Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Warum P. Karl nach jeder Berufung eine Zigarre raucht

15. April 2011 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Karl Wallner begeisterte bei Vortragserie "Theologie vom Fass" in Linz die Menschen - "Die Kirche wird dann wieder punkten, wenn sie den Leuten klar macht, für was sie steht" - Exklusiv auf KathTube: Der Vortrag


Linz (kath.net/rn)
Der bekannte Theologieprofessor P. Karl Wallner aus dem Stift Heiligenkreuz hat am vergangenen Mittwoch am Abend in Linz im Rahmen der Veranstaltung "Theologie vom Fass für Begeisterung gesorgt. Zu dem Vortrag in einem bekannten Linzer Innenstadtlokal kamen mehr als 100 überwiegend junge Teilnehmer. Der Zisterziensermönch sprach über das Thema „Zwischen Lust und Frust. Ist in dieser Welt das Glück zu finden?” und verwies gleich zu Beginn darauf, dass das Essen zutiefst zur katholischen Lebenswelt gehöre. “Unser Herr Jesus war ja dauernd beim Essen”, erinnert der Theologe an die Hochzeit zu Kana und den vielen Gastmählern mit den Sündern und Zöllnern. Und die erste Frage nach der Auferstehung war ja: ‚Kindlein, habt ihr nichts zu essen?‘“ Das wichtigste Sakrament der Kirche werde uns auch in der Gestalt eines Mahles geschenkt, nämlich die heilige Eucharistie. In der Kirchengeschichte ist das auch so ausgeprägt, dass neben jeder Kirche ein Wirtshaus stehe. „Siehst Du wo ein Haus des Herrn, ist das Wirtshaus nicht mehr fern", erklärte P. Karl wiederum schmunzelnd den Zuhörern.

Dann erzählte Wallner noch einmal kurz die Erfolgsgeschichte der bekannten Heiligenkreuzer Gregorianik-CD „Chant- Music of Paradise“, die inzwischen 1,1 Millionen mal verkauft wurde und in Österreich die sich am schnellsten verkaufte CD überhaupt war. Er und das Stift Heiligenkreuz seien durch diesen Erfolg in eine Welt geraten, die für den Begriff Lust stehe. „Dieser ganze Society-TV-Schmarrn habe wegen der Wirtschaftskrise enorm zugenommen“. Auch Unfälle wie in Atomkraftwerk in Japan unterstützen laut P. Karl die Tendenz, dass man sich immer mehr dieser Scheinwelt zuwende, da man dies ja nicht aushalte und nicht verkraften könne. Der Theologe habe bei vielen Einladungen, wie „Wetten, dass…?“, eine Menge Prominente kennengelernt. „Ich bin dort aber kaputteren Menschen begegnete als den normalen Menschen in der Seelsorge“, betonte er.

Dann erklärte P. Karl, dass unser Leben natürlich ein Ziel habe und es einen letzten Sinn im Leben gäbe. Man könne auch kleinere und kurzfristigere Ziele haben, aber diese Ziele tragen nicht. „Du brauchst ein ganz großes Ziel!“ Wenn dieses letzte Ziel fehle, steigen laut Wallner die psychologischen Probleme, die viele Menschen heute haben.


Der Zisterziensermönch erzählte dann im Zusammenhang mit der CD „Chant“, dass er schon seit vielen Jahren unter dem Verfall des kirchlichen Totenkultes in der Kirche leide. Er übte dabei Kritik an der Eschatologie. Der Glaube der Kirche sei nicht so falsch optimistisch, dass jemand stirbt und sofort in den Himmel komme. Manche Begräbnisse erinnern ihn schon an ein „Heiligsprechung“ Man müsse aber für die Verstorbenen beten.

Im Stift Heiligenkreuz gab es kurz vor der Aufnahme der CD die Überlegung, was man denn von der Gregorianik nehmen werde. Insbesonders die jungen Mönche wollten die Totenliturgie aufnehmen. Diese sei „unglaublich dicht“ und die Texte seien „sehr ernst“. Die Melodien seien aber die „fröhlichsten und hoffnungsvollsten, die der gregorianische Choral“ überhaupt kenne.

P. Karl erinnerte auch daran, dass die Kirche auch entlastet und hier die Sünde noch benannt werden dürfe und nicht mit „psychischer Verbiegung“ erklärt werde. „Ich bin nicht so schön und nicht so toll wie der Anton aus Tirol“, so der Zisterzienserpater.

Wie kommt man von Frust zur Lebenslust? Hier brauche man auch eine klare Medienoffensive, um den Leuten die frohe Botschaft zu verkünden. „Verkündet von den Dächern und versteckt euch nicht in den Kellern“, rief P. Karl die Teilnehmer auf und übte dabei auch Kritik an manchen „Hardcorekatholiken“, die sich – so P. Karl - nur mehr in den Sakristeiräumen aufhalten wollen. „Die Leute sind wie Schwämme, die trocken sind. Ihr braucht eine innere Erfüllung die bekommt ihr nur aus einer Verbindung mit Gott. Ihr braucht eine lebendige Beziehung mit Gott. Wir müssen Situationen schaffen, wo Gott das Herz des Menschen berühren kann. Der christliche Glaube ist nicht nur eine Doktrin sondern eine lebendig Beziehung mit Jesus Christus.“

Der Zisterzienserpater erinnerte dann auch an Mutter Teresa, die dazu aufgerufen hat, für Menschen zu beten, damit sie wieder beten lernen. „Die Kirche wird dann wieder punkten, wenn sie den Leuten klar macht, für was sie steht. Wir glauben an einen Gott, der sich mit uns Menschen verbinden möchte.“ Eine lebendige Beziehung zu Gott sei notwendig. Man müsse diese Beziehung auch pflegen und hier investieren.

Bei der anschließenden Diskussion nach dem Vortrag übte P. Karl Wallner dann Kritik am Religionsprogramm des ORF. Man dürfe nicht „á la ORF“ niedermachen, was die Religion betrifft. Kritik gab es auch an manchen kirchlich geprägten Journalisten. Diese hätte erstaunlicherweise im Rahmen der Heiligenkreuzer CD weit weltlichere Fragen gestellt als etwa Journalisten von weltlichen Medien.

Die Diözese Linz selbst sei übrigens – so der Theologe – noch immer das katholischste Bundesland in Österreich. Es gäbe hier doppelt so viele Katholiken, die zur Kommunion gehen, als in Wien. „Wir leben heute in einer Betondichte, wo Gott nicht vorkommt. Sucht daher bewusst Orte, wo man Gott erfahren kann“, appellierte er an die jungen Besucher der Veranstaltung.

P. Karl erinnerte auch an eine Begegnung mit einem kirchlichen Journalisten vor einigen Jahren, der bei einer öffentlichen Veranstaltung mal vor Heiligenkreuz gewarnt hat, weil diese keine Zukunft habe. Jetzt sei Heiligenkreuz das jüngste Kloster Europas mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren.

Kritik gab es dann auch generell an der Medienwelt, weil es quasi „amtlich verordnete Themen“ gäbe, über die wir in der Öffentlichkeit über Kirche reden dürfen. Bei der CD von Heiligenkreuz könne man über „unsere Kernkompetenz“ reden. Dies sei die Spiritualität. „Ich hätt doch mit 16-17 nie den Zölibat bejahen können. Wenn der liebe Gott dich holt, ist alles klar. Die Theo-Logik übersteigt alles.“ Die erste Aufgabe sei daher, die Leute zu einer persönlichen Beziehung mit Jesus zu bringen. Es habe keinen Sinn, in der Finsternis über die Finsternis zu schimpfen.“ Es gäbe übrigens auch eine „innerkirchliche Finsternis.“ „Entscheidend ist, dass man im Kleinen ein Licht entzündet.“

Die vielen Berufungen in Heiligenkreuz seien übrigens für ihn bereits gesundheitsgefährdend, erzählt P. Karl dann humorvoll weiter. Denn er habe einen Brauch, dass er jedes Mal, wenn jemand Ordensbruder werde, eine Zigarre rauche. Inzwischen habe er ein ganzes Lager von Zigarren.

Auf die Fragen, wie denn die Kirche der Zukunft aussehe, meinte P. Karl, dass hier die Quantität schrumpfen werde, auch in Österreich. Dann sprach er von der „Falle mit dem Kirchenbeitragssystem“. Dies sei eine Falle, die uns Hitler gestellt habe. Er erinnerte daran, dass die Klöster nichts von der Kirchensteuer bekommen und diese auch nicht brauchen.

Wörtlich sagte P. Karl dann: „Langfristig müsse man dringend überlegen, wie man hier aussteigt. Wir müssen eine andere Mentalität schaffen. Das Kirchensteuersystem in sich ist tödlich.“ Die Kirche der Zukunft werde „bunt und frömmer“ sein und aus dem Gebet und nicht aus kirchenpolitischen Aktionen leben. Man müsse aber auch Apostolat machen und nicht nur beten. Man brauche sowohl niederschwellige Angebote als auch hochschwellige Angebote in der Pastoral. Die Menschen müsse man auch „lieben und nicht verzwecken“. P. Karl appellierte abschließend auch an alle, dass man keinen Millimeter neben der Kirche etwas tue und lehre. „Wir müssen betende Christen sein, das ist die große Aufgabe. Schafft solche Orte, wo Gott sich bei den Menschen melden kann.“, so P. Karl Wallner.

Hinweis: Nächste Veranstaltung von "Theologe von Fass" am 25. Mai in Linz im "Josef"-Lokal: Die Rettung aus meiner Hölle. Ein Ire wird vom Alkoholiker zum Missionar. Jim Browne

kathTube - Der Vortrag - Weitere Videos von der Veranstaltung in den nächsten Tagen auf kathTube




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

P. Karl Wallner

  1. Zweites Vatikanum hat eine Verinnerlichung der Liturgie angestrebt
  2. Advent - Zeit der großen Sehnsucht
  3. Perle für Perle: Mehr Gnade, Freude und Kraft
  4. Wir haben immer noch die 'sowjet-unionisierte' Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz