Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Bedingungslose Achtung jedes Menschen ernsthaft bedroht'

17. Juni 2011 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Zollitsch und Bischof Fürst appellieren gegen die Zulassung der PID


Freiburg/Stuttgart (kath.net/pef)
„In großer Sorge um den Schutz des Lebens in unserer Gesellschaft“ haben sich die katholischen Bischöfe in Baden-Württemberg, Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg) und Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg) gegen die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) ausgesprochen. In einem gemeinsamen Brief an die Bundestagsabgeordneten ihres Bundeslandes im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens zur PID bezeichnen sie die zu treffende Entscheidung als „Weichenstellung für die Zukunft einer humanen Gesellschaft“.

„Die bedingungslose Annahme und Achtung eines jeden Menschen, worauf die Humanität unserer Gesellschaft und unseres Handelns als Einzelner und als Gemeinschaft beruht, ist durch die PID in vielfacher Weise ernsthaft bedroht“, schreiben Erzbischof Zollitsch und Bischof Fürst in diesem Brief zugleich in ihrer Eigenschaft als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) bzw. als Vorsitzender der Unterkommission Bioethik der DBK. Verständnis äußerten die Bischöfe für die Angst von Eltern vor einer schweren Behinderung des Kindes und für den Wunsch nach einem gesunden Kind. Für viele erscheine daher eine Ermöglichung der PID in engen Grenzen als Gebot der Menschlichkeit.


Dem stehe jedoch entgegen, dass es sich bei den durch gezieltes ärztliches Handeln erzeugten Embryonen von Anfang an um Menschen handle, die den vollen Lebensschutz beanspruchen dürfen und „Träger der unbedingten Menschenwürde“ seien, so die Bischöfe. Die Auswahl eines „gesunden“ Embryos bedeute stets auch die Verwerfung „nicht gesunder“ menschlicher Embryonen. Dies solle zwar nach eng reglementierten Richtlinien erfolgen, doch beweise die Praxis in anderen Ländern, dass es bislang nirgendwo gelungen sei, den Einsatz von PID mit nachfolgender Selektion auf wenige Krankheitsbilder einzugrenzen.

De facto diene die PID der Selektion kranker menschlicher Embryonen nach der Beurteilung von „lebenswert“ und „lebensunwert“. Diese Auswahl sei nach dem Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland nicht zulässig, betonen Erzbischof Zollitsch und Bischof Fürst. Außerdem stelle sich die Frage, was mit den bei jeder PID erzeugten überzähligen „gesunden“ Embryonen geschehe, die für die spätere Implantation nicht benötigt werden.

In ihrem Brief an die Abgeordneten weisen die beiden Bischöfe auch auf die Gefahr der Geschlechterauswahl hin, die international zu den häufigsten Anwendungszielen gehöre. Auch führe eine Abstufung des Schutzrechts und der Achtungsgrade, die sich an der Empfindungs-, Denk- und Selbstreflexionsfähigkeit orientiere, zu einer „Logik“, der zufolge Menschenwürde nur unter bestimmten Bedingungen und unter dem Vorbehalt der künftigen Gesundheit eines Menschen zu schützen sei. Es lasse sich absehen, was dies auch für das Ende des Lebens sowie für gebrechliche und alte Menschen bedeuten könne.

Durch genetische Krankheiten verursachtes Leid müsse sehr ernst genommen werden, so die Bischöfe. Die Kirche übernehme Verantwortung dafür, dass mit diesem Leid menschenwürdig und human umgegangen werde. Dieses Leid durch PID verhindern zu wollen, erzeuge dagegen Leid bei den Menschen, die mit der Vermutung leben müssten, eigentlich nicht lebenswert zu sein. Eine solche Diskriminierung könne das Menschenbild in der Gesellschaft verändern. Es würde aller Voraussicht nach ein Selbstverständnis wachsen, nach dem „gelingendes Leben von gelingender Technik“ abhängig wird. Krankheit dürfe nach einer solchen Haltung nicht zu einem gelingenden Leben gehören.

Das Leben, „wie es mit seinen schönen und schweren, mit seinen leidvollen und glücklichen Seiten letztlich aus Gottes Hand kommt“, müsse „allen Menschen vom ersten Anfang an bis zum Ende des Lebens offen stehen, betonen die Bischöfe Zollitsch und Fürst. Eine Auswahl erwünschter und gewollter Menschen schränke die umfassende Anerkennung ein, die den Menschen von Gott geschenkt sei. Die Sorge um den Schutz des Menschen in allen Phasen seines Lebens könne nicht hoch genug eingeschätzt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Präimplantationsdiag

  1. Schutz vor Missbrauch in eklatanter Weise verletzt
  2. CDL weist Jens-Spahn-Vorschlag zur PID entschieden zurück
  3. "Sind für Jens Spahn Pharmainteressen wichtiger als Lebensschutz?"
  4. Schweizer Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz geplant
  5. Schweiz: Nach Ja zur PID befürchten Bischöfe Designerbabys
  6. 'PID verhindert nicht Leid, sondern eliminiert Leidende'
  7. Lebensrechtler rufen zur Transparenz bei PID auf
  8. Kardinal Meisner zur Bundesratsentscheidung über PID
  9. Bundesländer fordern wesentliche Änderungen an PID-Verordnung
  10. Ethikrat-Chefin warnt vor Selektion von Embryos nach Geschlecht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz