Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

Jetzt kommt 'Halleluja Paul'!

8. Juli 2011 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der singende Pfarrer Paul Kellner veröffentlicht seine erste Single: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst"


Lienz (kath.net) Der singende Pfarrer Paul Kellner, in seiner Heimatregion Osttirol besser bekannt als „Halleluja Paul“, hat jetzt seine erste Single veröffentlicht: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Wenn alles klappt, wird im Herbst die erste CD aufgenommen. Dies berichtete tt.com.

Der grauhaarige singende Pfarrer mit Gitarre kam zu seinem Namen „Halleluja Paul“, weil er immer mit „Halleluja“ grüßt. Der spätberufene Priester hatte vor seinem Theologiestudium mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet.


Die Liebe zur Musik hat er mit seinem Bruder Toni Kellner gemeinsam, dieser ist Musikproduzent und betreibt das Münchner Entertainment-Unternehmen Platinstar. Seit sieben Jahren versuchte Toni Kellner, seinen Bruder zu Aufnahmen zu bewegen, erst jetzt hatte er damit Erfolg. Der erste Dreh wurde im Stift St. Paul im Lavanttal gemacht. Doch „es ist ein langer Weg, berühmt zu werden. Paul hat eine tolle Stimme und ein gutes Charisma, die Resonanzen sind seit der Veröffentlichung sehr gut“, erklärte der Produzent und sieht seine nächste Aufgabe darin, die Single zu promoten und seinen singenden Priesterbruder ins Fernsehen zu bringen. Das Lied, ein sakraler Schlager, stoße bei den Menschen entweder auf totale Begeisterung oder völlige Ablehnung.


Halleluja Paul mit seinem Lied auf kathTube:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  6. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  7. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  13. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz