Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Kommt ein neuer ‚zweiter Mann’ im Staatssekretariat?

29. April 2011 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Apostolische Nuntius in Kuba, Erzbischof Giovanni Angelo Becciu, soll Nachfolger von Erzbischof Fernando Filoni als Substitut im Staatssekretariat werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Nach italienischen Presseberichten steht für den Mai eine wichtige Neubesetzung im Staatssekretariat bevor. Erzbischof Fernando Filoni (65), Substitut und zweiter Mann nach Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, soll zum Präfekten der Kongregation für die Evangelisierung der Völker („Propaganda Fide“) ernannt werden. An seine Stelle soll an einen der wichtigsten Posten der römischen Kurie der bisherige Nuntius in Kuba, Erzbischof Giovanni Angelo Becciu (62), berufen werden.

Becciu stammt aus Sardinien (Diözese Ozieri) und wurde 1972 zum Priester geweiht. Seit 1984 arbeitet er im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls und war an Nuntiaturen in Afrika, Neuseeland, Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten tätig. 2001 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Nuntius in Angola, wo er im März 2009 in Luanda Papst Benedikt XVI. während seiner Afrikareise empfing. Vier Monate später ernannte ihn der Papst zum Apostolischen Nuntius in Kuba. Dort begleitete er den Machtwechsel von Fidel Castro zu dessen Bruder Raúl und setzte sich dabei besonders für die Achtung der Religionsfreiheit ein. Der Nuntius erreichte ebenso einen Zugang zu den Medien seitens Vertretern der Kirche. Auch der Bau von neuen Kirchen sowie die Einreise von Missionaren in das Land wurden erleichtert


Der Substitut nimmt im Staatssekretariat eine Schlüsselposition ein. Seine Figur vereint in sich die Aufgaben eines „Innenministers“ und des „Chefs des Bundeskanzleramts“. Er leitet die
Sektion für die Allgemeinen Angelegenheiten (auch „Erste Sektion“ genannt), welche die größte Abteilung des Staatssekretariates ist. In deren Aufgabenbereich fallen die regelmäßige Korrespondenz mit den Nuntiaturen sowie die Kontakte mit den Diplomaten anderer Nationen. Daneben steht er in direktem Dienst des Papstes, kümmert sich um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Dikasterien der Kurie, die Korrespondenz des Papstes, die Archive und ist verantwortlich für die Texte des Papstes sowie deren offiziellen Übersetzungen. Zu den Aufgaben des Substituten gehört auch die „Personalpolitik“ des Heiligen Stuhls an den Nuntiaturen und in der Kurie. Er ist verantwortlich für das Protokoll bei Staatsbesuchen und vor dem Staatssekretär der Letztverantwortliche für die vatikanischen Kommunikationsmittel- und formen.

Der Substitut hat direkten Zugang zum Papst und trifft sich oft mit ihm, um ihn über die verschiedenen Angelegenheiten zu informieren. Er begleitet den Papst bei allen Reisen im In- und Ausland und ist in allen Bereichen die Vermittlungsstelle zwischen dem Willen des Papstes und den anderen Einrichtungen.

Dem größeren Publikum bekannt ist der heutige Präfekt der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, Leonardo Kardinal Sandri, der von 2000 bis 2007 das Amt des Substituten inne hatte. In den letzten beiden Jahren des Pontifikats Johannes Pauls II. war er zur „Stimme des Papstes“ geworden: Er verlas unter anderem auch den sonntäglichen Angelus und die Predigten Johannes Pauls II., als die gesundheitliche Schwäche den Papst immer mehr beeinträchtigte. Der damalige Erzbischof Sandri war es auch, der der Welt am 2. April 2005 die Nachricht vom Tod Johannes Pauls II. übermittelt hatte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz