaxe 5. September 2011 
 

Was ...

heißt hier nur 2% ?
Bei 1 Milliarde Bevölkerung sind das immerhin 20 Millionen Christen-
und sicher bald mehr als hierzulande.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ad limina

  1. Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben
  2. Marx kündigt Reise deutscher Bischöfe zum Papst an
  3. Testhädline :-) 'einfach "gänse"
  4. Versuch
  5. Die Christen müssen Zeugen der Wahrheit, Liebe und Gerechtigkeit sein
  6. Das Wort Gottes: unverzichtbare Quelle und unverzichtbarer Inhalt
  7. ‚Das Bild des Priesters droht zu verschwimmen’
  8. ‚Wir wollen keine Zwei-Riten-Kirche’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz