Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Iran: Todesstrafe gegen inhaftierten Pastor aufgehoben?

5. Juli 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen "Abfall" vom Islam zum Christentum wurde er zur Todesstrafe verurteilt. Widersprüchliche Informationen im Fall des evangelischen Pastors Youcef Nadarkhani


Teheran (kath.net/idea) Widersprüchliche Nachrichten gibt es im Fall des im Iran zum Tode verurteilten Hauskirchenleiters Youcef Nadarkhani. Der 33-jährige Pastor, ein ehemaliger Moslem, war im Alter von 19 Jahren Christ geworden. Er wurde im vergangenen November wegen „Abfalls vom wahren Glauben“, christlicher Aktivitäten und Protestes gegen die islamische Zwangserziehung seiner Kinder zum Tode verurteilt. Die 3. Kammer des Obersten Gerichtshofs in Quom hatte am 28. Juni einen Einspruch gegen das Todesurteil abgelehnt. Doch nach Informationen des US-amerikanischen Nachrichtendienstes Assist News Service (Lake Forest/Kalifornien) soll der Oberste Gerichtshof die Todesstrafe am 3. Juli aufgehoben und den Fall zur erneuten Verhandlung an das Gericht in Nadarkhanis Heimatstadt Rasht zurücküberwiesen haben. Dies sei die Folge eine „gewaltigen Gebetsinitiative weltweit“. Assist beruft sich auf eine Meldung der Nachrichtenagentur AFP, die wiederum die positive Entwicklung in dem Fall vom Anwalt des Hauskirchenleiters, Mohammad Ali Dadkhah, erfahren haben will. Er habe einen entsprechenden Anruf erhalten und müsse zur Überprüfung der Angaben nach Rasht reisen, hieß es.


„Gefangener des Monats“

Nach Angaben des „Berliner Gebetskreises verfolgte Kirche“ kommt esnur zu Rücknahmen von Todesurteilen, „wenn der Angeklagte zum Islam zurückkehrt“. Oft würden solche Gerüchte aber gezielt gestreut, „um von der bevorstehenden oder bereits durchgeführten Hinrichtung abzulenken“. Im Dezember hatten die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und die Evangelische Nachrichtenagentur idea Nadarkhani als „Gefangenen des Monats“ benannt. Er war 2006 zum ersten Mal verhaftet worden, weil ihm damals Abfall vom Islam vorgeworfen wurde. Seit Oktober 2009 sitzt er wieder hinter Gittern, als er sich weigerte, seine beiden Söhne im Alter von neun und sieben Jahren am Koranunterricht teilnehmen zu lassen, der für alle Kinder verpflichtend ist. Der Pastor hatte sich bei seiner Entscheidung auf die iranische Verfassung berufen. Auch Nadarkhanis Ehefrau war zeitweise inhaftiert worden, um – wie es hieß – die Familie zu zwingen, zum Islam zurückzukehren. Der Iran hat den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte ratifiziert, der Religionsfreiheit garantiert. Von den 74,2 Millionen Einwohnern des Landes sind 99 Prozent Muslime. Die Zahl der Konvertiten zum christlichen Glauben wird auf 250.000 geschätzt. Ferner gibt es bis zu 150.000 meist orthodoxe armenische und assyrische Christen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Iran

  1. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  2. Christen im Iran vorerst aus Gefängnis entlassen
  3. Nach 26 Jahren im Land: Iran verweigert Ordensfrau neues Visum
  4. Kardinal Sako warnt USA und Iran vor "katastrophalem Krieg"
  5. Iranischer Pastor verhaftet: Scharfer Protest von CDU/CSU
  6. Iran: Immer mehr finden zum Christentum
  7. Irakischer Patriarch Sako: Westen hat Mitschuld am Christenschwund
  8. Papst Franziskus empfing Irans Präsidenten Rohani
  9. Teheran will auf Kirchengrundstück Moschee errichten
  10. Kölner Erzbischof empört über den Iran







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz