Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

'Nobelpreis für Theologie' geht an einen Österreicher aus Deutschland

14. Juni 2011 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manlio Simonetti, Olegario González de Cardedal und Maximilian Heim O.Cist. sind die ersten Preisträger des ‚Ratzinger-Preises’ der ‚Vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.’ Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Schnell hatten die Medien den „Ratzinger-Preis“ als „Nobelpreis für Theologie“ qualifiziert. Mit ihm wird die Vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.“ am 30. Juni zum ersten Mal drei verdiente und herausragende Wissenschaftler auszeichnen. Dabei wird der Papst selbst die Preisträger empfangen und ihnen die Urkunde zusammen mit dem Preisgeld von 50.000 Euro überreichen.

Bei einer Pressekonferenz kündigte der Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees der Stiftung, Camillo Kardinal Ruini, am heutigen Vormittag die Namen der Preisträger an. Es handelt sich um den italienischen Patristiker und Spezialisten für antike christliche Literatur Manlio Simonetti (geb. 2. Mai 1926), den spanischen Dogmatiker Olegario González de Cardedal (geb. 2. Oktober 1934) sowie um den aus Deutschland stammenden Abt von Heiligenkreuz (Österreich) und Fundamentaltheologen Maximilian Heim O.Cist.


Maximilan Heim ist der 68. Abt des Stiftes Heiligenkreuz und Großkanzler der „Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.“ Heiligenkreuz sowie Mitglied des Jüngeren Ratzinger Schülerkreises. Heim wurde 1961 in Kronach (Bayern) geboren. Sein Theologiestudium absolvierte er in Augsburg und im Stift Heiligenkreuz. Dort folgte auch 1983 der Klostereintritt. 1988 wurde er zur Klosterneugründung ins Ruhrgebiet entsandt. P. Maximilian ist einer der Gründermönche von Stiepel. 1996 wurde er nach Heiligenkreuz zurückberufen und übernahm das Amt des Novizenmeisters und Kantors.

1998 bis 2002 folgte ein Doktoratsstudium bei Bernhard Körner am Institut für Moraltheologie und Dogmatik der Universität Graz, 2004 die Promotion mit dem Dissertationsthema über die Theologie Joseph Kardinal Ratzingers und Lehrtätigkeit an der Hochschule Heiligenkreuz. 2007 folgte die Berufung zum ordentlichen Professor in Fundamentaltheologie und Dogmatik (Ekklesiologie) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Im September 2004 wurde er auch zum Prior des 1989 neu gegründeten Priorates Stiepel in Bochum bestellt.

2009 wurde P. Maximilian in den erweiterten Schülerkreis von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. berufen und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des „Papst-Benedikt-XVI.-Instituts“ von Regensburg. Als Berater begleitete er seither die Veröffentlichungen der „Opera omnia“ von Joseph Ratzinger.

Am 10. Februar 2011 wurde er zum neuen Abt vom Stift Heiligenkreuz gewählt. Mit der Wahl des neuen Abtes ist somit im Stift Heiligenkreuz die bewährte katholische Ausrichtung auch für die nächsten Jahre gesichert.

Bei seiner Vorstellung der Preisträger betonte Kardinal Ruini die Tatsache, dass Heim trotz seines jungen Alters und der Vielfalt der ihm bereits übertragenen Aufgaben mit seinem auch ins Englische übersetzten Werk „Joseph Ratzinger – Kirchliche Existenz und existentielle Theologie. Ekklesiologische Grundlinien unter dem Anspruch von Lumen gentium“ (Erstausgabe Frankfurt am Main 2004. 2. korrigierte u. ergänzte Auflage mit einem Geleitwort von Joseph Kardinal Ratzinger, ebd. 2005) einen sehr wichtigen Beitrag zur theologischen Auseinandersetzung geleistet habe. Zweifellos sei Heim, so Ruini, einer der scharfsinnigsten und brillantesten Vertreter der jungen Generation von Theologen, die sich am Werk Joseph Ratzingers inspirierten. Der Kardinal erinnerte außerdem an die intensive Aktivität Heims bei der Verbreitung von Themen des Glaubens und der Theologie auch vor einem breiteren Publikum.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz