Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Die Katholischen Akademien und das Memorandum

7. April 2011 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei den kirchensteuerfinanzierten Katholischen Akademien „drängt sich der Eindruck auf, es werde vor allem Werbung für das Theologenmemorandum gemacht“. Von Monika Metternich / Die Tagespost


München (kath.net/DieTagespost)Der von den Bischöfen initiierte bundesweite Dialogprozess hat viele Katholiken, die, wie Kardinal Karl Lehmann es in seinem Fastenhirtenbrief formulierte, „an mancher Schwäche der Kirche leiden“ zum konkreteren Hinschauen bewegt. Und die Frage wertkonservativer Katholiken wird angesichts der Handhabung des Dialogprozesses lauter, warum sie mit ihren Kirchensteuern auch „Abrissbirnen“ (Matthias Matussek) des katholischen Glaubens eigentlich zu finanzieren gezwungen sind. Ein Beispiel bietet der Umgang kirchensteuerfinanzierter Bildungshäuser mit dem „Memorandum“ von über dreihundert Theologieprofessoren – und dessen Kritikern. In der auf der Internetseite der Katholischen Akademien Deutschlands veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der Leiter aller Katholischen Akademien Deutschlands zum Dialogprozess heißt es: „Seit mehr als 50 Jahren haben sich die Katholischen Akademien als Foren des kontroversen Dialogs bewährt und stehen selbstverständlich in der aktuellen Situation als Plattform zur Verfügung.“

Eine Dokumentation soll diese Plattform begründen, diverse Veranstaltungen sollen auf dieser Folie den Dialog aufnehmen. Betrachtet man nun die Dokumentation als Grundlage dieser „Plattform“, auf der sich die widerstreitenden Meinungen der Katholiken begegnen sollen, so drängt sich der Eindruck auf, es werde vor allem Werbung für das Theologenmemorandum gemacht. Unterstützergruppen des Memorandums wie „Kirche 2011“, der „Aufruf zur Solidarität“ von 300 Religionslehrern, die sich mit dem Memorandum identifizieren, „Priester und Diakone der Erzdiözese Freiburg unterstützen ,Kirche 2011‘ werden aufgeführt. Auf ausdrückliche Bitten hin wurde schließlich auch die das Memorandum ablehnende „Petition Pro Ecclesia“ hinzugefügt, die mit knapp 14 000 Unterschriften bei weitem die größte Unterstützung aller den Bischöfen vorgelegten Listen erfahren konnte.


Die Leiter der katholischen Akademien „empfehlen“ und veröffentlichen auf ihrer Website als Dialoggrundlage sodann die umfangreiche Linksammlung von Gunnar Anger, Betreiber der Website „Münsteraner Forum für Theologie und Kirche (MFThK)“. Die Überschrift dieser Linksammlung heißt „Das Memorandum“. Aus jedem Bistum werden zustimmende Beiträge zum Memorandum verlinkt, manche von ihnen sind Leserbriefe und Blogeinträge von Memorandumsbefürwortern. Keiner dieser Beiträge wird kommentiert. Anders in der Rubrik „Kritiker“: Ein Artikel des Journalisten Alexander Kissler wird beispielsweise selbst nicht angezeigt, sondern nur dessen Kritik unter dem Titel: „Ein Memorandumsgegner schwingt sich wieder zu analytischen Spitzenleistungen auf. Wie alt sind eigentlich Papst Benedikt, Kardinal Brandmüller und Kardinal Kasper? Auch unter Memorandumskritikern verliert der ,Journalist‘ Kissler immer mehr an Kredit.“

Die verlinkte Kritik des Freiburger Dogmatikers Helmut Hoping im Domradio wird kommentiert: „Muss sich die Kirche dadurch von der Gesellschaft unterscheiden, dass sie Frauen vom kirchlichen Amt ausschließt? Und praktizierte Homosexualität verbietet? Wen würde Jesus ausschließen, um sich von der Gesellschaft zu unterscheiden?“ Kardinal Kaspers vielbeachteter kritischer Beitrag in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ wird betitelt: „Warum wird das Schlagwort von der Gotteskrise so gerne als K.O.-Argument gegen kirchliche Reformforderungen benutzt?“ Der memorandumskritische Artikel des Theologen Manfred Lütz wird selbst nicht aufgeführt, sondern stattdessen ein „Kommentar zur Wortmeldung des Kardinal-Meisner-Intimus Manfred Lütz“ angeboten. Ein verlinktes Interview des Verfassers der „Petition Pro Ecclesia“ Peter Winnemöller mit Geseke-news.de trägt schließlich die Überschrift: „Warum müssen die alten Kamellen der 30er Jahre des ersten Jahrhunderts wieder und wieder aufgekocht werden? Und der Glaube der Kirche muss gegen den bösen, bösen hellenistischen Zeitgeist verteidigt werden.“

Diese ausdrücklich „empfohlene“ Dokumentation zeigt die Richtung auf, in die der von den Bischöfen angeregte innerkirchliche Dialog an Katholischen Akademien also gehen soll. Katholische Akademien werden großteils aus Kirchensteuermitteln finanziert, die auch von Katholiken entrichtet werden, die ihre Bischöfe um Beistand gebeten haben, das Proprium des Katholischen zu erhalten.

Der „Dialogprozess“ hat auch dazu geführt, dass viele Katholiken, die sich voll und ganz zum Glauben der Kirche bekennen, zunehmend unwillig sind, Einrichtungen mitzufinanzieren, die eine „andere Kirche“ herstellen wollen. Die „Dialogplattform“ der Katholischen Akademien zeigt, dass dieses Unbehagen durchaus begründet werden kann.

Kirchenrechtlich sind „die Gläubigen (...) verpflichtet, für die Erfordernisse der Kirche Beiträge zu leisten, damit ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für den Gottesdienst, die Werke des Apostolates und der Caritas sowie für einen angemessenen Unterhalt der in ihrem Dienst Stehenden notwendig ist“ (Can 222 §1). Eine Debatte darüber, inwiefern bestimmte katholische Bildungseinrichtungen in Deutschland noch als „Werke des Apostolats“ gelten können, wird sich auf die Dauer nicht unterdrücken lassen. Wie Kardinal Lehmann in seinem Hirtenbrief sagte: „Umso wichtiger ist es, bereits im Vorraum einer solchen Entscheidung zu einem Gespräch zu kommen.“

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz