Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  5. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  6. Schluss mit Honeymoon!
  7. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  13. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

'Kirche in Not' zeichnet 'Deutschland pro Papa' aus

21. März 2011 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verleihung des Pater-Werenfried-Preises an „Deutschland pro Papa“. Vorsitzende Sabine Beschmann sagt: „Für uns kann es keinen besseren Wegbegleiter als Pater Werenfried geben!“


Würzburg (kath.net/pm) Der Pater-Werenfried-Preis, den das internationale Hilfswerk päpstlichen Rechts "Kirche in Not" regelmäßig auf dem Kongress „Treffpunkt Weltkirche“ verleiht, ging in diesem Jahr an die Initiative „Deutschland pro Papa. Mit diesem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die in ihrem persönlichen Umfeld in außergewöhnlicher Weise durch ihr Glaubensbekenntnis überzeugten. Die persönliche Authentizität und die Treue zu Glaube, Kirche und Papstamt stellen die entscheidenden Kriterien dar.

Dazu sagte die 1. Vorsitzende von Deutschland pro Papa, Sabine Beschmann“ am Sonntag in Würzburg: „Wir freuen uns und fühlen uns in unseren Anstrengungen bestärkt. Für uns kann es keinen besseren Wegbegleiter als Pater Werenfried geben! Unermessliches Gottvertrauen auf die Fürsprache der Gottesmutter von Fatima und die unabdingbare Treue zum Papst, waren die Grundpfeiler auf die Pater Werenfried van Straaten sein Werk aufbaute. Diese Grundpfeiler sollen auch unsere Arbeit bestimmen.“


Beschmann wies darauf hin, das es am Anfang vor allem Idealismus und die Bereitschaft sich für die Kirche in die Pflicht nehmen zu lassen gewesen ist, die zur Gründung von Deutschland pro Papa geführt hat.

Beschmann weiter: „Ausdrücklich möchten wir auch anderen Christen Mut machen, nicht mit dem Strom zu schwimmen, sondern das Mögliche zu tun, um Jesus Christus in unserer Zeit sichtbar zu machen.“

Abschließend appellierte Sabine Beschmann hinsichtlich des Deutschlandbesuchs Benedikts XVI. an alle Katholiken in Deutschland, Flagge zu zeigen und sich durch Präsenz insbesondere in Berlin gegen die Attacken auf das Lehramt und die Person Joseph Ratzingers zur Wehr zu setzen.

Nächste Aktion von DPP am 7. Mai 2011 in München - Solidaritätskundgebung für Papst Benedikt XVI.


kathTube: Kurz-Interview mit Sabine Beschmann



Foto: Sabine Beschmann; (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  15. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz